Hallo Norbert,
ich bin auch kein ausgebildeter Fachmann und sicherlich werden diese, auch noch etwas dazu schreiben und meine Zeilen zerrupfen. Aber ich habe dasselbe Gerät (und nicht nur das) und muss auch mal die Spannungen an den Röhren messen.
Dazu ein paar Hinweise, das Strom töten kann - dürfte bekannt sein. Das man diesen mit einer gehörigen Portion Vorsicht begegnen sollte, stelle ich als Voraussetzung hin. Nachahmungen erfolgen auf eigener Gefahr und sollten von einem Fachmann ausgeführt werden.
Vorbereitende Maßnahmen, wie z. Bsp. das richtige hinlegen des Chassis und ähnliches, sollte immer mit gezogenen Netzstecker erfolgen. Als zweites, schließe ich das Philetta-Chassis so an das Stromnetz, das nicht die Phase auf dem Gehäuse anliegt. Überprüfung mit einem Phasenprüfer am Chassis. Wenn das Radio dann spielt und man gut von unten rankommt, kann die eigentliche Messung erfolgen. Das Massekabel vom Messgerät wird mit einer Krodilklemme an die Gehäusemasse angeschlossen und am Messgerät, sollte der richtige (lieber zu große) Messbereich eingeschaltet sein. Von unten den erforderlichen Pin an der Röhre im Uhrzeigersinn abzählen, dann mit gut isolierter Messspitze zielen, dran und messen. Dabei ruhig und bedacht vorgehen, dann klappt es schon.
Man kann auch im stromlosen Zustand schon vorher mit diesen "Messklammern" vorher das Messgerät anschließen und dann das Radio in Betrieb nehmen - das dauert mir zu lange. Achte darauf, das Du beim Messen keinen Kurzschluss hervorrufst, das ist nicht gut, für die Technik, bzw. Du bist dermaßen erschroken, das Du ungewollte Bewegungen ausführst, die nicht immer unbedingt gut ausgehen können.
Was ganz wichtig ist, Du musst genau wissen, was Deine Hände dabei machen und nicht wie ich letztens, mit einer Hand habe ich das Chassis gehalten und mit der anderen bin ich wo dran gekommen, wo man lieber nicht dran kommen sollte. Der Stromweg, geht in diesem Fall, über die "Pumpe" und gesund ist das auf keinen Fall.
Was Dir ebenfalls Deine Gesundheit erhält, ist eine gute Isolierung Deiner Person. Das heißt = Teppichboden, Bürostuhlunterlage (nicht leitend - sind die meisten), Bürostuhl mit isolierenden Beinen / Rollen und ich trage meistens solch eine Art Badelatschen aus Hartschaumstoff = alles isolierende Maßnahmen. Und wenn man dabei nichts erdendes berührt, dann ist die Chance keinen Stromschlag zu bekommen - auch bei einem Fehler, schon recht gut, aber nie garantiert.