Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 22:35 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 22:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich möchte Euch meinen Neuzugang nicht vorenthalten. Es ist eine SABA SABINE, ohne weitere Bezeichnung. Angeregt durch Jupp seine Saba, wollte ich auch unbedingt solch ein Gerät haben, dieses passt haargenau in mein Beuteschema. Und nur wenige Tage später, hatte ich schon Glück und durch Sofortkauf (Bucht) zugeschlagen. Der Preis war dem Alter, der Seltenheit und vor allem dem Zustand angemessen (günstig). Das Gerät ist vom 16. Dezember 1956, also älter, wie ich - sieht aber besser aus, wie ich, nach den Jahren. Schon 2 Tage später kam ein spärlich verpacktes Gerät an, wobei diesesmal scheint die DHL das Paket, wie rohe Eier transportiert zu haben, sonst wäre es Bakelitschrott = Glück gehabt.

Das Gerät sieht nach der Pinselreinigung sehr gut aus, im Gehäuse unten (schon gereinigt), ist ein durchgehender Riss, ohne Ausbrüche, der schon geklebt ist. Dieser war in der Kaufofferte benannt. Die Skale sieht super gut aus und das Chassis stand zum Glück nicht in der Küche, bzw. Raucher! Auch die Rückwand = wie neu. Die hellen Drehknöpfe, ebenfalls Bakelit = vollständig und ohne Risse / Brüche, sieht man auch nicht so oft, habe ich auch schon gereinigt.
Das Radio funktioniert nicht, das Netzkabel hat ein Held abgeschnitten, Sicherung fehlt und diverse Kondensatoren fallen einem sofort ins Auge. Ansonsten scheint noch alles unverbastelt zu sein, selbst die ersten (Siemens) Röhren sind IMHO noch vorhanden. Das gerissene FM-Skalenseil, habe ich schon erneuert.

Dank Jupp (Schaltplanguru :wink: ) habe ich schon den Schaltplan und mit Eurer Hilfe - wird eines Tages, das Radio neu lackiert und repariert, in meine Minisammlung Einzug halten.

Man beachte die Skalenbirnen, solche Glasform, habe ich noch nie gesehen. Die Glühfäden sind scheinbar noch heil, obwohl - wenn ich auf den Fotos schaue, steht dort 2,2V drauf?! Und das wäre falsch! Aber da schaue ich bei der nächsten Demontage noch mal genau nach.

Auch der Lautsprecher sieht nach "besseren Klang", wie die von den Philettas aus. Ist das ein sogenannter Greencone von Saba? Okay, nicht so wertvoll, wie die größeren, berühmten Brüder, aber immerhin!

BildBildBildBild

BildBildBildBild

BildBildBildBild

Bild

Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zuendi,

Deine "Skalenbirnen" sind eigentlich Leuchtmittel für Stiftleuchten, also Taschenlampen in schlanker Form ohne eigenen Reflektor. Bei Deinem Gerät wohl eine Verlegenheitslösung wegen Problemen bei der Originalteilebeschaffung. Der Vorbesitzer wird sich über das passende Gewinde gefreut haben.

Enweder ist das fehlende Anschlußkabel wegen einer Sperrmüllentsorgung oder am Ende einer erfolglosen Reparatur des Vorbesitzers abgeschnitten worden.

Ansonsten sieht das Gerät doch prima erhalten aus.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 10:57 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Hallo Frank,

schönes Gerät hast du da erwischt. Meine Sabine steht hier auch seit ein paar Wochen
und wartet auf die Dinge die da kommen. Da der Vorbesitzer den Stecker natürlich eingesteckt hat
und das Radio noch funktioniert habe ich das selbige am Trenntrafo getan.
Der Klang ist mit der Philetta nicht zu vergleichen, um Längen besser.
Das Chassis sieht aber fast genauso aus. Der Lack muß bei meinem Gehäuse auch
gemacht werden, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob Elfenbein hell, Perlweiss oder Cremeweiss.
Die Skalenbirnen müssen 12V/0.1A haben und liegen beide in Reihe, die bekommst du bei Reichelt.
Nochwas zur Antenne, das orginal Netzkabel ist dreiadrig, wobei der mittlere als Antenne genutzt wird.

Gruss
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo drahtfunk, hallo Namensvetter,

ja die Birnen, die fetzen. Wenn sie nicht passen, dann werde ich die ersetzen, vielleicht habe ich noch ein paar, ansonsten Reichelt.

Das mit dem 3.Kabel, in der Netzleitung - die als Antenne wirkt, ist bekannt. Leider ist das originale Kabel weg, daher kann ich das nur mit einem anderen 3-adrigen nachempfinden. Schade, ich kann mir vorstellen, das der Empfang einigermaßen geht. Also falls noch jemand ein solches spezielles Netzkabel für michz hat = gerne. Die 3 Adern laufen parallel, also Flachband - wobei die Antennenader einen wesentlich kleineren Querschnitt hat. Auch ein Bakelit-Schukostecker, das wäre nicht schlecht, für dieses schöne Stück.

Zur Lackierung, mich graut es schon, den alten Lack zu entfernen. Bei einer ähnlichen Philetta hat das ewig und 3 Tage gedauert. Ich war sogar mit dem Teil und Wasserschleifpapier in der Wanne - bis das Wasser kalt war :roll:
Aber sie ging hinterher als braune durch, es war nirgends, auch nur ein Fitzelchen, der alten, hellen Farbe zu sehen. Das wird hier ähnlich laufen, Abbeizer, Hartholzspatel aller Größen, Wasserschleifpapier und viel Mühe. Aber sie wird wieder in einer sehr ähnlichen Farbe aus der Sprayflasche neu lackiert!
Ich werde erst mal die Problemkondensatoren sichten, ich weiß jetzt schon - alle habe ich nicht :cry:
Kann mir mal einer sagen, was das für ein Kondensator ist, auf dem letzten Bild. Es ist doch ein abgeschirmter - richtig? Aber wieso 4 Drähte, oder hat man den gleich als "Weiter"Leiter benutzt. Die Abschirmuing ist ja kein Problem, hoffentlich ist da nicht mehr drin. Ich bin ehrlich, so genau habe ich das vorher noch gar nicht gesichtet / untersucht, erst auf dem Bild, fiel es mir auf. Und nun ist die Kiste erst mal wieder zusammengebaut, sonst suche ich Wochen später eventuell die Teile / Schrauben.
Auch bin ich am überlegen, ob ich dieses Radio, mit auf alt gemachte Kondensatoren repariere. Das habe ich noch nie gemacht und hielt es bei dem Massenprodukt Philetta auch nicht für nötig = ich bin kein Nietenzähler. Daher wanderten diese Chassis auch komplett in die Spülmaschine, ohne schlechtes Gewissen. Und hier habe ich mir damit Freunde gemacht :wink: Bei diesem Gerät, würde ich das nie wagen, dafür erscheint es mir wesentlich wertvoller und seltener = das wäre Frevel. Außerdem sieht das Chassis aus, wie nagelneu, keinerlei Korrosionsspuren. Eine Spülmaschine würde den Glanz vernichten!

Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 14:05 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Der Kondensator hat die Schirmung durchgeleitet, den kannst du
so nachbauen. Der 0.4er Durchmesser ist die Schirmung.
Die Farbe entferne ich erstmal mit Abbeizer "Der mit der Krähe",
falls das nicht fruchtet werde ich das ganze Gehäuse mit Glas
oder Kunststoff strahlen und hinterher wieder schleifen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sehr schön, ich kann auch mit Kunsttoff strahlen :lol: aber anders, wie Du meinst - ich werde gerade grün :mrgreen: vor Neid. Äh - wohin soll ich das Gehäuse schicken?

Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 14:47 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Darüber läßt sich reden wenn ich soweit bin, probiere das dann mal aus.
Normalerweise geht das recht zügig und wird sehr sauber und gleichmäßig.
Habe da noch eine Philetta de Luxe mit einem Gitter in Elfenbein, das ginge
gar nicht anders.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
"Philetta de Luxe" doch geht, siehe meinen Beitrag - aber nur eine im Jahr :x
Übrigens bei meiner Philetta de luxe waren vorne auf der Schallwand lauter kleine Karos mit Erhöhungen ins Bakelit geformt, die natürlich in einer anderen Farbe abgesetzt waren. Ich habe dann diese andere Farbe auf einen großen Radiergummi satt aufgestrichen und in der Art Kartoffeldruck, diese Erhöhungen farblich abgesetzt. Das ging mehr als exakt - nur als gut gemeinten Tip.
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Zuletzt geändert von zuendi am Do Feb 17, 2011 18:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Do Feb 17, 2011 18:00 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
die originalen Skalenbirnen sind 12 Volt / 0,1 Ampere wie bei der Philetta. Aufgrund der heute etwas höheren Netzspannung und wegen der Haltbarkeit empfehle ich aber die Allstrombirnen mit 18 Volt / 0,1 Ampere.
Klanglich und qualitativ ist eine Saba Sabine allerdings gleichwertig mit der Philips Philetta.
Die Philetta war zuerst auf dem Markt und wurde viel verkauft, das hat man bei Saba dann auch versucht. Die Saba Sabine Modelle würde ich als Philetta-Plagiat bezeichnen, sowohl von der Optik als auch von der Schaltung.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Feb 18, 2011 4:21 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo zuendi,

hier ist ein Beitrag wie man den abgeschirmten Kondensator erneuert und gleichzeitig die alte Optik bewahrt: viewtopic.php?f=2&t=1516&start=0&hilit=abgeschirmter+kondensator

Und hier ist mein Reparaturbericht von damals:
viewtopic.php?f=2&t=1500&hilit=saba+sabine

Vielleicht nützt er Dir was.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Feb 18, 2011 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Rocco,
ja - danke, das nützt mir sogar sehr viel, Dein damaliges Projekt = kannte ich noch gar nicht. Ja, man sollte doch mal die Suchfunktion nutzen!
Man, das war ja eine Ruine, die Du wieder aufgebaut hast. Respekt, ob ich diese Leistung erbracht hätte? Mir fehlt nur ein schönes Abschlussfoto, wo man vor allem, Dein neu lackiertes Gehäuse sieht, oder habe ich auch das übersehen - ich muß noch mal in Ruhe schauen und vor allem lesen.
Aber es macht mir auch ein wenig Angst, mit welchen erschwerten Bedingungen man rechnen sollte und ich habe nicht Dein Messequipment, geschweige denn Deinen Durchblick durch die Materie. Allerdings sieht mein Gerät, dagegen aus, wie vor 2 Jahren vom Band gekommen, daher bilde ich mir ein - es wird hoffentlich nicht so kompliziert. Und wenn ich dieses Gerät versaue, bzw. versauern lasse, sollte man mich steinigen.
Na ich werde sehen und berichten, aber das dauert noch min. 14 Tage - noch fange ich nicht an.
Hi, hi - nun habe ich das Problem, mit der Vergußmasse an den Kondensatorennachbauten, worüber ich mich u.a. in dem anderen Thread auch ausgelassen habe. Vor allem ohne persönliche Erfahrungen darüber. Aber es wurde genügend darüber geschrieben und das sehe ich als kleineres Übel. Erst mal wechsel ich nur aus und schaue, äh höre, ob es spielt. Alles andere, ist die 2. Ausbaustufe!

Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Zuletzt geändert von zuendi am Fr Feb 18, 2011 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Feb 18, 2011 11:19 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Ein sehr schönes Gerät mit einer abenteuerlichen Verdrahtung, einige Drähte berühren sich ja schon fast.
Der Kondiaustausch dürfte fummlig werden :lol: viel Spaß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Fr Feb 18, 2011 15:56 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo zuendi,

Zitat:
Mir fehlt nur ein schönes Abschlussfoto, wo man vor allem, Dein neu lackiertes Gehäuse sieht, oder habe ich auch das übersehen - ich muß noch mal in Ruhe schauen und vor allem lesen.

Es gibt noch kein Abschlußfoto, deshalb ist keines zu sehen! :)
Ich muß noch das Gehäuse neu lackieren/spritzen. Das muß ich im Freien machen, und dazu ist es im Moment noch zu kalt. Vielleicht so im Mai, - mal sehen.

Mit dem Messequipment meinst Du sicher den Rohde & Schwarz Meßsender. Den habe ich nur deswegen eingesetzt, weil mein Nordmende Wobbler zu dem Zeitpunkt noch kaputt war. Sonst hätte ich den genommen. Der ist handlicher.

Meine 'Sabine' wird auch danach noch ein paar Mängel haben. So fehlt z.B. immer noch das SABA-Schildchen und die Zierringe an den kleinen Knöpfen. Damit kann ich mich vielleicht irgendwann in einem dritten Anlauf beschäftigen.

Lass' Dir auf jeden Fall Zeit mit der Restauration. Wenn etwas Hoppla-Hopp gehen soll oder muß, - dann sind oft Fehler vorprogrammiert. - Gutes Gelingen. :wink:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe heute angefangen, die Farbe von dem Gehäuse der Saba Sabine zu entfernen. Dabei muß man nicht mit Gewalt, oder Chemie rangehen - ein heißes Bad tut es auch! Durch das Wasser und die Wärme (60 Grad), wird die Farbe weich und man kann diese mit einem angeschliffenen Hartholzspatel (von einem HNO-Arzt) einfach abstoßen. Das geht relativ gut und dauert aber einen Abend.
Bild
Selbst die Reste, wie auf der Oberseite links noch zu sehen sind, lassen sich erstaunlich leicht, 100%ig und vor allem absolut kratzerfrei entfernen. Danach noch, mit einer Wurzelbürste, die Ecken und Vertiefungen und es wird dann niemand mehr sagen können, ob dieses Gehäuse jemals lackiert war = wie aus der Presse.
Diesen Effekt habe ich schon einmal bei einer original lackierten Philetta beobachtet und daher teile ich ihn gerne mit.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Saba Sabine
BeitragVerfasst: Di Mär 15, 2011 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe es geschafft, die Saba Sabine läuft, fast einwandfrei. Ich habe 10 Kondensatoren getauscht und 2 Widerstände und diesen Hochlastwiderstand. Den habe ich mir von der Philetta ausgebaut - dank "volvofan58", bekomme ich (hoffentlich) einen neuen, für die Philetta.
Da dieser Widerstand eine andere Widerstandsfolge hat, habe ich das ganze Spannungswahlgedöhns ausgebaut und direkt auf 220V verschaltet + die durch Hitze morschen Drähte gewechselt. Dadurch brauchte ich den 90 Ohm Widerstand nicht zu beschalten und es funktioniert super und vor allem auf Anhieb. Das heißt, ich habe keinen Fehler eingebaut - Glück gehabt.
Alle Wellenbereiche funktionieren, bis auf KW = sehr gut. Ich habe nichts mit Wasser gereinigt und keine Filter verstellt! Ich habe zwar die Filterkerne makiert und mal ganz vorsichtig versucht, speziell die KW noch empfindlicher zu bekommen, das brachte aber bisher keinen Erfolg. Daher habe ich das noch nicht weiter "verstellt"!
Meine Sabine, ist daher auf KW relativ unempfindlich und leise. Wenn ich einen Sender finde, gehört schon Fingerspitzengefühl dazu, den einzustellen, um nicht über den - drüber weg zu drehen.

Ich sehe nicht mal durch, die Filter auf dem Chassis, zu denen auf den Schaltplan zuzuordnen! Ich würde dann mal Bauelement, für Bauelement messen, kann ja sein, das dort noch ein Widerstand mackig ist - speziell der KW-Bereich und nur diesen. Bzw. die Spulen in den Filtern und Wellenschalter, auf Durchgang messen.

Aber ansonsten, LW, MW und UKW = super und schöner Sound.

Der Riss im Gehäuse ist fast unsichtbar verklebt und geschliffen, der ist sowieso unten. Das Gehäuse ist vollständig entlackt und mit 1800er Wasserschleifpapier geschliffen, das hat den Glanz genommen und bildet die Grundlage für die Lackschicht = bessere Haftung.
Bilder folgen eventuell heute noch.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum