Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Apr 27, 2024 19:32 Aktuelle Zeit: Sa Apr 27, 2024 19:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Okt 20, 2023 16:47 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1797
Die Feldspule parallel zum Ladeelko stellt keine Grundlast für die halbautomatische Gittervorspannungserzeugung dar. Wäre das so gedacht, gänge sie mit ihren unteren Ende an 0V. Sie verringert auch nicht die Welligkeit der Anodenspannung, ganz im Gegenteil.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 20, 2023 20:00 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 1993
Moin,
ich habe mir jetzt die Daten der Roehren, bes. der Endroehre, nicht angesehen. Am Ende ist der Gesamtanodenstrom zu klein fuer einen vernuenftigen Feldspulenbetrieb in der bekannten Schaltung.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 20, 2023 20:37 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 275
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Den Original-Lautsprecher gab es nicht mehr und ich hatte zwei "normale" Lautsprecher mit abgegeben (Maße passend, 2 zur Auswahl). Die Original-Feldspule ist nur noch im Schaltbild ............

@Munzel: paßt. Es müssen vermutlich eh noch C-Arbeiten/-Kontrollen gemacht werden, habe ich jedenfalls als Tip mitgegeben. Das Teil war auf dem Schrott und bei mir lediglich 5+ Jahre nur trocken gelagert

Grüße Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 21, 2023 6:48 
Offline

Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Beiträge: 231
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Munzel: das sehe ich auch so, daher meine Einwände/Fragen. Leider gibt es keine erklärenden Antworten.

_________________
Grüße aus dem Odenwald,

Werner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 21, 2023 11:43 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2602
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hf500 hat geschrieben:
Moin,
ich habe mir jetzt die Daten der Roehren, bes. der Endroehre, nicht angesehen. Am Ende ist der Gesamtanodenstrom zu klein fuer einen vernuenftigen Feldspulenbetrieb in der bekannten Schaltung.



Das ist im Grundsatz richtig.
Ich hole jetzt mal etwas weiter aus, da albert66 ja auch schrieb, daß es darum ging, die Einarbeitung eines Dritten in die Materie zu ermöglichen.

Das Problem des zu geringen Anodenstroms tauchte bei den Anfang der 30er Jahre üblichen, recht schwachen Endröhren (z.B. RE 134, RES 164) auf, aber damit auch im späteren VE 301 dyn W. Die RES 164 konnte dort den vorgesehenen elektrodynamischen Lautsprecher in der "bekannten Schaltung" nicht ausreichend speisen. Daher hatte man dort einen 28 k Widerstand gegen Masse hinter der Siebkette als zusätzliche "Last" eingebracht, so daß die Feldspule von einem höheren Strom durchflossen wurde:
http://www.imperatorrex.de/schemave301dynw.htm

Im vorliegenden OWIN hat man, wie auch z.B. in den von mir schon angeführten SABA-Typen, stattdessen eine sehr hochohmige Feldspule genommen, und wie bei SABA als zusätzliche "Last" bereits vor die Siebkette geschaltet. Dadurch wird der edyn-Lautsprecher unabhängig von der verwendeten Endröhre ausreichend elektrisch "erregt". Wie bereits gesagt, bedeutet dies natürlich eine zusätzliche, einkalkulierte Belastung für den Netztrafo des Radios. Ob nun, wie beim OWIN vermutet, 7500 Ohm, oder wie bei SABA üblich 10000 Ohm, ist im Grundsatz unerheblich.
Warum man hier diese Lösung wählte, entzieht sich meiner Kenntnis, denn mit der im Schaltplan gezeigten "kräftigen" Endröhre RES 964 hätte man eigentlich auch eine andere Schaltungsvariante für einen edyn-Lautsprecher realisieren können. Möglicherweise ist es so, wie bereits weiter oben angedeutet, daß dieser Lautsprecher bei OWIN "vorhanden" war, und sich diese Lösung deshalb auch hier im 62 W anbot.

Eine -nur entfernt- ähnliche "Zusatzlast" zum Trafo fand sich auch im Telefunken 330 WL mittels eines 50k - Widerstands:
https://www.anode.de/wiki/index.php/Dat ... altung.png

Dieser hatte dort die Aufgabe, Einschaltspannungsspitzen abzufedern, die den Kondensatoren der Siebkette hätten gefährlich werden können. Dieses Radio besaß die schon recht kräftige indirekt geheizte Endröhre RENS 1374d, die im Ggs. zu einer RES 164 / RE 134 erst aufheizen mußte, um Anoden-/Gitterstrom zu ziehen, so daß sich Spannungsspitzen aufbauten, bis alle Röhren arbeiteten. Im hier behandelten OWIN 62 W sitzt zwar lt. Schaltplan schon die recht kräftige Endröhre RES 964, jedoch ist diese ebenfalls direkt geheizt, so daß die Spannung im Radio unmittelbar nach dem Einschaltvorgang nicht ungebührlich anschwillt.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum