Chassis waschen - erster Misserfolg

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von GeorgK »

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von achim1 »

Danke für den Link zu Schumi´s Metode. Unterscheidet sich ja nicht nennenswert von meinem Vorgehen.
Der Trafo ist im Labor. Heute abend krieg ich hoffentlich das Ergebnis. Bis dahin haben sich Paulchen´s Gesichtszüge ja auch wieder geglättet und sollte sich herausstellen, dass noch Wasser im Trafo war, dann ist eine neue Runde Grinsen angesagt.... :D
Der AÜ hat es jedenfalls überstanden. Sollte sich zeigen dass der Trafo trocken war, werde ich ihn abwickeln.
Vielleicht hat ja doch der Bremsenreiniger Schäden hinterlassen- Man wird sehen.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von paulchen »

Hallo Achim!

Na noch grinse ich (schon wieder). Geht aber diesmal nicht um Dich sondern um den Boliden vor mir.
Ich weiß jetzt nicht, was Du für Möglichkeiten hast.
Aber bevor Du eventuell abwickelst, kannst Du den Trafo ja mal "trocken" testen.
Dazu einfach mal auf der einen Seite ein Sinussignal einspeisen und mit dem Oszi auf der anderen Seite das Ergebnis anschauen. So ein sauberer Sinus raus kommt, ist der Trafo soweit iO. Was Du damit nicht 100%ig machen kannst, ist eine Isoprüfung.
Das wäre dann die nächste Aufgabe. So er sich dann als defekt erweist, kannst Du ihn getrost abwickeln.
Zumindest wäre meine Vorgehensweise so.

paulchen

PS.: Ist ja Blödsinn... Ist ja ein Spartrafo. Einfach vergessen mein Post!
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von rettigsmerb »

Nun ja... - eins kann man dennoch tun:

Den Trafo im Leerlauf mittels einer Vorschaltlampe von etwa 40 Watt am Stell-Trenntrafo anfahren. Dabei die Lampe beobachten und die Ausgangsspannung im Auge behalten, sowie auf ungewöhnliche Geräusch/Geruchsentwicklung achten. Die Lampe sollte dunkel und die Trafowicklung unauffällig bleiben. Wird die Lampe hell, ist von einem Windungsschluss aus zu gehen.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von GeorgK »

Herberts Lösung finde ich deshalb so gut, weil der Trafo schön von Innen Warm Trocknen kann. :mrgreen:
" Brennt die Lampe schön und Hell, schmort der Trafo ganz schön schnelll" Duck und Wech.........................
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von Erik »

achim1 hat geschrieben: Der AÜ hat es jedenfalls überstanden.
Wenn der Trafo vorher Wasser kochen musste, bleibt für den AÜ ja auch nix übrig zum durchbrennen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von achim1 »

Hab erst heute den Trafo aus dem labor zurückbekommen. Es war keine Feuchtigkeit nachweisbar die über der normalen Luftfeuchte gelegen hätte. Der Trafo war also trocken als das Radio in Betrieb genommen wurde.

Einen Schaden der verbliebenes Wasser zurückzuführen wäre, kann also ausgeschlossen werden. Vielleicht war die thermische Belastung beim Trocknen zu hoch oder es gab irgendeine chemische Reaktion zwischen der Waschlauge und der Lackisolation. Vielleicht war der Trafo auch schon vorgeschädigt, die sollen ja gelegentlich auch so mal defekt werden.
Das wird wohl kaum noch rauszufinden sein.

@ Herbert und Paulchen:
Danke für die konstruktiven Tipps. Ich werde es ausprobieren. Muss mal mein altes Goldstar Osci rauskramen.

Anschließend könnte ich den Trafo ja versuchsweise bei 80° ein paar Sstunden in Tauchhärter einlegen. Das ist ein gemisch versch. Harze und Wachse. Vielleicht repariert sich ein evtl. vorhandener Windungsschluss.

Das Radio läuft jetzt sein über 24h im Dauertest mit einem provisorisch installiertem Behelfstrafo aus der Grabbelkiste.
Der AÜ ist also ok.
Empfang und Klang sind erstaunlich gut für den Zwerg. Freu mich schon auf die Restauration.
Vielleicht krieg ich irgendwo einen Ersatztrafo her. Ich mag es nun mal original (und sauber :wink: )

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von Christoph »

achim1 hat geschrieben:...Es war keine Feuchtigkeit nachweisbar die über der normalen Luftfeuchte gelegen hätte. Der Trafo war also trocken als das Radio in Betrieb genommen wurde.
Schön das es endlich mal auch "wissenschaftlich belegt" ist! :super:
Ich habe auch noch 2-3 ziemlich versiffte Geräte, da hilft auch nur noch Vollbad. Wenn es diesen Sommer irgendwann nochmal heiß wird, werde ich das tun.
Grüße
Christoph
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von Dudeldidi »

Man sollte einen nassen Trafo unter einer Vakuumglocke relativ zuverlässig entwässern können.
Aber die Möglichkeit hat natürlich nicht jeder.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Chassis waschen - erster Misserfolg

Beitrag von roady43 »

2013-12-01 13.55.37a.jpg
In der Bucht für 9 Euros ein Blaupunkt Sultan 20200 ersteigert, das gut verpackt heil ankam. Allerdings hatte ich noch nie ein derart verschmutztes Innenleben angetroffen: eine Mischung aus zerbröseltem Schaumgummi, Staub und Fett und zudem sieht es aus, als ob mal Teer im Gehäuse abgedampft wurde. Ein erster Test am Trenntrafo ergab ein brummreiches, verzerrtes und empfangsschwaches Resultat. Da der Sultan auch äusserlich einige sichtbare Gebrauchsspuren aufweist (eine Taste gebrochen, ein Fuss fehlt, eine seitl. Lautsprecherabdeckung sowie Sultan-Logo defekt) entschloss ich mich das Risiko einzugehen und habe letzte Woche das Chassis inkl. Netzteil und AÜ im Geschirrspüler gewaschen. Resultat: sieht fast aus wie neu.

Danach 2 Tage auf den Gasofen gestellt (der zieht enorm Feuchtigkeit) und später noch über Nacht im mit dem Staubsauger "vakuumisierten" Plastiksack mit blauem Silicagel gelagert. Da das Gel sich überhaupt nicht verfärbt hatte, vertraute ich darauf, dass alles effektiv entfeuchtet war. Danach Kondensatorkur (Netzelko mit 2x47uF unterbaut sowie die subjektiv schlimmsten Kandidaten ersetzt; Ratioelko vorerst mal original belassen) und am Trenntrafo hochgefahren: läuft, empfängt (teils sehr gut d.h. es kommen alle stärkeren Sender über das ganze UKW Band gut und klar rein, ab und zu etwas launisch, sodass z.B. nur noch Sender unterhalb von 98MHz empfangen werden; da suche ich noch nach der Ursache) und der Sultan produziert einen beachtlichen klaren Sound mit recht fetten aber dennoch relativ trockenen Bässen (auch ab CD am Tonbandeingang!).
2013-11-25 00.46.23a.jpg
2013-11-24 21.13.55.jpg
2013-11-24 20.56.21a.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021