Hallo,
mittlerweile bin ich etwas weiter mit dem Gerät. Alle Kondensatoren sind getauscht. Normalerweise tarne ich die C's. Das habe ich hier unterlassen, weil der Zustand des Gerätes ohnehin nicht so toll war.
Jetzt habe ich einen neuen UKW-Tuner eingebaut, weil der alte am Anfang nicht richtig funktionierte (siehe hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=11413 .
Der neue Tuner ist mechanisch gleich und geht nun auch bis 104 Mhz

. Endlich WDR4

.
Trotzdem war der UKW-Empfang immer noch nicht zufriedenstellend. Also hab ich mit den Umbau mal näher angeschaut.
Also erst mal die aktuelle Verdrahtung in das alte Schaltbild einskizziert (siehe Bleistiftmarkierungen):

Das Schaltbild sieht jetzt so aus:
Wie man sieht scheint der damalige Umbauer sich nicht sehr viel Arbeit bei der Verdrahtung gemacht zu haben. Diese hab ich farblich markiert:
Rot: Dies ist der Weg der ZF vom Anschluss B des Tuners in die ECH42, die bei UKW als erste ZF-Stufe verwendet wird.
Man sieht dort 3 Koppelkondensatoren in Reihe geschaltet. Jeder der Kondensatoren wirkt für die ZF wie ein Widerstand -> Schlecht
Blau: Die alten Bauteile des UKW-Schwingkreises sind noch angeschlossen, obwohl nicht mehr benutzt. Diese Bauteile erzeugen eine weitere Dämpfung der ZF.
Pink: Der Antennenübertrager wurde entfernt und ist nicht mehr vorhanden. Somit besteht auch nicht mehr die Chance den Orginalzustand der UKW-Stufe wieder herzustellen.
Somit ist folgende Operation durchgeführt worden:Rot: Beide Koppelkondensatoren entfernt. Es bleibt lediglich der Kondensator vor dem G1 der ECH42.
Blau: Bauteile ausgebaut. Somit liegt auch keine Anodenspannung mehr am Koppelkondensator (grün) an. Grün entfällt somit auch im Zuge mit der Operation Rot
Die Chassisunterseite unterhalb der (nicht mehr vorhandenen EF42). Vorher:

Nach der Operation:

Das Schaltbild sieht nun so aus:

Das Gerät spielt so schon viel besser als vorher. Eine Frage hab ich noch.
Welchen Sinn hat der Parallelschwingkreis, den ich rot markiert habe ?Ich frage deshalb, weil dieser Schwingkreis über die Kontakte des Wellenschalters aktiv ist und weil der Spulenkern und auch der Trimmer verstellt sind.
Vielleicht hat jemand ja eine Abgleichanleitung, woraus das hervor geht ?
Ach so - kleine Anmerkung zum Tfk-Tuner. Die Betriebsspannung sollte nicht mehr als 200V betragen. Das hatte ich zunächst nicht beachtet und fast wäre der Vorwiderstand in dem UKW-kästchen abgebrannt. Ein Blick in einen anderen Schaltplan zeigt dann, das die Betriebsspannung von 240V zu hoch war. Daher der 4K Vorwiderstand in der Zuführung der Betriebspannung.
mfg
Oliver
P.S. Kann den Beitrag bitte ein Moderator nach 'Reperatur und Technik' verschieben.