Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 0:42 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 0:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.

Restaurierungsgeschichten finde ich immer sehr spannend und lese sie mit großem Interesse. Nun möchte ich auch meinen bescheidenen Beitrag leisten.
Vor anderthalb Jahren fiel mir dieses ziemlich lädierte kleine Bakelitradio wieder ein, daß ich noch bei meinen Eltern in der Garage (!) "endlagerte". Ich wollte es in meine Werkstatt holen und auf Grund des äußeren Zustands schlachten.
Beim RM-Org suchte ich nach Informationen über das Modell und fand dabei heraus, daß es sich bei meinem Model um eine noch nicht erfasste Variante handelt. Auf dem Chassis steht als Typ B520WPe. Kein Model mit dem zusatz "e" war zu finden. Dann überlegte ich, daß ich ja einen guten Übungskandidaten für den Umgang mit Bakelit hätte. Diesen Werkstoff wollte ich schon immer mal bearbeiten. Und so kam, was fast immer geschieht - ich musste das Radio restauriern.

Das Radio muss einen Sturz erfahren haben. Mehre Brüche zeugten noch davon. An der hinteren Ecke fehlte ein Stück vom Gehäuse und die noch vorhandenen Fragmente wurden ziemlich grobschlächtig zusammengeklebt. Den Riss auf der Gehäuseoberseite hatte jemand mittels Dekorfolie stabilisiert :angry: . Dabei wurde das Gehäuse unter Spannung schief zusammengeklebt, was dauerhaften Verzug bewirkte.
Zuerst wollte ich die Bruchstellen mit Sekundenkleber wieder bündig zusammenkleben, dann die Risse von der Innenseite mit Epoxydharz und Glasfasermatten stabilisieren. Das Gehäuse sollte nach der Reparatur wieder mindestens so stabil wie vorher sein.

Zunächst musste natürlich das Chassis herausgenommen werden. Der Ausgangsübertrager ist am Lautsprecher befestigt und so mussten ein paar mehr Drähte abgelötet werden. Auf dem Gehäuseboden war noch der Schaltplan aufgeklebt. Auch er wurde restauriert - erstaunlich was sich mit einer Bildberabeitungssoftware so alles anstellen lässt! :)
Dateianhang:
Resize of Resize of Blaupunkt B520 WPE Schaltbild ROH vorhernachher.jpg

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 01.jpg

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 02.JPG

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 03.JPG

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 04.JPG


Fortsetzung folgt...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
...Fortsetzung...

Vor der Gehäuseinstandsetzung habe ich den alten Lack vorsichtig mit Stechbeiteln und Klinge abgeschabt, was sehr gut ging.

Das Gehäuse zerfiel nach entfernen der Dekorfolie auf der Oberseite und dem Versuch die Risse etwas aufzubiegen um Sekundenkleber einzuspritzen in Mehrere Einzelzteile.
Im Nachhineien war das sehr praktisch.
Ich reinigte alle Bruchstellen und entfettete sie. Dann klebte ich die Gehäuseteile wieder möglichst bruchbündig zusammen.
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 05.JPG

Da ich Sekundenkleber nicht traue habe ich die Bruchstellen von innen mit Epoxydharz und Glasfasermatten verstärkt.
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 12.JPG

Die außen noch sichtbaren Risse wurden mittels Dremel und Kugelfräser aufgefräst, verspachtelt, verschliffen und dann das Ganze Gehäuse sorgfältig geschliffen.
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 17.JPG

Es folgte eine Grundierung mit gewöhnlichem Filler, der die Kratzer schloss und nach dem Nass-Schliff eine glatte Oberfläche hinterlies. Im Baumarkt fand ich einen handelsüblichen Sprühlack, der ziemlich genau passte (ich hatte das Gehäuse zum Vergleich dabei). Damit lackierte ich das Gehäuse.
Die Goldlinierung malte ich mittels Gold-Lackstift (Aldi) auf.
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 19.JPG

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 18.JPG

Nach der Kondensator-Kur und dem Austausch der EL41 und ECH81 spielt das Radio wieder recht ordentlich.

Fortsetzung folgt...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
...hier noch ein paar Bilder
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 20.JPG

Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 21.JPG


und hier noch ein Bild der Reparatur...
Dateianhang:
Resize of Blaupunkt Romanze Auswahl für Forum 10.JPG


Alles in Allem hat es Spaß gemacht, mal wieder was anderes als Löten und Messen zu machen.
Ich bin von Natur aus ungeduldig, und so kostete es mich viel Überwindung beim Lackieren das Aushärten der Schichten abzuwarten.

Die Grundierung habe ich mehrfach aufgetragen und jedesmal ein Zwischenschliff (nass) gemacht.

Das Epoxydharz lässt sich sehr gut verarbeiten. Die Matten solten eine Gewebestruktur aufweisen. Bei der Verabeitung kam ich am besten zurecht, in dem ich zuerst eine Schicht Harz auftrug, die Matte drüberlegte, mit der Spachtel andrückte und dann nochmal eine Schicht Harz auftrug. Bei 26 Grad im Schatten härtet das Harz sehr schnell aus. Man sollte nur kleine Mengen anrühren. Die Verarbeitung macht aber Spaß, da man das Ergebnis immer wieder nachbessern kann.

Gruß,
Daniel.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Also da kann ich nur Beifall klatschen. Das sieht wirklich sehr gut aus. Meinen Glückwunsch. Einerseits zu dem netten Gerät (das wirklich was feines ist), andererseits zu der tollen Gehäuserestauration.

Da bin ich ja mal auf ein ganz anderen Kandidaten gespannt :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Daniel...

Tolle Jobs :super:

so ähnlich habe ich auch mit TFK operette UKW gemacht, aber nur eine lange Risse an Seite.
Sekundenkleber, da habe ich schlechte Erfahrung.


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Perfekte Restauration, Glückwunsch zu dem sauberen Ergebnis
Bild

Beste Grüße
Hans Detlef


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 21, 2013 23:14 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Gut gemacht.
Gefällt mir.
Nicht nur die Großen haben ein Recht auf Erhaltung; was aber noch immer viele glauben.
Deswegen kommen heute auf Oldtimerveranstaltungen drei Mercedes Flügeltürer auf einen A-Kadett.
Die hat nämlich keiner gesammelt, obwohl sie damals neben Käfer und Taunus die Standardmotorisierung darstelten.

Sekundenkleber klebt nur auf Kontakt!
Ist also nicht spaltfüllend.
So genau, daß die Hälften eines Risses wieder genau aufeinanderkommen, kriegt man das nie hin.
Da ist das Harz mit Matte die bessere Lösung.
Gut geht auch der KFZ-Reparaturspachtel mit Glasfasern. vor allem, wenn man die Risse von der Rückseite V-förmig aufarbeitet und zum Schluß, aber noch vor dem Anhärten, einen Streifen Glasgewebe drüber legt.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 8:24 
Offline
Derzeit abwesend
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06
Beiträge: 428
Ich hätte da eine Frage:
Was bedeuten die Abkürzungen
Internat.Gl.W.
Gew.-Prog.
N.W.D.R.-Gl.W

NWDR-ist klar, aber der Rest? :?:

_________________
Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
@ Daniel:

Da schließe ich mich den anderen an. Saubere Arbeit :super: . Und ein schönes, kleines Radio obendrein!

@ Gerufon:

Das ist die Abkürzung für Gleichwelle. Für weitere Info guckst Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichwellennetz

Gruß Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 14:47 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Gute Arbeit :super: Radio sieht top aus, besser wie neu.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.
Vielen Dank für Euer Lob.
Da freut mich die Arbeit nochmal mehr :-D :danke:

Neuer Lack verdeckt viele Reparaturen und Fehler. Das macht die Sache einfach. Bakelit ist wesentlich einfacher zu reparieren als Holz - sofern man nicht die "Natur"-Oberfläche erhalten muss.

Zur Zeit habe ich noch die Schatulle H42 in Arbeit - http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=13869
Die macht bis jetzt mehr Arbeit als mit allen anderen Gehäuserestaurierungen. Das Wichtigste ist, daß man sich Zeit lässt und auch mal warten können muss. Wenn's mal keinen Spaß macht sollte man die Brocken in die Ecke stellen und später weiter machen. Irgendwann packt es einem wieder. Ich habe durch dieses Verfahren zwar einige offene Baustellen, aber ich muss sie ja nicht fertig machen.
Nachdem ich beim Blaupunkt gestern noch die ECH81 getauscht habe, ist auch der UKW-Empfang wieder einwandfrei. Vorher waren da ein paar Pfeif-Stellen und am oberen Ende der Skala empfing das Radio etwa 0,5 MHz niedriger als mit der neuen. Auch im unteren Bereich ist der Empfang jetzt wieder OK.

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
SABA78 hat geschrieben:
Das Wichtigste ist, daß man sich Zeit lässt und auch mal warten können muss.


Die Hervorhebung ist von mir, weil das mein neuralgischer Punkt ist. Freunde machen sich daraus gelegentlich einen Witz, in dem sie mir auf die Schulter schlagen und freundschaftlich "flöten": " Aber warten, eine Deiner kleinsten Übungenen ...."

Wohl dem, der es gut kann.

Gruß und schönes Wochenende,

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 22, 2013 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wahnsinn. Das Ding hätte ich ungesehen entsorgt !
H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 23, 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
ich hoffe doch im Zustand "vorher"...! :-)

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum