Hallo, Dampfradiofreunde !
So, es ist fertig, mein NORA- Schätzchen.
Von gammeliger Oma, verbastelt, verrostet, verwurmt, zerfressen, bis verjüngt, technisch topfit, und strahlend schick im schönsten Kleid.
Und spielte auf Anhieb- und das super !
Sind viele Fotos, darum mach' ich's diesmal anders, hier 3 Vorschaubilder. Klick drauf führt zu der Foto- Hauptseite auf meinem Webspace.
Viel zu erklären ist nicht, eigentlich fast alles selbsterklärend, der Dateiname des Fotos sagt schon viel.
Die Trafos und der Elko sind Fremdteile. B18 wurde 1949 auf Wechselstrom- Betrieb
umgebaut, vermutlich durch eine Rügener Werkstatt, die im Gehäuse einen Stempel hinterließ.
2 Fotos zeigen Details aus einem anderem B18 zum Vergleich.
Wie zu sehen, verwende ich mangels einer Außenkontakt- KC1 einen Röhrenersatz via Adapter- Eigenbau. Ersatz KC1 durch eine ähnliche 2V- Russenlampe yb240 (kyrillischer Name, wir würden sagen: UB240)
Die UB ist NF- Vorröhre, als Audion ging sie nicht- bimmelte wie eine Kirchenglocke !
Der von mir verwendete Lautsprecherstoff ist natürlich nicht original- ich find' das Zeug -Gold- Brokatstoff- aber super.
Zur Herrichtung der Gold- Zierleisten bitte
hier schauen.
In diesem Gerät verwende ich "
Phantasie- Kondensatoren" mit meinem eigenen "Edi- Label". Originalteile waren kaum noch drin, darum diese Maßnahme, optisch passend zuim Baujahr, beleidigt nicht die Augen... außerdem kann man als Restaurateur seine eigene Note einbringen. Die Kondis sehen den damals verwendeten Siemens-Halske- Kondis ähnlich, diese waren gelb- blau.
Der Block- Kondi ist ein Fremdkondi ähnlichen Baujahrs und Ausführung, eigentlich mit Anschlüssen oben, ich hab' ihn passend gemacht für Anschlüsse unten.
Die gesamte Verdrahtung und Verschaltung ist komplett neu gemacht, mit 1qmm Cu- Draht und lötfestem Gewebeschlauch grün und braun. Die Verdrahtung orientiert sich an der Original- Verdrahtung, aber im Vergleichsgerät wurden nicht genutzte Fassungskontakte als Lötstützpunkte/ Bauelementehalterung genutzt, das gibt's bei mir nicht.
Die Altteile wurden nicht mehr verwendet, die waren aus der Kramkiste, von allen möglichen Herstellern und Baujahren.
Widerstände habe ich leider nicht alle in alter, roter Ausführung gehabt. Da mußten grüne von RFT herhalten.
B18 muß einen Einstellregler für den Audion- Arbeitspunkt gehabt haben- vermutlich einen Drahtwiderstand, der fehlte jedoch, im Vergleichsgerät war ein Fest- Drahtwiderstand drin, mit Abgriffschelle.
Ich nahm einen passenden Schicht- Regler, das geht, da ja nur Gitterspannung bereitgestellt wird.
Der Skalentrieb hatte es in sich:
Ein einfacher, simpler Friktionsantrieb für den Drehko, aber auf der Friktion läuft ein Skalenseil, von dort aus über 4 Rollen.
Das Seil war eigentlich nur runtergefallen, weil irgendwann mal schlampig gemacht -Zeiger auf dem Seil mit Unmengen Extra- Draht festgerödelt, der dann in die Rollen kam, und das Seil runterschubste.
Nur- der Seiltrieb wurde mit superdünner Stahllitze (4 haardünne Adern !!!) ausgeführt- die Rollen laufen auf Spannern, beim Runterfallen formt sich der Draht zu Schlaufen... ich brauchte fast 3 Stunden, nur um 1 Seil aufzulegen !
Stahlseil dehnt sich nicht- super Wiederkehrgenauigkeit. Die eher einfache Skalenscheibe wird dieser Präzision eigentlich nicht gerecht.
Und dieser sehr präzise Skalentrieb ist der eines- Einkreisers !
Wer mal so ein Gerät oder ein mit diesem Chassis ausgerüstetes Parallel- Gerät: Dem Skalentrieb bitte Aufmerksamkeit schenken !
ALLE Umlenkrollen mit jeweils einem Tröpfchen Öl versehen.
Das Stahl- Litzenseil ebenfalls leicht einölen, oder dünnes Fett verwenden. Nur ganz wenig.
Die Schaltung ist also wieder genau "re- originalisiert".
Die Empfindlichkeit und Trennschärfe ist gut, B18 hat Sperrkreise, die auf dem hochfrequenten MW- Ende richtig Punkte bringen.
Klang: Freischwinger- mäßig begrenzt, aber sehr sauber, besser als VE- Bakelitkisten.
Als nächstes steht der Bau einer Stromversorgung für Netzspannung und 12V an, NORA geht in den Einsatz als Wohnwagen- Radio in meiner rollenden Monteurs- Unterkunft, dem "Edi- Mobil".
Edi

Ankunft

Chassis

Rost & Gammel

Chassis fertig

Und- NORA strahlt wieder.
Restaurationsbericht- Klick auf das Gesamtbild -> Berichtseite
Restaurationsbericht- Klick auf das Gesamtbild -> Berichtseite
Restaurationsbericht- Klick auf das Gesamtbild -> Berichtseite