Restauration Rema Andante 830

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
PeterM
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Do Okt 17, 2013 10:10

Restauration Rema Andante 830

Beitrag von PeterM »

Hallo Leute,
ich wende mich als Leihe an euch.
Mein Anliegen ist es das Rema Andante 830 meines Vaters wieder herzurichten. Es hat meinen Vater schon ein paar Jahrzehnte begleitet und in den letzten Jahren stark an Klangqualität und Funktion verloren. Ich würde ihm gern zu Weihnachten eine Freude bereiten und das schon "verschrottete" Radio in neuem Glanz erstrahlen lassen. Wie schon gesagt ist die Krux an der Sache, dass ich zwar schon elektrotechnisch sachkundig aber in Sachen analoger Schaltungstechnik eine Niete bin. Doch bevor tausende Detailfragen aufkommen, möchte ich allgemein fragen:

1. Denk ihr es ist überhaupt möglich, das bis Weihnachten zu schaffen?
2. Wieviel Aufwand schätzt ihr dafür ab?


Die Fragen sind natürlich ohne Input meinerseits nicht leicht zu beantworten.
Zum Radio selbst: Der Ton war in letzter Zeit recht verrauscht und es ist allgemein auch bei FM sehr empfangsempfindlich. Die Stereolampe funktioniert, leuchtet aber nur selten mal kurz auf. Der Lautstärkeregler ist extrem empfindlich und manche Winkel unterbrechen die Ausgabe völlig. Auch scheint es, dass ein Box teilweise kurz aussetzt.
Zu meiner Ausstattung: Viel mehr als ein recht gutes Multimeter und einen Lötkolben kann ich nicht bieten. Ich habe die ein oder andere Bauteilkiste zur Verfügung und kann auch auf anderen neuen Schrott zurückgreifen.

Damit ihr euch schon mal ein Bild vom Innenleben machen könnt habe ich zwei Bilder angehängt. Es scheint, als seien die weißen Elkos so ziemlich alle ausgelaufen. Die eine Luftspule sieht abgefackelt aus, genau wie der Trafo. Ist das so übel wie es aussieht?
Fehler1.jpg
Fehler2.jpg
Zum Vorgehen habe ich schon dem Forum entnommen, sollte man zunächst die C's (Schneemänner und Arbeiterfahnen) tauschen. Die Werte entnehme ich dem Aufdruck aber welche Spannungsfestigkeit wird gebraucht?

Vielen Dank schon mal an alle, die sich mein Anliegen "anhören".
:danke:
Viel Grüße
Peter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Restauration Rema Andante 830

Beitrag von eabc »

Hallo Peter,
herzlich Willkommen hier im DRF.
Wie auf deinen Bildern ersichtlich, ist die Netzdrossel vermtl. durch Überlastung sehr heiß geworden und wird deshalb wohl, wenn überhaupt noch, seine Arbeit (der Glättung der Gleichspannung) nicht mehr Ordnungsgemäß verrichten.
Ein Hauptgrund für Verzerungen im NF-Zweig sind unsymerisch (weil defekte) arbeitende Endstufentransistoren und am häufigsten unwirksame(defekte) Elkos, im Falle eines RFT (DDR) Gerätes, sind es die weißen (Schneemänner genannten) Elkos, verteilt in allen Stufen des Gerätes, diese Typen sind alles Wechselkandidaten, genauso wie die russisch bedruckten Typen, die ebenfalls an Inkontinenz und Kapazitätsarmut erkranken. Die Ersatzelkos sollten in etwa Kapazitätsgleich gleich sein, können aber eine höhere Belastungspannung Angabe enthalten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
tillk
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 81
Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54

Re: Restauration Rema Andante 830

Beitrag von tillk »

Hallo,

da das Gerät wie alle aus dieser Zeit nur an den normalen und bekannten
Krankheiten leidet sollte eine vollständige und nachhaltige Reparatur mit
etwas Vorbereitung in vier Stunden abgeschlossen sein.
Der verkolte Trafo sollte dabei gleich mit entsorgt werden.
Neu eingestellt und abgeglichen hält es ab dann wieder ein paar Jahre durch.

Gruß
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Restauration Rema Andante 830

Beitrag von eabc »

Der Grund für die Übelastung der Netzdrossel muss vor erneuter Inbetriebnahme des Gerätes erkundet und beseitigt werden. Vermtl. wird es einer oder beide (Hochkapazitiven)) Siebelkos sein.
Auch hier gilt beim Wechsel, Kapazität in etwa gleich, Belastungsspannungsangabe darf nur nach oben abweichen.
Die verbrannte Netzdrossel ist ebenfalls zu wechseln, falls Sie unterbrochen ist, Ersatz kann schwierig werden, Notfalls ist Sie durch einen Belastungsstarken ca. 0,5 - 1,5 K / 6 W Widerstand ersetzbar.
Die aussetzenden Potentiometer können durch Reinigung der inneren Kontaktflächen wieder Verwendbar gemacht werden.
Einen Schaltplan bzw. ein Service-Manual findest du bei elektrotanya. com
Zuletzt geändert von eabc am Do Okt 17, 2013 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Restauration Rema Andante 830

Beitrag von Phalos Southpaw »

Zur Reinigung, falls man die Potis nicht zerlegen kann, einfach in Reinigungsbenzin aus der Drogerie "ertränken", gut durchspülen (durch mehrmaliges hin und her bewegen im Benzin) und zum Schluss gut ausblasen. Dann den Dreher des Poti mehrmals hin und herdrehen und nochmals spülen.

Hat bei mir in 98% der Fälle SEHR gut funktioniert. Die 2% waren unrettbar defeket Potis.