Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 24, 2024 19:21 Aktuelle Zeit: Fr Mai 24, 2024 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Di Aug 14, 2012 11:32 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vor ein paar Jahren meinte ein Bekannter ich hab hier noch ein paar Radioreste, nimm mit oder es kommt weg.

U.a. war da dieser Lorenz Weser dabei. Das Gehäuse ist ansich ganz gut, allerdings fehlen die Röhren und die komplette Schallwand inkl. Lautsprecher.
Erst dachte ich schlachten, immerhin sind drei Loktalfassungen drinne, von denen habe ich nur ganz wenige.
Allerdings habe ich es wegen dem guten Gehäuse dann doch gelassen und es erstmal auf dem Dachboden eingelagert.

Vor einiger Zeit hat Holger66 hier mal die Restauration eines anderen Lorenz vorgestellt.
Dafür hatter er einen schlechten Havel GW "geopfert".
Da ist mir mein Lorenz wieder eingefallen und ich habe bei Holger angefragt ob die Schallwand noch da ist. Diese war immerhin noch OK und Holger hat sie mir überlassen, deswegen auch an dieser Stelle nochmal :danke: !

Jetzt habe ich etwas Zeit und möchte mal anfangen das gute Stück endlich zusammenzubauen.
Allerdings hat da jemand schonmal schwer dring gebastelt.

Deswegen die Frage: hat jemand zufällig ein Bild von der Unterseite des Chassis?
Ich habe zwar einen Schaltplan, allerdings sind da auch ein paar moderne Bauteile drin und zumindest wenn ich noch ein paar alte Teile in der Bastelkiste habe, möchte ich eher die einbauen.
U.a. wurde der Selengleichrichter durch einen riesen E250C300 Flachgleichrichter ersetzt und der dicke Grundig Elko mit 2x50µF gehört da sicher auch nicht hin.

_________________
Grüße
Christoph


Zuletzt geändert von Christoph am Di Aug 28, 2012 7:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Di Aug 14, 2012 13:52 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hier noch ein paar Bilder vom "Fundzustand":

Dateianhang:
Havel_2.jpg


Dateianhang:
Havel_1.jpg


Dateianhang:
Havel_6.jpg


Auf dem letzten Bild kann man schon sehen:
Lautstärkepoti nicht original, 25kOhm statt 500kOhm, Klangpoti fehlt ganz. Der dicke Becherelko gehört da sicher auch nicht hin, war auch zumindest für mich nicht sinnvoll angeschlossen. Gleichrichter passt nicht und ein paar Kondensatoren und Widerstände wurden wohl vor längerer Zeit auch schon getauscht.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Do Aug 16, 2012 23:57 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So, (fast) fertig!

Dateianhang:
Havel_9.jpg


Ist zwar nicht ganz perfekt, da da aber schon ziemlich gebastelt wurde, habe ich jetzt auch keinen Aufwand mit Kondensatoren tarnen betrieben.
Zu guter letzt habe ich den Empfänger noch etwas nachgestimmt, was tatsächlich noch etwas an Empfindlichkeit gebracht hat.

Ein letztes Problem gibt es jedoch noch: das Klangregelpoti fehlt. Im Schaltplan steht 1MOhm, aber muss das linear oder logarithmisch sein?

Schalplan gibts hier:
http://83.117.57.34/nvhr/Lorenz_HavelIIW.pdf

Dateianhang:
Havel_10.jpg


Das Radio ist für UKW schon vorgesehen, hatte aber noch kein UKW Teil eingebaut.
Vor einiger Zeit gab es bei Pollin mal eine ECF12, tatsächlich geliefert wurde aber ein neuer! UKW Pendler mit ECF12.
Da der jetzt auch schon lang genug rumliegt und zufällig auch mechanisch passt, habe ich ihn kurzer Hand eingebaut.
Kennt zufällig jemand diesen UKW Pendler?

Dateianhang:
Havel_12.jpg


Hier noch das Abschlussbild:

Dateianhang:
Havel_14.jpg


Das Gehäuse wurde "nur" mit Renuwell und Autopolitur behandelt. Ein paar kleinere Macken gibt es zwar, unterm Strich ist es doch sehr schön geworden.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 5:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7296
Schön geworden.
Ich mag diese alten Schaub/Lorenz Geräte vom Design her.
Zu Deiner Frage.

Zitat:
Im Schaltplan steht 1MOhm, aber muss das linear oder logarithmisch sein?


Der sollte linear sein.
Zum Pendler kann ich leider nicht viel sagen. Eventuell meldet sich dazu Johann. Ist eines seiner Lieblingsthemen wenn ich mich nicht irre.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 6:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1143
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Paulchen, danke fuer die <Vorlage>

Mittlerweile ist bekannt (klaus_w) der Pendler kommt von EMUD, ist kein Einzelteil hat daher keinen Namen.

Er kommt von:
Einkreiser mit Pendler ECF12 von EMUD
FAVORIT UGW(UCF12) odér UW (ECF12)
http://www.radiomuseum.org/r/emud_favorit_ugw.html

Schaltung in Funkschau- Schaltungssammlung 1950/51 (nicht UKW) # 158 und LANGE (nicht L&N ) auf Seite 317

johann

EDIT: der Boden ist absichtlich abgenommen, es soll ja der Inhalt gezeigt werden. :mrgreen:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Aug 17, 2012 16:52, insgesamt 6-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 8:56 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2603
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Christoph,

ich besitze das Gerät auch, mitsamt werkseitigem Pendler (ECF12). Es dürfte, bei meinem, der hier sein, der Deinem allerdings nur ähnelt:
http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_ulei_52gw_ii.html
Das Gerät steht aber 200 km entfernt bei meinen Eltern (Außenlager 8_) ), sonst hätte ich Dir auch mit dem erbetenen Foto aushelfen können. Allerdings verblüfft mich an Deinem Pendler, dass er nicht gekapselt ist. Normalerweise sitzt ein Einbau-Pendler in einem Blechgehäuse.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 9:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich hab noch ein Teileträger-Chassis gefunden. Der Klangeinsteller ist mit drauf. Das kann ich dir mitbringen Christoph.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 16:42 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ah, besten Dank, jetzt weiß ich endlich wo der her ist.
Es ist schon interessant, dass wohl eine größere Stückzahl dieser Pendler über 50 Jahre überlebt hat. Da Pollin die wohl aufgekauft müsste es ja eine größere Stückzahl gewesen sein.

Der eigentliche HF-Teil meines Pendlers ist schon komplett geschlossen.
Auf dem Bild von Johann fehlt scheinbar der "Boden".
Leider war der Becherelko nichtmehr ok. Fomieren hat, außer das er warm geworden ist, nichts gebracht. Bei etwa 120V fließen schon 10mA.

Gibt es noch eigentlich noch einen Trick, wie man die Ferritkerne "feststellen" kann. Die lassen sich nämlich alle äußerst leicht drehen. Kleber oder Wachs möchste ich eigentlich nicht nehmen, vielleicht muss ich irgendwann nochmal abgleichen, dann bekommt man das nichtmehr auf.

@saarfranzose
das wäre wirklich super. Das Poti hat nämlich eine relativ lange Achse, sowas habe ich nicht.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 16:52 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2603
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Christoph hat geschrieben:
...Gibt es noch eigentlich noch einen Trick, wie man die Ferritkerne "feststellen" kann. Die lassen sich nämlich alle äußerst leicht drehen. Kleber oder Wachs möchste ich eigentlich nicht nehmen, vielleicht muss ich irgendwann nochmal abgleichen, dann bekommt man das nichtmehr auf.

@saarfranzose
das wäre wirklich super. Das Poti hat nämlich eine relativ lange Achse, sowas habe ich nicht.

Zur Achse des Potis: Schaub bzw. Lorenz haben oft "Verlängerungsachsen" benutzt, bei den seitlichen Knöpfen. Das Poti hatte dann auf seiner eigenen Achse eine Nase oder einen quer eingesteckten Splint, die Verlängerungsachse war ein Rohr mit einer Nut, in das der Splint sich einfügte.

Zum Festlegen der Kerne: man kann auch einen dünnen Faden (Wolle oder Garn, oder Zahnseide) benutzen. Nachteil: man muss den Kern komplett ausschrauben und den Faden dann auf ganzer Länge mit dem Kern einschrauben.

Aber: wenn Du nach erfolgtem Abgleich einen Tropfen Kerzenwachs auf den Kern träufelst, sollte es sich eigentlich auch nach Jahren noch lösen lassen.


k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 17:26 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das mit der Achse ist richtig (da würde ich für meinen Lorenz Weser auch noch eine suchen), aber trotzdem muss die Achse des Potis in diesem Fall auch ziemlich lang sein.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2012 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ob ich ein zweites Poti finde weis ich nicht, aber das mit dem Schlachtchassis geht schon mal klar.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 18, 2012 0:03 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nein, kein zweites Poti, es gibt da noch eine relativ lange Achse die außerdem noch auf das Poti gesteckt wird.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 18, 2012 9:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich meinte ja auch die ganze Einheit. An dem Schlachtchassis ist das Poti mit der Verlängerung noch dran.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 18, 2012 10:23 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2603
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Verlängerungsachsen (besser gesagt: das Verlängerungsrohr, denn das ist es ja im Original !) kann man sich, wenn man nicht gerade 2 völlig ungeschickte Hände hat, auch selbst herstellen.
Man muss sich vor Augen halten, dass diese Konstruktion ja den Zweck verfolgt, den Klangregelknopf mitsamt Verlängerungsrohrachse nach außen abzuziehen, um das Chassis problemlos aus dem Gehäuse auszubauen. Dito in aller Regel auch beim Wellenbereichsumschalter.

1 möglicher Weg des Selbstbaus:
- Alurohr mit ca. 6 mm Innendurchmesser aus dem Baumarkt
- 2Komponentenkleber
- 1 alte 6 mm-Potiachse
- 1 kleiner Nagel

Rohr einseitig ca. 5 mm tief einschlitzen, alte Potiachse am anderen Ende einkleben, so dass etwa 2 cm noch herausragen: das herausragende Ende dieser 6 mm-Achse dient zur Befestigung des Knopfes. Achse des Klangpotis mit Querbohrung versehen und Stück eines Nagels eintreiben, ggf. verkleben: das geschlitzte Ende des Alurohrs greift in diesen Querstift.

Ggf. muss das Alurohrstück innen passend auf 6mm gebohrt werden.

Alles in allem machbar, FALLS KEIN Originalteil zur Verfügung steht.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lorenz Havel II W
BeitragVerfasst: Sa Aug 18, 2012 13:18 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nachbauen wäre auch kein so großes Problem, aber original ist natürlich schöner.

@saarfranzose
Achso, dann ist es perfekt so, eine Achse habe ich ja schon. :danke:

Wirklich super, ich hätte nie gedacht, dass ich die ganzen Fehlteile zusammenbekomme.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, FT757GX, mibo und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum