Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 21:34 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 21:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallöle,

ich habe seit gestern das obige Radio im Besitz (wie das hier: http://www.radiomuseum.org/r/nora_csardas_56_w1140_w_1140.html). Die Endstufe geht noch recht gut, empfangstechnisch ist aber "tote Hose". Muss halt noch gemacht werden.

Zur Funktion des Radios habe ich aber eine Frage:

In der Skalenscheibe ist oben rechts ein kleiner Druckknopf; darum herum die Beschriftung "Stat. Tasten Lotse".

Wie wird dieser genau eingesetzt?

Das Radio hat ja eine Multiplikator-Taste, mit der über die AM-Tasten drei voreingestellte MW-Sender gewählt werden können. So wie ich das verstehe, müsste dieser "Druckknopf-Lotse" beim Einstellen der MW-Stationstasten über die drei rückseitigen Drehkos helfen.

Falls nötig, habe ich hier einen Schaltplan gefunden: http://www.rad-io.de/sb_nora-csardas56.tif

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Könnte mir folgendes vorstellen.
Wenn Du einen Sender im prall gefüllten MW-Band (1956!) einstellen willst, hast Du das Problem, den zu finden.
Daher stellst Du zuerst diesen Sender mit dem normalen MW-Bereich ein (Taste MW).
Nun gehst Du zB. auf MW1 und drückst Taste "Lotse". Hinten drehst Du gleichzeitig am Dreko für MW1 bis das Magische Auge vollen Ausschlag hat.
Probiere das mal bitte.
Erklärung käme dann danach.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 6:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Volker!

Wollte nochmals kurz nachharken.
Konntest Du da schon was feststellen, oder mußt Du erst bei dem Gerät eine Restaurierung durchziehen (dann dauert es natürlich noch).

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paulchen,

bin leider momentan etwas "zeitlos". ;)

An das Csardas muss ich ja noch ein wenig Hand anlegen, bis auch wieder Empfang da ist.

Ich habe den Schaltplan schonmal ein wenig studiert. Allerdings reichen da meine HF-Kenntnisse wohl noch nicht aus.

Was mir klar geworden ist, ist folgendes:
Beim Drücken der "Lotsentaste" wird bei der ECH81 das Gitter3 auf Masse gelegt. Gleichzeitig wird Gitter3 u.a. mit einem Oszillator verbunden, und eine Verbindung des ersten Zwischenfilters über einen 1000pF-Kondi mit dem NF-Signal zum Eingang der EL84 hergestellt.

Mein Problem ist, dass ich noch nicht so ganz schlau draus werde, was eigentlich mit den drei rückseitigen Drehkondensatoren passiert. Lt. Schaltplan ist ja die Multiplikatortaste gedrückt und die MW-Station auf der LW-Taste gewählt. Allerdings ist keine Verbindung dieser Drehkos zur restlichen Schaltung gegeben. :?:

Sobald das Radio soweit läuft, werde ich Deinen Vorschlag befolgen, und mal sehen was passiert. Dann melde ich mich auf alle Fälle wieder.

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: So Mai 04, 2014 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, doch noch ein wenig Zeit gehabt. ;)

Ein paar ausgelutschte Kondensatoren und ein hochohmiger Widerstand an Endstufen und Zwischenfilter sind ausgetauscht.

Das Radio läuft soweit wieder, und hat trotz der nicht gerade idealen Verhältnisse in meinem Keller auf MW einen recht guten Empfang.

Auch die "Lotsentaste" nimmt ihre Arbeit auf. Allerdings nicht ganz so, wie von Paulchen beschrieben. Es passiert vielmehr folgendes:
Ich stelle auf MW ganz normal einen Sender ein. Dann drücke ich die Multiplikatortaste, wähle einen Stationsspeicher (LW-, MW- oder KW-Taste) und bestätige den jeweiligen rückseitigen Drehko.
Sobald ich den vorab eingestellten Sender mit dem hinteren Drehko erreiche, sehe ich jedoch keinen Ausschlag des magischen Auges, sondern höre ein Pfeifen, dessen Tonhöhe sich ändert, wenn ich den Drehko weiter drehe.

Es ergibt sich wohl keine Maximal-Tonhöhe, wenn der Sender eingestellt ist. Vielmehr steigt der Ton an (bevor die richtige Empfangsfrequenz erreicht ist), bis er abreißt (nachdem über den Sender hinweg gedreht wurde).

So kann´s aber auch nicht richtig sein. Schließlich muss ich da irgendeine bestimmt Rückmeldung bekommen, wenn ich den einzustellenden Sender genau erreicht habe. Ich denke mal, dass da noch der ein oder andere Kondensator "mau" ist.

Muss mal sehen, dass ich die nächsten Tage zwischendurch am Radio weiterarbeite. Bisher waren fast alle Kondis jenseits von 100 % Abweichung und tlw. schon durchgängig - da muss wohl alles raus.

Bis später.

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: So Mai 04, 2014 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Dann versuche ich mal zu beschreiben, wie ich mir das vorstellen könnte.
Man sucht sich mit auf MW einen Sender ganz normal über MW.
Nun drückt man die Muliplikatortaste.
Anschließend drückt man eine Speichertaste (zB. MW1).
Jetzt wird hinten der Dreko für MW1 gesucht und vorn die Taste "Lotse" gedrückt. Damit schalte ich den normalen Dreko auf Vorkeis um und wenn ich jetzt hinten am MW1 Dreko drehe verändere ich den Oszillator. Ist jetzt der Sender gefunden (Vorkreis und Oszillator laufen sozusagen synchron) höre ich den Sender und sehe das auch am Magischen Auge (so die Feldstärke das hergibt).
Abruf der Speichertasten erfolgt dann über a) Multiplikator drücken und b) jeweilige MW1-3 drücken.
Die Speicher sind nur für MW!! LW + KW haben keine Speicherfunktion. Siehe dazu auch die kleinen Schildchen über den Speichertasten und vor allem die Rückwand.

Kann mich ja auch täuschen, aber so in etwa stelle ich mir die Sache vor. Hat jemand eine bessere Idee? Dann her damit.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: Sa Mai 10, 2014 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, ich hatte endlich mal wieder ein wenig Zeit zum "Braten". ;)

Die Kondensatoren sind bis auf zwei in der Klangregelung jetzt alle ausgetauscht. Schaurige Werte hatten die alten Dinger (z.B. statt 47nF stolze 284nF - nach dem Motto: wer bietet mehr).

Ich denke mal, das der Stationslotse jetzt so arbeitet wie er soll. Er macht nämlich folgendes (das Einstellen des Senders wurde ja schon beschrieben, hier also nur die Reaktion des Lotsen):

- Wird die Lotsentaste gedrückt, ist kein Sender mehr zu hören.

- Nähert man sich mit dem jeweiligen rückseitigen Drehko der mit dem normalen Drehko eingestellten Frequenz, hört man ein hohes Piepsen. Dieses wird dann in der Tonhöhe tiefer, bis es abreisst. Dabei ist es egal, ob man das Frequenzband aufwärts oder abwärts dreht.
Will sagen, es sind zwei Piepstöne. Wenn der eine tiefer wurde und dann abreisst, fängts nach einer kurzen Pause wieder an zu Piepen, wobei die Tonhöhe dann allerdings höher wird, bis nichts mehr zu hören ist.
In der kleinen Lücke zwischen den zwei Piepstönen liegt dann der gesuchte Sender.

- Am magischen Auge ist kein Ausschlag zu sehen.

Mittlerweile ist mir auch einiges am Schaltplan klarer geworden: Die Multiplikatortaste ist nicht aktiv (ich war bisher vom Gegenteil ausgegangen), LW ist eingeschaltet. C5 ist der "normale" AM-Drehko. C8 - C10 sind die drei rückseitigen Drehkos.

So wie ich das jetzt sehe, wird beim Drücken des Stationslotsen der Oszillator aus L12 und C13 sowie der bei aktiver Multiplikatortaste zugeschaltete C5 auf Gitter1 der ECH81 gelegt. Dabei wird vom Oszillator eine Art "Referenzfrequenz" erzeugt, die über des H-Systems in den Zwischenfilter gelangt. Von dort aus geht´s dann weiter bis in die Endstufe.

Gleichzeitig wird ja das "abgezapfte" NF-Signal an anderer Stelle ebenfalls in den Zwischenfilter eingeführt.

Somit liegen am ZF zwei Frequenzen an, von denen ich eine mit dem jeweils zugeschalteten Drehko C8 - C10 verändern kann. Wenn die beiden Frequenzen sich nähern, kommt es zu diesem Piepsen, dass tiefer wird und abreisst, sobald sich die beiden Frequenzen genau überlagern.

Wie gesagt, bei HF-Angelegenheiten habe ich noch zu lernen. Wenn meine Erklärung nicht richtig ist, lasse ich mich gerne belehren.

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: So Mai 11, 2014 9:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Das hört sich doch erstmal sehr gut an. Diese Form der "Hilfsabstimmung" ist mir auch neu. Scheint aber super zu funktionieren.
Was ich noch nicht ganz verstehe. Du schreibst, daß die Multiplikatortaste nicht aktiv ist. Muß man die nicht vorher drücken, wenn man MW1-3 abrufen will?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Csardas 56
BeitragVerfasst: So Mai 11, 2014 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paulchen,

dass ist natürlich richtig. Nur wenn man vorher die Multiplikatortaste gedrückt hat, kann man über die Tasten LW, MW und KW drei eingestellte MW-Sender wählen.

Im Schaltplan sind alle Schalter in Stellung bei LW-Empfang dargestellt. Anfangs war ich davon ausgegangen, dass die Multiplikatortaste ebenfalls aktiv ist. Dem ist ja im Schaltplan tatsächlich nicht so. Daher war ich anfangs etwas verwirrt.

Ich hatte die Beschreibung "Multiplikatortaste in Wellenbereichsstellung" falsch verstanden. Lesen und Verstehen sind halt zwei Dinge, und manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf. :oops:

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, SJS und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum