Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 15:25 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 15:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Loewe Opta 750W - übergestrichen
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2013 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

vor einiger Zeit konnte ich dieses Radio bei ebay kaufen. Es war zur Abholung und noch in der Nähe. Aufgrund dessen und des miserablen Fotos ergab sich ein Preis von 2 Euro dafür. Dafür konnte man schon eine Überraschung in Kauf nehmen.

Hier ein paar Eindrücke:

Dateianhang:
SNC00415_verändert.jpg


Innenansicht
Dateianhang:
SNC00413_verändert.jpg


Das Teil habe ich dann erstmal in einen Müllsack gesteckt und in die Ecke gestellt. Es war ziemlich siffig und halt braun übergestrichen.
Der Müllsack sollte dazu dienen eventuelle Untermieter zu erkennen - zum Glück war das Gehäuse frei von Mitbewohnern.

Nach angemessener Quaranainezeit hab ich mich dann an das zzerlegen gemacht und mit zunächst das Gehäuse vorgenommen. Das Gehäuse war mal mit einer art Lasur übergepinselt worden. Zum Glück wurde der Lack vorher nicht angeschliffen, so dass erste Versuche recht erfolgversprechend waren, das Geschmierzel wieder runter zu bekommen.

Also habe ich mal gelesen, was eine Ziehklinge so ist, und dass auch eine Glasscherbe dazu eingesetzt werden kann. Wie man sieht geht das ganz gut:

Dateianhang:
DSC_1034_verändert.jpg


Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2013 21:10 
Schönes Gerät, schöner Bericht bis jetzt, halt uns auf dem laufenden.
Interessant ist auch die UKW Vorbereitung. Was ist da eigentlich vorbereitet?

Gruß, David


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2013 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo David,

ausser der Skala ist mir bisher nichts aufgefallen. Ich vermute, dass der Wellenschalter eine UKW-Stellung hat (Hab ich noch nicht überprüft, da das Gerät zerlegt ist).

Der Schaltplan der mir vorliegt sagt dazu auch nicht viel. Ich hab allerdings einen Saba UKW S3 liegen - der könnte später hier dienst tun.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2013 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dateianhang:
2013-12-02 22.13.13a.jpg
Interessant die Verwandschaft betreffend äußerer Form, Skalenscheiben und (Glas-)Zeiger mit dem 10 Jahre älteren Telefunken Albis 94:
http://www.radiomuseum.org/r/albis_94.html
Sind die Glasscheiben auch seitlich und von oben (Zeiger) beleuchtet?
Dateianhang:
Albis_Skalenbeleuchtung00.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2013 7:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,
die Skalen sind seitlich beleuchtet. Leider sind sie auf der Innenseite ziemlich schmutzig und würden eine Reinigung würde die Bedruckung nicht überstehen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 04, 2013 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So es ist etwas weiter gegangen. Das Gehäuse ist nun vom braunen Lack befreit. Teilweise ist noch der übergestrichene Klarlack drauf - das werd ich später mit Schmirgelpapier entfernen.
Zunächst muss das lose Furnier am unteren Rand neu angeleimt werden, damit es nicht abbricht. Zum Verleimen nimmt man einfach Holzleim, der mit etwas Wasser verdünnt mittels Spritze unter das Furnier gespritzt wird:
Dateianhang:
DSC_1086_verändert.jpg

Danach den überschüssigen Leim entfernen und das Ganze pressen:
Dateianhang:
DSC_1087_verändert.jpg


Zwischenzeitlich kann das Gehäuse noch mit schmirgelpapier (120) vom Restlack befreit werden:
Dateianhang:
DSC_1088_verändert.jpg

Hier ist mit Vorsicht und langsam zu arbeiten. Besonders die Rundungen müssen beachtet werden, sonst hat man das Furnier schnell durch - zumal niemand weiß, wie doll das Furnier bei der Herstellung des Gehäuses schon beschliffen wurde.

Bald gehts weiter.

Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So,

wieder mal etwas Zeit für das Hobby :P

Das Gehäuse ist nun vom Lack befreit und sieht so aus:

Vorderansicht
Dateianhang:
DSC_1094_verändert.jpg


Seitenansicht 1
Dateianhang:
DSC_1096_verändert.jpg


Frontansicht im Detail 1
Dateianhang:
DSC_1100_verändert.jpg


Frontansicht im Detail 2
Dateianhang:
DSC_1101_verändert.jpg


Also ich muß sagen Schande über den Farbschmierer. So ein schönes Furnier sieht man nicht oft. Ich habe mich entschlossen das Gehäuse vom Schreiner lackieren zu lassen - mal sehen, wie das so wird. Der Schreiner war zunächst skeptisch, weil er nicht weiß, was für ein Lack da drauf war. Ich konnte ihm aber versichern, das ich den Lack vollständig entferne.
Dabei gab er mit den Tipp, das Gehäuse feucht abzuwischen, um eventuelle Lackreste noch zu erkennen:

Dateianhang:
DSC_1093_verändert.jpg


Ich habe die Stellen hier schwarz kenntlich gemacht. Dort war noch Lack, der noch entfernt werden wollte. Das war einfach mit 400er Schmiergelpapier eledigt.

Man sieht auch Durchschliffe, die schon drin waren - allerdings sieht man diese im später zusammengebauten Zustand nicht mehr.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Zuletzt geändert von olli0371 am Mi Dez 11, 2013 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie oben bereits gesagt sind die Skalen ziemlich versaut. das liegt wohl daran, das das Radio Raucher war -hust- .

abgebaute Schallwand mit den Skalen:
Dateianhang:
DSC_1106_verändert.jpg


Bei Licht betrachtet sah die eine Skala mitgenommen aus - da hat wohl jemand versucht sie zu reinigen :wut:
Zum Glück nur ein kleineres Stück:
Dateianhang:
DSC_1113_verändert.jpg


Die zweite Skala ist noch weitgehend unversehrt, aber dreckig:
Dateianhang:
DSC_1114_verändert.jpg


Interessanterweise konnte ich die Skalen mit vielen Wattestäbchen und klaren Wasser auch auf der Hinterseite reinigen, ohne dass die Skala weiter beschädigt wurde.

Ein Foto der Skalen habe ich gerade nicht - aber der braune Schmier ist weitgehend ab und die Skalen sind wieder recht ansehnlich.

Hat jemand einen Tipp für mich, was ich dem Schreiner wegen der Lackierung sagen soll ? Irgendwelche Hinweise ? Ich gehe nicht davon aus, das er Spezialist im Radiorestaurieren ist - jedoch bauen sie auch Möbel und haben eine Lackierkammer.

Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Dez 14, 2013 9:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oliver, angesichts des Furnieres, würde ich es vorher mit Hartöl anfeuern und dann evtl. nur klarlackieren lassen. Beim Klarlackieren ist es wie mit allen Dingen, das ist überall gleich. Polieren musst Du halt hinterher noch.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo allerseits,

gut Ding will Weile haben - so sagt man ja. Das Gehäuse ist nun vom Schreinber fertig lackiert. Es ist sehr gut geworden und besser als alles, was ich selbst erreicht hätte:

Dateianhang:
DSC_1291.jpg


Dateianhang:
DSC_1294.jpg



Die Technik ist auch wieder eingezogen. Hier die Flutlichtskalen und ein interessantes Detail - Der Anzeiger des Wellenschalter wird vom magischen Auge hinterleuchtet:

Dateianhang:
DSC_1275.jpg


(Warum das Bild hier gedreht ist ist mir schleierhaft - Öffne ich das Orginal ist alles senkrecht.
Also ich muss sagen - das Überschmieren war echt eine Sünde. Das Furnier ist so richtig schön gemasert und mit der neuen Lackierung sieht es Klasse aus.
Die Mühe hat sich gelohnt.

Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2014 9:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 26, 2013 20:32
Beiträge: 136
Wohnort: Potsdam
Sehr schönes Ergebnis! :super:

Schickst Du dem Verkäufer Fotos, um zu zeigen, was daraus geworden ist?

_________________
Grüße aus dem SABA-Pflegeheim! - Henri


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Stoffzge und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum