Sofitte VS LED

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Sofitte VS LED

Beitrag von Aaron »

Nach mehreren Überlegungen habe ich mir so gedacht mal die Sofitte mit LED´s zu ersetzten weil es ja etwas günstiger und Länger Leben würde.

Bei den ersten suchen stellte sich gleich fest das normale LED´s nicht dafür geeinet sind weil die sonst nur einen "Punkt" ausstrahlen würden
Also: suchte ich nach was das besser "streuen" wird
Gesucht gefunden
Ich habe Sogenannte Concave´s gefunden
Die sehen im gegensatz zu normalen (Links) so aus:

Bild

Diese strahlen 180°
Also eigentlich gute verhältnisse.

Nun ist die Überlegung wie schließe ich sie an?
Ich habe zuerst die LED´s in reihe angeschlossen jeweils 3 mal nur diese verabschiedeten sich wieder schnell.
Ich nahm also die mitgekommen 470 Ohm 12V widerstände parallel für die 6V Heizspannung
Und dazu 2 Concave LED´S das 2 mal hatte ich 4 das reicht.

Bild

Das Eingebaut so:

Bild

Und im Radio so:

Bild

Was meint ihr ?
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Schlappmacher »

Aaron hat geschrieben:
Und im Radio so:

Bild

Was meint ihr ?
Guten Abend,

also, ich finde, der Zweck heiligt die Mittel. Der Eindruck auf dem Foto ist doch recht ansprechend.

Denjenigen, der Wert auf Originalität legt, mag es stören - aber, wenn es eine gute Beleuchtung ergibt, finde ich es gut.
Einen Streu-Effekt kann man bei LEDs übrigens auch erreichen, indem man die Oberfläche mit 600er Schleifpapier (nass) anrauht. Dadurch wird das emittierte Licht recht diffus.

Ich werde bei meinem Graetz 822 auch die Legoklötzchen von WIMA als Ersatz für die Teerbomben-Kond. verwenden. Jedem das seine :mrgreen:

Viel Vergnügen mit dem schönen Gerät.

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Aaron »

Hier noch einmal ein bild wo das licht nicht an ist :

Bild
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von saarfranzose »

da du die LED's an Wechselspannung betreibst solltest du 2 x 2 antiparallel schalten. LED's vertragen keine hohen Sperrspannungen und diese wird dadurch begrenzt. Ausserdem flimmern sie dann nicht weil sie ja nur während einer Halbwelle leuchten. Ähnliche Experimente hatte ich zu Studienzwecken auch schon mal gemacht.

Studie Sofitten Ersatz
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Dudeldidi »

Wenn man so ein Radio tatsächlich noch im harten Einsatz hat, warum nicht?
Es läßt sich ja jederzeit wieder zurückbauen.
Ich pappe die Originalteile in solchen Fällen in einem Tütchen in Nähe des Einbauortes mit Tape ans Chassis.

Seit ein paar Monaten habe ich an dem Anhänger von meinem Einachsschlepper auch überall LED-Soffitten drin.
Ist zwar nicht erlaubt, aber die originale 18 Watt Lima schafft nicht einmal Standlicht.
Von Fahrlicht oder Blinker mal ganz abgesehen.
Deswegen wird da i.d.R. eine Autobatterie mitgeschleppt, die das Ganze befeuern soll.
Hält natürlich nicht lange.

Ich habe lange gesucht und dann bei der Firma ISOLICHT gute Ware gefunden, die in der warmweißen Ausführung den Glühlampen täuschend ähnlich sind.
http://www.isolicht.com/advanced_search ... h=soffitte
Die sind auch mordshell.
Man kann für Hintergrund- oder Skalenbeleuchtung also ohne Bedenken die schwächste Ausführung wählen.
1 Watt LED entspricht etwa der fünf- bis zehnfachen Lichtleistung einer Glühlampe gleicher Leistungsaufnahme.

Die Beschaltung ist einfach:
Man benötigt nur eine ungesiebte Gleichspannung von 10...30 Volt.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Schlappmacher »

Guten Abend,
saarfranzose hat geschrieben:da du die LED's an Wechselspannung betreibst solltest du 2 x 2 antiparallel schalten. LED's vertragen keine hohen Sperrspannungen und diese wird dadurch begrenzt. Ausserdem flimmern sie dann nicht weil sie ja nur während einer Halbwelle leuchten. Ähnliche Experimente hatte ich zu Studienzwecken auch schon mal gemacht.

Studie Sofitten Ersatz
in der Tat - guter Hinweis, Franz-Josef. Ich ging davon aus, dass Aaron die bereits so verschaltet hatte :(

Aaron, wenn Du die 4 LEDs alle parallel geschaltet hast und Dir die Arbeit des Umlötens sparen willst: Eine weitere, einfache Diode antiparallel zu den LEDs tut's auch.
Hinzufügen geht ja meist recht fix. 1N4001 o.ä. ist vokommen ausreichend.

Anbei noch zwei Bildchen von einem älteren HP-Messgerät. Ich durfte dort eine Glimmlampe ersetzen und hatte mich auch für eine LED entschieden (die Lampenhalterung war eh hin..). Der erwähnte Trick mit dem Anrauhen der Oberfläche der LED führt zu einem recht angenehmen, diffusen Leuchteindruck.

Einen guten Start in die Woche wünsche ich...

Der Schlappmacher
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Gery »

Passt da auch eine Energiesparröhre rein :?: 8_)

So lange es noch passende Leuchtmittel gibt, kommen bei mir nur Glühäpfel in die Kisten. Das ist ja so, als wenn ich Transistoren in die Röhrensockel stecke. :lol:

Gruß Gery
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von saarfranzose »

Schlappmacher hat geschrieben:Aaron, wenn Du die 4 LEDs alle parallel geschaltet hast und Dir die Arbeit des Umlötens sparen willst: Eine weitere, einfache Diode antiparallel zu den LEDs tut's auch.
bleibt das Problem des Flimmerns. 25 Impulse/Sek sieht man je nach Umgebungslicht (Indifferenzen) deutlich.
Gery hat geschrieben:Das ist ja so, als wenn ich Transistoren in die Röhrensockel stecke. :lol:

Gruß Gery
die Philetta mit den gesockelten Transistoren ist eine der seltensten und begehrtesten Modelle dieser Baureihe.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo,
saarfranzose hat geschrieben:
Schlappmacher hat geschrieben:Aaron, wenn Du die 4 LEDs alle parallel geschaltet hast und Dir die Arbeit des Umlötens sparen willst: Eine weitere, einfache Diode antiparallel zu den LEDs tut's auch.
bleibt das Problem des Flimmerns. 25 Impulse/Sek sieht man je nach Umgebungslicht (Indifferenzen) deutlich.

die Philetta mit den gesockelten Transistoren ist eine der seltensten und begehrtesten Modelle dieser Baureihe.
ach, nix, was ein kleiner Kondensator nicht beheben könnte :D

Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von tubefan »

saarfranzose hat geschrieben:
die Philetta mit den gesockelten Transistoren ist eine der seltensten und begehrtesten Modelle dieser Baureihe.
So ein T Modell steht bei mir auch noch rum und wartet auf eine Renovierung.
Funktioniert aber noch recht gut.

Bild
Bild

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von Elektrostefan158 »

Hallo zusammen.
In "Transistorgeräten" nutze ich schon mal SMD-LED mit 120° Abstrahlwinkel um Glühlampen zu ersetzten. Bei Röhrengeräten bin ich bisher beim Original geblieben. Werd mal probieren, ob Vorwiderstand, und 2 SMD`s in einen E10 Sockel passen.
Für das "Gebrauchsgerät" wär das bestimmt ok.
Grüsse,
Stefan
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von röhrenradiofreak »

saarfranzose hat geschrieben:25 Impulse/Sek sieht man je nach Umgebungslicht (Indifferenzen) deutlich.
Wie kommst Du auf 25 Hz?

Die LED flimmert in der angegebenen Schaltung mit 50 Hz, entsprechend der Netzfrequenz. Das sieht man normalerweise. Dagegen gibt es folgende Maßnahmen: eine Brückengleichrichung vorschalten, dann flimmert sie mit 100 Hz. Oder die gleichgerichtete Spannung sieben, dann flimmert sie, wenn die Siebung ausreichend ist, gar nicht mehr.

Die Betriebsspannung kann man bei einem Röhrenradio recht komfortabel aus der Heizspannung gewinnen. Die 6,3 V Wechselspannung reichen (nach Gleichrichtung und Siebung) ohne weiteres aus, 2 bis 4 in Reihe geschaltete LEDs zu versorgen (je nach Farbe der LEDs, weil LEDs mit unterschiedlichen Farben auch z.T. unterschiedliche Spannungen haben). Wichtig ist dabei aber ein passender Vorwiderstand. Denn LEDs haben eine völlig andere elektrische Charakteristik als Glühlampen: unterhalb ihrer Durchlasspannung fließt kein Strom, und sie leuchten gar nicht. Oberhalb ihrer Durchlasspannung steigt der Stom sehr schnell auf zerstörende Werte an, wie ganz am Anfang dieses Themas auch nachzulesen ist. Insofern verhält sich eine LED sehr ähnlich einer Zenerdiode und kann sogar als solche verwendet werden! Deshalb muss man für eine Strombegrenzung auf (je nach Typ der LED) etwa 20 mA sorgen, und das geht am einfachsten mit einem passend dimensionierten Vorwiderstand.

Wenn 2-3 LEDs nicht ausreichen und deshalb mehrere LEDs parallel geschaltet werden sollen, würde ich jedem Zweig einen eigenen Vorwiderstand spendieren. Dann bewirken kleine Unterschiede in der Durchlassspannung (vor allem, wenn die LEDs nicht alle baugleich sind) nicht, dass die Helligkeit unterschiedlich ist oder sogar im Extremfall die LED mit der niedrigsten Durchlassspannung überlastet wird.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von saarfranzose »

stimmt Lutz .. mein Denkfehler. Es sind natürlich 50 Halbwellen. Was spricht dagegen die Leuchtdioden antiparallel zu schalten? bei meinen Experimenten war damit das flimmern beseitigt, und nur 1 Vorwiderstand erforderlich.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Sofitte VS LED

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dagegen spricht natürlich im Prinzip nichts. Wenn die beiden LEDs den selben Bereich beleuchten, ist das 100 Hz-Flimmern kaum wahrnehmbar. Wenn sie aber so eingebaut sind, dass sie unterschiedliche Bereiche beleuchten, kann das auffallen. Denn sie flimmern mit 50 Hz, aber abwechselnd.

Lutz