Hallo,
Weihnachtszeit, ist Bastelzeit und ich bin nun wieder dran und endlich (fast) fertig, mit der "selbstgebauten und gut gebadeten" Philetta. Ich schrieb ja schon, das der AM-Bereich sehr gut funktionierte und FM absolut tod war. Durch drehen der 4 Filterkerne (ZF-FM) bekam ich mehr zufällig dann doch die Konstellation der 4 Kerne zueinander hin und man hörte auch auf FM wieder Sender, allerdings wesentlich leiser, wie AM. Da ich zwischenzeitlich mehrere Philetta Chassis renoviert habe, habe ich sie einem netten Forummitglied, zwecks Abgleich übergeben.
Da aber keine Skala und Seillauf vorhanden waren, hat er da auch nicht viel machen können. Er sagte mir, das da aber noch ein Defekt vorhanden sein müsse, das die Ratioelkospannung äußerst gering war = 0,2V - ich soll nacharbeiten.
Okay, als ich alles zurück bekam, komplettierte ich das Chassis, verglich noch einmal alle Bauelemente = alles i.O und drehte und drehte an allen für UKW zuständigen Filtern und ich kitzelte immer mehr "Power" aus dem Gerät. Zusätzlich lötete ich mir noch ein magisches Auge, als "Messgerät" an, andere höhergreifenden Messmittel besitze ich ja nicht, außer Augen und Ohren. Kurz und gut, FM läuft wieder bestens = Ratioelkospannung bei starken Sender von fast 20V gemessen, magisches Auge = Vollausschlag.
Durch die Filterkerndreherei, habe ich mich entschlossen, da 2 Kerne schon Auflösungserscheinungen hatten, diese ebenfalls zu erneuern - ich bekam sie aber nicht oben raus = das alte Philetta Filterproblem!!
Also habe ich die Dinger ausgebaut, zerlegt, mit Reinigungsbenzin und Wärme gereinigt und vom Prinziep neu aufgebaut, auch aus Teilespendern. Danach alles weider mit Wachs versiegelt, neue Kerne und wieder eingesetzt. Wow - ich bilde mir ein, die stellen sich von alleine ein
Nein - im Endeffekt, hat dieses Chassis jetzt sehr gute Empfangseigenschaften und einen sauberen, kräftigen Sound. Daher beschloss ich dieses, in meinem selbstgebauten Holzgehäuse einzusetzen, welche ich im Sommer in der anderen dazu gehörigen Rubrik schon einmal erwähnt habe.
Dieser Tage ist das Werk vollendet, die mechanischen Schweirigkeiten, alles schön an- und einzupassen, nähern sich dem Ende. Und nach Vollendung werde ich auch ein paar Bilder einsetzen.
Ich betone noch einmal, ich habe nicht viel Ahnung von der Materie, bin aber technisch sehr interessiert und hartnäckig und das ist mein erstes Radio / Philetta, das ich vom Prinziep neu aufgebaut habe. Dazu wurden die besten Bauteile von Spendern, viele Neuteile, bzw. restaurierte Teile eingesetzt, das heißt, ich hatte alles, aber auch alles draußen und auseinander / behandelt.
Der Abgleich ist für einen Laien fast nicht durchführbar und beruht mehr auf Zufall, um die geforderte Konstallation zu finden. Danach der Feinabgleich, ja das geht schon mit Auge und Ohr und Geduld / Zeit usw.. Durch dieses Forum und Anregungen / Kritik anderer Mitglieder, habe ich schon etliche Hürden gemeistert und bin dadurch zu diesem Ergebnis gekommen. Mein erstes Röhrenradio nach "Kochrezept" gebaut und spielt sehr, sehr gut. Aber dieser ungeheure Aufwand, rechnet sich nur für "Infizierte", alle andern nschauten immer mitleidig, wie ich eine Stunde, nach der anderen verballerte und auch Rückschläge einstecken musste. Danke an alle, die mich dabei unterstützt haben und Bilder folgen.
Gruss zuendi