[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Wobbeln eines Imperial ST700 - Wo 10,7MHz einspeisen?

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Mär 28, 2024 10:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Beiträge: 162
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wertes Forum,

ich habe eine Quelle Imperial ST700 und möchte dessen Empfangsteil abgleichen. Ich habe mir neulich einen Herzenswunsch erfüllt und einen Grundig AS5F Abgleichsender zugelegt. Dieser soll nun das erste Mal zum Einsatz kommen.

Für das Radio gibt es eine Abgleichanleitung für den statischen Abgleich, nicht aber für den Wobbler. Im Grundsatz ist mir einigermaßen klar wie ich vorzugehen habe, nur bin ich mir unschlüssig, wo ich die ZF des Wobblers einspeisen soll. In der statischen Abgleichanleitung des Herstellers wird das 10,7MHz Signal an g1 der ECH81 eingespeist. Mich irritiert etwas Transistor T3, welcher vor der ECH sitzt. An sich müsste doch noch vor T3 das Wobbelsignal eingespeist werden, da zwischen diesem und der ECH auch ein Bandfilter sitzt. Oder sehe ich das falsch?


Dateianhänge:
Tuner ZF Imperial ST700.jpg
Tuner ZF Imperial ST700.jpg [ 179.92 KiB | 5425-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 16:47 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 1988
Moin,
Bei Vollroehrengeraeten bedient man sich der "Aufblaskappe", mittels der die ZF kapazitiv in die ECC85 gekoppelt wird.
Bei diesem Tuner wuerde ich die ZF lose kapazitiv an den Emitter von T2 koppeln. Dann erwischt man auch das Bandfilter nach dem Mischer.
Mit kleinem Pegel unterhalb des Begrenzungseinsatzes abgleichen und dann in der Begrenzung ueberpruefen.

73
Peter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Beiträge: 162
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wären ein C mit 56pF an den Emitter gelötet, davor ca. 75 Ohm an Masse in etwa passend zum Anschluss des Wobblers? Oder eher eine noch geringere Kapazität bzw. ein Drähtstückchen an den Emitter anlöten und die heiße Leitung vom Wobbler mit wenigen Windungen daran aufwickeln?

Gruß
Martin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2451
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,
ein Abschlusswiderstand am Ende der Leitung macht sicherlich Sinn. Aber 56pf anlöten eher nicht Versuch doch mal, ob es nicht ausreicht das heisse Ende der Leitung neben dem Emktterbein zu platzieren ohne es zu berühren. Du bist ganz vorne in der Verstärkerkette. Das kann schon reichen. Zu große Kapazitäten verstimmen dir die Kreise.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 19:02 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 1988
olli0371 hat geschrieben:
Hi,
ein Abschlusswiderstand am Ende der Leitung macht sicherlich Sinn. Aber 56pf anlöten eher nicht Versuch doch mal, ob es nicht ausreicht das heisse Ende der Leitung neben dem Emktterbein zu platzieren ohne es zu berühren. Du bist ganz vorne in der Verstärkerkette. Das kann schon reichen. Zu große Kapazitäten verstimmen dir die Kreise.


Moin,
so in etwa meinte ich es. Oft reicht es, HF (die ZF) in die Naehe des Mischtransistors zu bringen.
56p kommen mir reichlich gross vor, sowas hat einen Scheinwiderstand von nur etwa 265 Ohm bei 10,7MHz. Da eher 10p oder tatsaechlich nur mit einem isolierten Drahtstueck in das Mischteil gehen. Die Gefahr der Verstimmung ist gering, denn der erste ZF-Kreis ist durch den Mischtransistor vom Einspeisepunkt der ZF getrennt. Eine gewisse Rueckwirkung wird vorhanden sein, sie duerfte aber winzig ausfallen (ueber die inneren Kapazitaeten des Transistors und die Rueckkopplungskapazitaet C10).

73
Peter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Sep 03, 2019 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Beiträge: 162
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dateianhang:
PhotoPictureResizer_190903_201605673_crop_3174x2487.jpg
PhotoPictureResizer_190903_201605673_crop_3174x2487.jpg [ 144.41 KiB | 5393-mal betrachtet ]
Danke für die hilfreichen Antworten.

Ich habe den Tuner geöffnet. Er ist sehr miniaturiesiert. Dort zu Löten ist mir zu riskant. Ich werde versuchen eine isolierte "HF-Sonde" am Emitter von T2 einzuführen.

Edit: Bin ich richtig mit der Annahme, dass Bandfilter L5/L6 durch die beiden rechts, senkrecht auf der Platine stehenden, Spulen mit Kern gebildet wird? Etwas weiter rechts davon beginnt die geschirmte gelbe Leitung der ZF Richtung Hauptplatine.
Ich frage, da ich die Rückseite der Tunerplatine nur durch Abnehmen des Skalenseiles ansehen könnte.


Zuletzt geändert von makersting am Mi Sep 04, 2019 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Sep 04, 2019 7:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Martin,

das ist völlig richtig, das sind die beiden Spulen L5 und L6 im UKW-Tuner, darüber wird die 10,7 Mhz ZF ausgekoppelt.

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Sep 04, 2019 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Beiträge: 162
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eben habe ich das erste Mal gewobbelt. Es ist nicht so einfach wie erhofft: zum einen 10,7MHz mittig zu treffen, zum Anderen eine Bandbreite von 200kHz zwischen den -3dB-Punkten hinzubekommen.

Das obere Bild zeigt den Anfangszustand nach dem statischen Abgleich mit Voltmeter. Zu sehen sind die Frequenzmarken bei 10,6MHz und 10,8MHz. (10,7MHz lagen da noch nicht mittig auf dem Bildschirm).
Man erkennt, dass die Symmetrie fehlt.

Das untere Bild zeigt ein Zwischenresultat. Das schien mir schon ein Fortschritt zu sein, zumindest gab es Symmetrie.

Leider vergaß ich in der Aufregung den Endzustand zu fotografieren. Die Kurve ist nun schön abgerundet. Durch Vergleich mit dem 3dB-Abschwächer konnte ich erkennen, dass die Bandbreite etwa bei 200KHz lag. Die Kurve des Ratiofilters sah dann aus wie in der Literatur. Den Klang des Radioempfangs konnte ich noch nicht wirklich testen, da ich nur mickrige Lautsprecher angeschlossen hatte, er scheint aber merklich besser zu sein. Das Anhören kommt dann demnächst.

Das ganze war ein Erlebnis. Der Abend ist ruck zuck verflogen. So darf das Hobby gerne öfter sein!


Dateianhänge:
IMG_20190904_213604.jpg
IMG_20190904_213604.jpg [ 66.77 KiB | 5292-mal betrachtet ]
IMG_20190904_213541.jpg
IMG_20190904_213541.jpg [ 72.26 KiB | 5292-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Sep 04, 2019 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2382
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

wie und an welcher Stelle hast du denn nun das Wobbelsignal eingespeist und an welchem Punkt war das Oszilloskop angeschlossen? Welche Y-Empfindlichkeit hattest du bei deiner letzten Kurve eingestellt. Ich denke dabei war der Ratio-Elko abgelötet?
Irgendwie sieht deine dargestellte Kurve einfach zu gut aus: Bleibt diese Form auch bei Verändern der Generatorspannung bestehen?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Sep 04, 2019 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Beiträge: 162
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Richtig, ich vergaß diese Angaben.

Eingespeist habe ich, indem ich eine isolierte Minilaborklemme einfach zwischen die Bauteile im Tuner um T2 rein mechanisch fixiert habe. Masse nahm ich nebenan von der ZF-Leitung zur Hauptplatine. Die Ratiospannung lag so bei rund 0,5V.

Gewobbelt habe ich mit Abschwächstellung - 6dB. So konnte ich sicherstellen, dass der Spannungsanstieg bei der -3dB und 0dB linear war - es war keine ZF-Begrenzung wirksam. Die Kurvenform blieb jeweils gleich. 3dB waren ziemlich genau ein Kästchen auf dem Oszi.

Auf den Zahlenwert der Y-Empfindlichkeit des Ozsis habe ich nicht geachtet. Ich glaube es waren 0,5V oder 0,2V mit 10:1 Tastkopf. Das passt nicht ganz zur oben genannten Ratiospannung von 0,5V. Mir ist zwischen durch die HF-Sonde rausgerutscht; vielleicht lags daran.

Der Ratioelko war abgelötet.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum