Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 20:40 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 11:54 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
An diesem Radio beiße ich mir die Zähne aus.

Der Ausbau des Tastensatzes dürfte mir nicht möglich sein, dafür hängt zu viel dran. Sogar eine Brückung der Kontakte gestaltet sich extrem schwierig, da man an die hinteren Lötpunkte fast nicht ran kommt und ich keinen Draht o. Ä. um die Stifte wickeln kann, ohne dass andere Teile berührt werden :|
Habe den Tastensatz komplett durchnässt mit Bremsenreiniger und alle Tasten häufig betätigt, aber keine Veränderung.

Noch immer ziehe ich auch andere Fehlerquellen außer dem Tastensatz in Betracht: Wenn der Fehler auftritt (ein langsames Verschwinden des Tons, dann wieder ein plötzliches Lauterwerden), hilft es nichts, wenn man die Tasten weiter durchdrückt oder zwischen verschiedenen Wellen hin- und her schaltet. Wäre es ein Kontaktproblem, müsste sich da eigentlich etwas tun. Der Fehler lässt sich nicht provozieren, er tritt von selbst innerhalb einer halben Stunde nach dem Einschalten auf, und geht dann einige Zeit später wieder.
Betroffen ist UKW und MW, nicht aber TA.

Hatte auch an einen Wärmefehler gedacht und bin mit Kältespray auf die Suche gegangen - ohne Erfolg, zumindest auf der Unterseite, auf der Oberseite wollte ich nicht sprühen, damit nichts an die heißen Röhren gerät.

Einen anderen Effekt habe ich bemerkt, der aber vermutlich nichts diesem Problem zu tun hat:
Am Tastensatz läuft ein Draht entlang, der dann am UKW-Trimmer vorbei auf die Oberseite geht. Wenn man diesen Draht bewegt, ändert sich der Sender! Ich konnte durch hin- und herschieben des Drahtes zwischen zwei UKW-Sendern umschalten. Hat das damit zu tun, dass der Draht einen Einfluss auf die Kapazität des Trimmers hat? Sollte ich ihn einfach befestigen und es ist erledigt? Hier noch ein Bild mit Pfeil auf den Draht:

Bild

Falls noch jemand eine Idee zum leise/laut-Phänomen hat, würde ich mich freuen, ansonsten ist das Radio wohl nur auf TA benutzbar :(

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein Radio flächendeckend mit irgendwelchen Mittelchen einzusprühen, schadet oft mehr, als es nützt. Denn manche Pertinaxteile werden davon gerne hochohmig leitend. Bei den relativ hohen Spannungen in einem Röhrenradio führt das oft zu Kriechströmen und dann mitunter zur Bildung von Kohlebahnen. So etwas wieder hinzukriegen, ist oft sehr schwer.

Ich glaube eher an ein defektes Bauteil im Empfangsteil.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 7:25 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Bei einer Philetta hatte ich dies auch mal das sie lauter und leiser wurde.
Hatte die Röhrenfassungen mit einer kleinen Zahnbürste, es gibt da so kleine Zahnbürstchen die in die Löcher passen, gereinigt. Ich tauche die Bürstchen dazu in Bremsenreiniger, gibt es im KFZ Zubehörhandel.
Die Kontakte der Fassungen habe ich noch nachgelötet. Danach war der Fehler weg.
Grad die Philetta stand häufig in der Küche wo durch Kochdunst usw. Verschmutzung der Kontakte nicht selten sind

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 9:32 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank euch beiden!
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Ein Radio flächendeckend mit irgendwelchen Mittelchen einzusprühen, schadet oft mehr, als es nützt. Denn manche Pertinaxteile werden davon gerne hochohmig leitend. Bei den relativ hohen Spannungen in einem Röhrenradio führt das oft zu Kriechströmen und dann mitunter zur Bildung von Kohlebahnen. So etwas wieder hinzukriegen, ist oft sehr schwer.

Meinst Du damit den Bremsenreiniger im Tastensatz oder das Kältespray? Weil ich dachte, mit Bremsenreiniger könnte man keinen Schaden anrichten.... Von Kontaktspray etc halte ich mich fern!

röhrenradiofreak hat geschrieben:
Ich glaube eher an ein defektes Bauteil im Empfangsteil.

Falls es nicht die Röhrenfassungen sind, habe ich eine Möglichkeit, dieses Bauteil einzugrenzen?

Zuerst werde ich aber ein Bürstchen besorgen und die Daumen drücken!

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 10:06 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Opto hat geschrieben:
....
Einen anderen Effekt habe ich bemerkt, der aber vermutlich nichts diesem Problem zu tun hat:
Am Tastensatz läuft ein Draht entlang, der dann am UKW-Trimmer vorbei auf die Oberseite geht. Wenn man diesen Draht bewegt, ändert sich der Sender! Ich konnte durch hin- und herschieben des Drahtes zwischen zwei UKW-Sendern umschalten. Hat das damit zu tun, dass der Draht einen Einfluss auf die Kapazität des Trimmers hat? Sollte ich ihn einfach befestigen und es ist erledigt? Hier noch ein Bild mit Pfeil auf den Draht:


Da scheint mir, nach Deiner Schilderung, etwas im Argen zu liegen: kalte Lötstelle, schadhafter Trimmer, Isolationsfehler des Kabels.... Würde ich überprüfen, d.h. Kabel zumindest beidseitig ablöten und ersetzen, den Trimmer genauestens beäugen -> welche Bauform hat der Trimmer? Keramiktrimmer mit Silberbelag haben oft wundersame Fehler.
Aber auch die von Philips oft verwendeten Alu-Spindeltrimmer sind, obgleich robust aussehend, nicht immer fehlerfrei: mitunter ist dort ein Lötpunkt gebrochen oder ein verkleckertes Stück Lot schließt diese Spindeltrimmer am Fuß zeitweise kurz.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Opto hat geschrieben:
Meinst Du damit den Bremsenreiniger im Tastensatz oder das Kältespray? Weil ich dachte, mit Bremsenreiniger könnte man keinen Schaden anrichten.... Von Kontaktspray etc halte ich mich fern!

Das ist schon einmal gut. Ich meinte Mittel, die sich nicht rückstandsfrei verflüchtigen, dazu gehört u.a. Kontaktspray. Mit Bremsenreiniger habe ich keine Erfahrungen.
Opto hat geschrieben:
Falls es nicht die Röhrenfassungen sind, habe ich eine Möglichkeit, dieses Bauteil einzugrenzen?

Erst einmal kannst Du einige Stufen ausschließen. Einmal das UKW-Teil (ECC85 und Umgebung), weil der Fehler ja auch auf den anderen Wellenbereichen auftritt. Dann das Triodensystem der ECH81, weil dieses nur auf den AM-Bereichen benutzt wird.

Die systematische Vorgehensweise wäre nun, die übrigen Stufen auf ihre Funktion zu testen. Dazu benötigt man Hilfsmittel wie Messsender, Oszilloskop/Signalverfolger etc. In diesem Fall ist das langwierig, weil Du ja erst auf das Auftreten einer Änderung warten musst. Das Ergebnis ist dann auch kein Hinweis auf ein einzelnes Bauteil, sondern in der Regel auf eine Stufe, die z.B. aus einem Dutzend verschiedenen Bauteilen besteht.

Eine andere Möglichkeit wären Spannungsmessungen an den Anoden und Schrimgittern der einzelnen Röhren im Empfangsteil. Damit könntst Du Bauteile, die mit der Spannungszuführung zu tun haben, ausschließen. Das stößt in diesem Fall aber auf folgende Schwierigkeit: Schließt Du an der Anode einer Röhre im Empfangsteil ein Messgerät an, hast Du im Allgemeinen keinen Empfang mehr und kannst eine Schwankung desselben nicht bemerken.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Apr 08, 2013 11:29 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich würde mal diese Presskohlewiderstände nachmessen. Die hat der Teufel gesehen.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mo Apr 08, 2013 15:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin zusammen,

über das Thema "Bremsenreiniger als Alternative zu etablierten Kontaktreinigern" hatten wir im bereits einen Thread. Prinzipiell ist Bremsenreiniger tatsächlich verwendbar, die Reinigungsergebnisse sind durchweg sehr gut. Wichtig ist nur, dass ein Bremsenreiniger OHNE ACETON-Gehalt verwendet wird! Aceton ist sehr aggressiv gegenüber vielen Kunststoffen, besonders jenen auf Acryl-Basis. Welche Inhaltsstoffe im Produkt enthalten sind, ist aus dem auf der HP des Herstellers herunterladbaren "Sicherheitsdatenblatt" ersichtlich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 9:16 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

rolando61 hat geschrieben:
Hatte die Röhrenfassungen mit einer kleinen Zahnbürste, es gibt da so kleine Zahnbürstchen die in die Löcher passen, gereinigt.

Und genau das hat den Fehler beseitigt!!! Ich war kurz davor, das Teil aus dem Fenster zu werfen, aber jetzt spielt es wieder ohne Lautstärkeschwankungen! Vielen lieben Dank für den Hinweis, ich werde die Reinigung der Röhrenfassungen ins Routineprogramm übernehmen! Ich habe eine Interdentalbürste dafür geopfert, damit kommt man ganz gut rein.

Da der Trafo im Betrieb recht heiß wird, habe ich mal die Spannungen am Gleichrichter gemessen. Direkt nach dem Einschalten messe ich etwa 300 V Ausgang, was dann zügig auf 220 V absinkt. Das Radio hing dabei am Stelltrafo mit 220 V. Laut Schaltplan sollten 260 V rauskommen - sollte ich den Gleichrichter ersetzen?

Bleibt noch der Effekt am Trimmer. Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich am Trimmer selbst oder dem Kabel liegt. Wenn ich mit einem Gegenstand (egal ob leitend oder nicht) in die Nähe des Trimmers komme, ohne irgendetwas zu berühren, ändert sich der Empfang bzw. ist teilweise ganz weg. Ist das ein Schirmungsproblem?

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 11:17 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schön, dass die Philetta wieder spielt. Ich würde dir trotzdem dringend den Tausch der 3 Presskohlewiderstände ans Herz legen. Bei meinen fünf 93A war das bei dreien der Fall. Und kontrolliere auch mal die Farbringe mit dem Plan. Da gibt es mitunter Abweichungen.
Hab grad den Plan nicht da, aber ich glaube, es ist R33 mit 56K. Der wird oft hochohmig.
Die Presskohlewiderständ sind alle an der Rückseite des Chassis im Bereich der Pertinaxleiste.
Den 240Ohm Widerstand sollte man grundsätzlich tauschen. Ist er heute noch in Ordnung kann er morgen schon hinüber sein.
Ich tausche auch immer alle Elkos, mit Ausnahme des Siebelkos. Wirklich defekt war da bei meinen 40 Philettas noch kein einziger - aber sicher ist sicher....

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 15:05 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für Deine Hinweise!

Alle Teerkondensatoren und Elkos inkl. Siebelko sind getauscht. Der 240 Ohm-Widerstand war zu Anfang der Grund, warum sie nicht spielen wollte, der ist auch ersetzt. Wie Du schreibst, kann er sich von einem Tag auf den nächsten verabschieden: Beim Verkäufer hat das Radio noch funktioniert, bei mir war Stille.

Bisher war ich mir nicht sicher, wie die Presskohlewiderstände aussehen, ich dachte, es wären die braunen mit Nummernaufdruck, von denen an die 20 Stück verbaut sind. Da Du jetzt etwas von Farbringen und 3 Exemplaren schreibst, ist es denn zB so einer wie der braune oben rechts auf diesem Bild? (braun - schwarz - grün)

Bild

Bleibt noch die Frage nach nach dem Gleichrichter und dem Abschirm(?)-Problem...

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 18:02 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Yepp, das sind sie. Bei der 93A müssten es drei Stück sein, max. vier. Ich wechsel die immer gleich aus, zumal man an die recht gut dran kommt. Ich bin ja noch ziemlicher Laie was die Röhrentechnik angeht und bei vielem weiss ich nicht, warum ich mache, was ich mache. Aber die Erfahrung lehrt, dass bei den Philettas fast immer das gleiche kaputt ist.
Das sind eben diese Pressteile, der 240 Ohm Widerstand, die Wima Malzbonbons und die Ero Papierkondis. Danach laufen 90% der Philettas wieder - zumindest auf UKW.
Bei den AM-Bändern muss es noch irgendeinen anderen typischen Fehler geben, den ich noch nicht gefunden habe. Da tut sich dann ausser leichtem Rauschen und Brummen gar nichts.
Manche sagen, es liegt an einem durchgefallenen Kern eines ZF-Filter. Aber da wird es ziemlich kompliziert, zumindest für mich.
Wellenschalterprobleme hab ich gar keine mehr, seit der erste Gang der Philetta in die SpüMa führt.
Danach sind alle Kontakte blitzblank, auch die der Antennenbuchsen und des Tonabnehmers.

Was die angeschirmten Kondis betrifft - ehrlich gesagt, konnte ich bislang keinen Unterschied feststellen, ob die abgeschirmt sind oder nicht.
Ich kann heut abend mal Bilder einstellen, wie man die Abschirmung ganz leicht hinbekommt.
Wenn der Selengleichrichter hinüber ist, kann man den leicht ausräumen und einen Si-Brückengleichrichte mit Vorwiderstand einbauen. Die vier Dioden passen sicher auch noch in das Gehäuse, ich konnte aber auch ohne diese Entstördioden keine Verschlechterung feststellen.
Bei der Philetta kann man den Vorwiderstand mit ins Gehäuse bauen. Der wird kaum warm und von der Optik her ist es 100% original.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 23:01 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Schön das der Tipp meiner Reinigungsmethode Wirkung zeigt.
Den Gleichrichter würde ich, wie Achim schon schreibt, einfach mal austauschen.
Ein Problem mit der Abschirmung glaube ich nicht, wenn man mit einem Gegenstand in die nähe eines Trimmer kommt ist das normal.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mi Mai 15, 2013 0:44 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hier mal das Bildchen der abgeschirmten Kondis. Die selbstklebende Kupferfolie gibt es beim großen "C". Einfach eine Lage auf den Kondi draufpappen, Draht anlöten, evt. Zwischenröhrchen drüber, Banderole rum und mit Harz, Teer oder Wachs vergießen - fertig.

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Mai 16, 2013 14:58 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für eure (wie immer sehr informativen) Beiträge!

Welche Spannungsfestigkeit müssten die Ersatzwiderstände für die Pressteile denn haben?

Ich hatte mir auch geschirmte Kondensatoren gebastelt, siehe Seite 1 dieses Threads, mit Alugrillschale. Im Zuge der Fehlersuche habe ich die Isolation entfernt, ohne dass ich irgendwelche Auswirkungen feststellen konnte. Wenn das mit dem Trimmer auch normal ist, werde ich nur noch den Gleichrichter ersetzen und die Presskohlewiderstände und dann dieses Kapitel (hoffentlich) abschließen können.

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum