Lautstärke Regler Grundig 2066
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 30, 2019 11:43
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Lautstärke Regler Grundig 2066
Hallo - ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem Grundig 2066 Radio. Ich habe das Radio vor einiger zeit restauriert - es funktioniert soweit auch ganz gut, aber seit einiger Zeit kann ich die Lautstärke nicht mehr herunter regeln. d.h. wenn ich das Radio einschalte ist es schon recht laut - ich kann es zwar noch lauter stellen, aber nicht mehr leiser, obwohl das Poti schon ganz am Anschlag ist. Ich glaube nicht, dass es am Poti liegt - lauter kann ich das Radio ja noch stellen. Was könnte die Ursache dafür sein ? - Danke im Vorhinein.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Moin moin,
willkommen im Forum, der Radiovirus verseuchten.
Eine kleine Vorstellung deinerseits zur Person und zur Hobby-Einrichtung wird gerne gelesen !
Zum Problem: Um die Lautstärke des Signals zu regulieren bedarf es einem Massebezug, dieser wird aufgrund von Kontaktproblemen am Poti fehlen.
Reinige deshalb das Poti mittels Teslanol Oszillin T6_Spray, dieses muss an die Schleifbahn der Kohleschicht im Poti gelangen, dazu finden sich oft Ritzen etc. am Poti um dort hin einzusprühen, das Zeug verfliegt recht schnell, beim Sprühen ist fleißig am Poti zu drehen.
willkommen im Forum, der Radiovirus verseuchten.
Eine kleine Vorstellung deinerseits zur Person und zur Hobby-Einrichtung wird gerne gelesen !
Zum Problem: Um die Lautstärke des Signals zu regulieren bedarf es einem Massebezug, dieser wird aufgrund von Kontaktproblemen am Poti fehlen.
Reinige deshalb das Poti mittels Teslanol Oszillin T6_Spray, dieses muss an die Schleifbahn der Kohleschicht im Poti gelangen, dazu finden sich oft Ritzen etc. am Poti um dort hin einzusprühen, das Zeug verfliegt recht schnell, beim Sprühen ist fleißig am Poti zu drehen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Eine andere mögliche Ursache ist, dass der 330 Ohm-Widerstand, über den der Kontakt am Linksanschlag des Potis mit Masse verbunden ist, unterbrochen ist. Wenn ich den Schaltplan richtig deute, befindet er sich zusammen mit gut zwei Dutzend weiteren Bauelementen auf einer Platine. Auch ein Draht dorthin oder eine Leiterbahn oder Lötstelle auf dieser Platine könnten unterbrochen sein.
Um das zu testen, kannst Du den besagten Kontakt des Potis testweise direkt mit Masse verbinden. Wenn sich die Lautstärke nun normal einstellen lässt, liegt der oben beschriebene Fehler vor. Wenn nicht, ist vermutlich das Poti selbst die Ursache. Das kannst Du mit einem Ohmmeter prüfen: Bei Linksanschlag des Lautstärkereglers sollte zwischem besagtem Kontakt und Schleifer des Potis, letzterer ist der mittlere der drei nebeneinander liegenden Anschlüsse, eine niederohmige Verbindung zu messen sein.
Lutz
Um das zu testen, kannst Du den besagten Kontakt des Potis testweise direkt mit Masse verbinden. Wenn sich die Lautstärke nun normal einstellen lässt, liegt der oben beschriebene Fehler vor. Wenn nicht, ist vermutlich das Poti selbst die Ursache. Das kannst Du mit einem Ohmmeter prüfen: Bei Linksanschlag des Lautstärkereglers sollte zwischem besagtem Kontakt und Schleifer des Potis, letzterer ist der mittlere der drei nebeneinander liegenden Anschlüsse, eine niederohmige Verbindung zu messen sein.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Manchmal sind es auch nur einfache Fehler.
Vielleicht hilft es an der EABC80 zu wackeln oder deren Kontaktstifte zu reinigen.
Gruss Henry
Vielleicht hilft es an der EABC80 zu wackeln oder deren Kontaktstifte zu reinigen.
Gruss Henry
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 30, 2019 11:43
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Danke für die Hinweise - ich werde das die nächsten Tage testen und dann berichten !
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 30, 2019 11:43
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Eisenkern hat geschrieben:Manchmal sind es auch nur einfache Fehler.
Vielleicht hilft es an der EABC80 zu wackeln oder deren Kontaktstifte zu reinigen.
Gruss Henry
Hallo - Danke - das war die Lösung - habe die Röhre etwas angewackelt - jetzt gehts wieder tadellos ! Danke
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Dann war der Fehler nur bei UKW-Empfang vorhanden, oder?
Ich würde jetzt die Stifte der EABC80 reinigen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler bals wieder auftritt.
Lutz
Ich würde jetzt die Stifte der EABC80 reinigen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler bals wieder auftritt.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 30, 2019 11:43
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Ich habe nur bei UKW probiert - d.h. ich kann nicht sagen, ob er sonst auch gewesen ist !
Mit was reinige ich die Kontakte am besten, damit ich das Problem nicht so schnell wieder habe ?
Mit was reinige ich die Kontakte am besten, damit ich das Problem nicht so schnell wieder habe ?
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Moin,
es reicht eigentlich, die Roehren "durchzuwackeln", bis es nicht mehr kracht. Oder einigemale ziehen/stecken.
73
Peter
es reicht eigentlich, die Roehren "durchzuwackeln", bis es nicht mehr kracht. Oder einigemale ziehen/stecken.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Ich reinige Stifte von Röhren immer mit einem Glasfaserpinsel. Erhältlich bei Elektronik-Bauteilehändlern oder im gut sortierten Schreibwarenhandel.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Freut mich, danke für die Rückmeldung. Glasfaserpinsel ist perfekt zur Reinigung.mikjoel hat geschrieben: Hallo - Danke - das war die Lösung - habe die Röhre etwas angewackelt - jetzt gehts wieder tadellos ! Danke
Allerdings kannst Du damit nur die Kontaktstifte, jedoch nicht die Kontaktfedern der Fassung reinigen.
Diese sind ja auch oxydiert. Wie Lutz schon sagt, es reduziert die Wahrscheinlichkeit das es wieder auftritt.
Vor solchen kleinen Fehler ist man also nie sicher ganz sicher, was aber zum Glück kein echtes Problem darstellt.
Gruss Henry
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Moin,
unter keinen Umstaenden ein Kontaktspray in die Roehrenfassungen spruehen. Sowas rueckstandsfreies wie "Tuner 600" wuerde zwar gehen, hat aber nicht die Wirkung, die man da haben will, Oxide abbauen. Die anderen Mittel sind meist neutrale (K61, T6) oder saure (K60) Kontaktoele, die in Roehrenfassungen nur Aerger machen. Besonders in den mehrschichtigen Petinaxfassungen, die Grundig verwendet. Keramische oder Presstoffassungen koennte man ja noch auswaschen (WL).
Die Kontaktstifte der Roehren sind seltener der Grund fuer Kontaktschwierigkeiten, sie bestehen aus meist Nickel oder sind vernickelt. Eher sind es die Kontaktfedern der Fassungen, meist versilbert, die sich wegen der seinerzeit noch haeufigen Kohlenheizungen und ohnehin mehr Schwefel in der Luft, Silbersulfid einfangen. Das ist nichtleitend und wird beim "Durchwackeln", bzw. mehrfachem Stecken der Roehre abgerieben, gleichzeitig auch die Sockelstifte.
73
Peter
unter keinen Umstaenden ein Kontaktspray in die Roehrenfassungen spruehen. Sowas rueckstandsfreies wie "Tuner 600" wuerde zwar gehen, hat aber nicht die Wirkung, die man da haben will, Oxide abbauen. Die anderen Mittel sind meist neutrale (K61, T6) oder saure (K60) Kontaktoele, die in Roehrenfassungen nur Aerger machen. Besonders in den mehrschichtigen Petinaxfassungen, die Grundig verwendet. Keramische oder Presstoffassungen koennte man ja noch auswaschen (WL).
Die Kontaktstifte der Roehren sind seltener der Grund fuer Kontaktschwierigkeiten, sie bestehen aus meist Nickel oder sind vernickelt. Eher sind es die Kontaktfedern der Fassungen, meist versilbert, die sich wegen der seinerzeit noch haeufigen Kohlenheizungen und ohnehin mehr Schwefel in der Luft, Silbersulfid einfangen. Das ist nichtleitend und wird beim "Durchwackeln", bzw. mehrfachem Stecken der Roehre abgerieben, gleichzeitig auch die Sockelstifte.
73
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Sehe ich auch so, deshalb auch erwähnt. Oft sind sie schwarz, manchmal ausgeleiert und manchmal brechen sie sogar.hf500 hat geschrieben:Moin,
Eher sind es die Kontaktfedern der Fassungen
Man sollte daran besser nicht zu viel versuchen.
Sollte mal eine Kontaktfeder brechen, Austausch der einzelnen Feder ist noch einfach, Austausch der ganzen Fassung schon etwas aufwändiger.
Also nichts reinsprühen, dann könnte es knistern.
Jedoch der im Beitrag angesprochene Fehler bzgl. Lautsstärkeproblem und Fehlerursache EABC80 tritt recht häufig auf.
Da muss man nicht viel unternehmen.
Kurz mal wackeln und geht wieder ist doch ok, wenn das Radio bei einem selbst zu Hause steht und man sich auskennt.
An den Kontaktfedern etwas zu machen, kann am Ende nur mehr Probleme bereiten als man eigentlich hatte.
Gruss Henry
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Sep 30, 2019 11:43
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Der Radio ist jetzt auch 2 Jahre gelaufen - d.h. im Notfall ca. alle 2 Jahre an den Röhren wackeln ist glaube ich machbar !
nochmals Danke für die Hilfe !
nochmals Danke für die Hilfe !
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Lautstärke Regler Grundig 2066
Moin,
dass Kontaktprobleme besonders die EABC80 treffen, hat seinen Grund. An der Roehre stehen, bis auf die Anode der Triode, nur geringe Spannungen und geringe Stroeme. Da werden selbst kleine Stoerungen der Kontaktgabe schnell bemerkbar. Vor allem das Gitter der Triode ist empfindlich. Es ist ueber 10M Ohm mit Masse verbunden, damit ueber den Gitteranlaufstrom eine negative Spannung von 1-2V als Gittervorspannung entstehen kann.
73
Peter
dass Kontaktprobleme besonders die EABC80 treffen, hat seinen Grund. An der Roehre stehen, bis auf die Anode der Triode, nur geringe Spannungen und geringe Stroeme. Da werden selbst kleine Stoerungen der Kontaktgabe schnell bemerkbar. Vor allem das Gitter der Triode ist empfindlich. Es ist ueber 10M Ohm mit Masse verbunden, damit ueber den Gitteranlaufstrom eine negative Spannung von 1-2V als Gittervorspannung entstehen kann.
73
Peter