Graetz 158W streikt bei UKW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3190
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Nachdem ich mich halbwegs auskuriert habe, habe ich bei dem schlechten Wetter heute mal wieder was gebastelt.
Vor einigen Wochen habe ich mir auf einem Flohmarkt einen Graetz 158W von 1951/ 52 (EF42, ECH42, EF43, EAF42, EB41, EAF42, EL41, EM34) in sehr schönen Zustand geschossen. Außer brummen ging nix.

Nach dem Tausch der Siebelkos (16+32+4 gegen 16+47+4,7) und einiger wichtiger Teeries, sowie der Reparatur des Wellenschalters spielt das Radio auf AM schon wieder sehr ordentlich. Auf UKW ist aber leider ziemlich tote Hose. Ein eingebauter Referenzröhrensatz brachte nur leichte Linderung.

Das Problem: Das Radio rauscht eigentlich nur, hinter dem Rauschen lässt sich auf 2 Stellen an der Skala ein Sender erahnen. Bei einem Sender geht es immerhin so, dass ich eben LinkinPark erahnen konnte. Am Ratio-Elko (neu) liegen konstante maue 540mV an. Bei den Rauschesendern steigt es auf etwa 560mV an.
Alle Spannungen aus dem Schaltplan sind i.O.

Wo soll ich suchen? Kennt vieleicht einer dies oder ähnliche Geräte und weiß, wo die ihre typischen Macken haben?
In dem Teergrab sind noch etwa 20 Teer-C's drin. Da meine Bestände nur Neige gehen und ich das Gerät möglichst original halten will möchte ich allerdings nicht pauschal tauschen, sondern nur bei Bedarf.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3190
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von Christopher »

Hallo!

So, ich habe den Fehler inzwischen selber gefunden. Auch wenn in dem Gerät etwa 30 Teeries sind, es war keiner von denen Schuld! Mit dem typischen Pauschaltausch wäre man hier nicht weiter gekommen.

Erneutes nachmessen hat ergeben, dass an der UKW-Vorstufe (EF42) keine Anodenspannung anliegt. Ein Grund war nicht sofort ersichtlich. Mir fiel nur ein Keramikkondensator auf, der etwas verfärbt war. Beim Versuch ihn einseitig zum messen abzulöten ist er dann auseinandergebrochen und die Farbe abgeblättert. Die Mischereinheit war so verbaut, dass hier erstmal schluss war. Ich habe mich dann tatsächlich gewagt, die gesamte Mischereinheit inkl. Drehko auszubauen *schwitz*, um unten an die Bauteile ran kommen zu kommen.

Chassis mit demontierter AM/FM-Mischereinheit:
Bild

Die Mischereinheit von unten. Der defekte R ist hier schon zu erkennen:
Bild

Was war defekt: Der 5000pF-Kermickondensator von der Anode der EF42 gegen Masse war durchgeschlagen. Dadurch hat sich der Anodenwiderstand von 2KOhm ebenfalls verabschiedet. --> Keine Anodenspannung.

Bild

Hier die beiden defekten Bauteile:
Bild

Un noch einmal eine Gesamtansicht des Teergrabes:
Bild

Das Radio spielt nun auf UKW wieder ganz passabel, es gibt aber noch einiges zu tun.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von holger66 »

Hallo Christopher,

die Geräte aus der 150er-Serie von Graetz sind schon was besonderes. Den Fehler, den Du beschrieben hast, hatte ein Bekannter man exakt genauso, er hatte das Gerät damals beiseite gestellt und später geschlachtet, weil auch das Gehäuse nicht mehr schön war.

Selber habe ich einen 156W, ein anderer Bekannter hat auch einen. Dieses Modell geht auf UKW ganz ordentlich, wir haben jeweils die beiden EF42 getauscht. Leider fehlt diesem Gerät mehr als jedem anderen in meinem Fundus der Hochtöner, der Klang ist immer irgendwie dumpf und dunkel. Irgendjemand hier aus dem Forum hatte einem Gerät aus der 150er-Serie mal einen Hochtöner spendiert, leider gibt es davon kein Bild. Würde ich an Deiner Stelle prüfen, falls Du den Stoff abziehen und erneuern solltest, ist das ein Tun.

Sehr eigenartig ist die Mechanik zur Verstellung des Bandfilters über einen unten verlaufenden Seilzug, der 156W hat deren sogar zwei. Es ist kein Fehler, die beiden Verstellmechanismen nach Abheben der Bandfilterhauben minimal nachzuschmieren.

Gruß
Holger
Zuletzt geändert von holger66 am Fr Jul 01, 2011 8:11, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3190
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von Christopher »

Hallo Holger!

Der 158W hat ja im gegensatz zum 156W noch multiplikative Mischung mit ECH42. Geht auf UKW aber auch ganz gut. Die Empfangsleistung würde ich als i.o. bezeichnen. Habe gestern noch den Röhrenboden der EF42 gereinigt. Seitdem ist das prasseln auchweg, dass vorher noch da war.
Irgendjemand hier aus dem Forum hatte einem Gerät aus der 150er-Serie mal einen Hochtöner spendiert, leider gibt es davon kein Bild. Würde ich an Deiner Stelle prüfen, falls Du den Stoff abziehen und erneuern solltest, ist das ein Tun.
Der Klang von meinem ist eigentlich ganz ordentlich, ein bisschen dumpf aber auch hier. Der Stoff ist, wie das ganze Gerät, noch optisch Topp, so dass ich da die Finger von lasse. Soll ja eh kein Alltagsgerät zum Radiohöhren sein. Ein 50er-Gerät mit Edyn. Lautsprecher finde ich eh irgendwie sehr beachtlich. 8_)
Sehr eigenartig ist die Mechanik zur Verstellung des Bandfilters über einen unten verlaufenden Seilzug, der 156W hat deren sogar zwei.
So einen habe ich auch drin. Einfach aber effektiv gemacht.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Lukas95
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Sep 17, 2013 10:26
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von Lukas95 »

Hallo zusammen!

Ich richte auch gerade mein Graetz Super 158W wieder her und hatte seltsamerweise genau den selben Fehler wie du!
Dank diesem Thread spielt mein Radio jetzt auch wieder sauber auf UKW!

Übrigens, ich hab mir die Mühe gemacht alle Teeris auszutauschen (siehe Bild) :wink:

Gruß Lukas :hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Habe auch noch einen 158w in meiner Sammlung, hat mir jemand irgendwann mal unter den Carport gestellt.
Demnächst werd ich ihn mir mal vornehmen, mal sehen ob er die gleichen Krankheiten hat.
Werde euch dann berichten.

Bild
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von tornadofilm »

Bei meinem Teil war es exakt der selber Fehler, ein bescheidenes Herankommen an die 2 kilo, aber der C lag bei mir oben auf.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

die Gleichartigkeit des beschriebenen Fehlers bei dieser Gerätetype ist schon erstaunlich. Noch dazu ein keramischer (Rohr-)Kondensator.

Bei mir spielt nebenan gerade der 155W, er hat alle seinen alten Kondensatoren nochg drin. Der Klang ist angenehm, ohne starken Baß.
Hier nochmal ein schnell gemachtes Bild.
Bild
Gehäuse und Scheibe scheinen dasselbe zu sein, wie beim 158.

Grüße drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
Lukas95
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Sep 17, 2013 10:26
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz 158W streikt bei UKW

Beitrag von Lukas95 »

tornadofilm hat geschrieben:Bei meinem Teil war es exakt der selber Fehler, ein bescheidenes Herankommen an die 2 kilo, aber der C lag bei mir oben auf.

Ja richtig, der war bei mir auch oben. Aber bei mir war er nicht verkohlt sondern bis auf den Draht abgerissen.