So, ich hatte endlich mal wieder ein wenig Zeit zum "Braten".

Die Kondensatoren sind bis auf zwei in der Klangregelung jetzt alle ausgetauscht. Schaurige Werte hatten die alten Dinger (z.B. statt 47nF stolze 284nF - nach dem Motto: wer bietet mehr).
Ich denke mal, das der Stationslotse jetzt so arbeitet wie er soll. Er macht nämlich folgendes (das Einstellen des Senders wurde ja schon beschrieben, hier also nur die Reaktion des Lotsen):
- Wird die Lotsentaste gedrückt, ist kein Sender mehr zu hören.
- Nähert man sich mit dem jeweiligen rückseitigen Drehko der mit dem normalen Drehko eingestellten Frequenz, hört man ein hohes Piepsen. Dieses wird dann in der Tonhöhe tiefer, bis es abreisst. Dabei ist es egal, ob man das Frequenzband aufwärts oder abwärts dreht.
Will sagen, es sind zwei Piepstöne. Wenn der eine tiefer wurde und dann abreisst, fängts nach einer kurzen Pause wieder an zu Piepen, wobei die Tonhöhe dann allerdings höher wird, bis nichts mehr zu hören ist.
In der kleinen Lücke zwischen den zwei Piepstönen liegt dann der gesuchte Sender.
- Am magischen Auge ist kein Ausschlag zu sehen.
Mittlerweile ist mir auch einiges am Schaltplan klarer geworden: Die Multiplikatortaste ist nicht aktiv (ich war bisher vom Gegenteil ausgegangen), LW ist eingeschaltet. C5 ist der "normale" AM-Drehko. C8 - C10 sind die drei rückseitigen Drehkos.
So wie ich das jetzt sehe, wird beim Drücken des Stationslotsen der Oszillator aus L12 und C13 sowie der bei aktiver Multiplikatortaste zugeschaltete C5 auf Gitter1 der ECH81 gelegt. Dabei wird vom Oszillator eine Art "Referenzfrequenz" erzeugt, die über des H-Systems in den Zwischenfilter gelangt. Von dort aus geht´s dann weiter bis in die Endstufe.
Gleichzeitig wird ja das "abgezapfte" NF-Signal an anderer Stelle ebenfalls in den Zwischenfilter eingeführt.
Somit liegen am ZF zwei Frequenzen an, von denen ich eine mit dem jeweils zugeschalteten Drehko C8 - C10 verändern kann. Wenn die beiden Frequenzen sich nähern, kommt es zu diesem Piepsen, dass tiefer wird und abreisst, sobald sich die beiden Frequenzen genau überlagern.
Wie gesagt, bei HF-Angelegenheiten habe ich noch zu lernen. Wenn meine Erklärung nicht richtig ist, lasse ich mich gerne belehren.
Gruß,
Volker