Angestachelt durch den Bericht habe ich mir meinen
3852 mal wieder aus dem Fundus gezogen.
Mein Gerät stammt aus Ersthandbesitz und gehört mir seit den frühen 80ern. Allerdings war es noch nie generalüberholt worden, d.h. die damals offensichtlich defekten Kondensatoren wurden gewechselt, andere verblieben an ihrem Platz.
Die somit noch vorhandenen verdächtigen Kondensatoren habe ich an diesem WE gewechselt, dabei bemerkt, dass ich seinerzeit den Ratioelko verkehrt gepolt ersetzt hatte (mea culpa).
Abgleich (nur auf Ukw vorgenommen) habe ich nach "Gehör" vorgenommen, auch wenn's jetzt Manchen hier grausen mag.
Dennoch: das Gerät spielt trennscharf und lautstark, das Mag. Auge schließt einwandfrei auf Sendermaximum. Der Ukw-Empfang ist den 9 Kreisen angemessen, besser empfängt der etwa baujahrgleiche Grundig 2008, der daneben steht, auch nicht.
Alle Röhren sind auf W19 mit GUT geprüft.
Nun zum Klang: Ich empfinde ihn als sehr ausgewogen, eher höhenlastig

.
Bässe sind in ausreichendem Umfang vorhanden, jedoch muss ich den Höhenregler auf etwa "Mitte" regulieren, damit UKW nicht zu spitz klingt. Finde ich in Anbetracht des bisher Gesagten doch erwähnenswert.
Vom Holz habe ich, da eher Holzbearbeitungsverweigerer, weitestgehend die Finger gelassen. Er wurde vor zig Jahren nur "getupft", d.h. ausgebessert. Reicht mir für Wohnzimmertauglichkeit, wo er heute Abend vorübergehend den Graetz 163 verdrängt hat.
Verbaut hatte ich in den 80ern übrigens eine gebrauchte 6AF7, Ausführung wie auf dem letzten Foto dieses links:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... 2/6AF7.htm,die noch sehr gut leuchtet.
War heute allerdings keine Freude, die 19 kg die enge Haustreppe herunterzuwuchten.
@Diodenwolf:Ich weiß nicht, wie originalitätsversessen Du bist, aber der Wechsel des Becherelkos mit Schränklappen, den Du oben erfragst, habe ich einfachst bewerkstelligt. Lediglich einen 50+50 mit Schraubsockel in das auf dem Foto sichtbare freie Loch neben dem Gleichrichter schrauben. Der Elko sitzt fortan also hinter dem Selen, und nicht mehr davor.
Übrigens hat mein Gerät noch den Originalselen, der auch noch genug Spannung liefert.
Noch etwas fällt mir auf: Bei meinem Gerät sitzt der AÜ nicht an der Stelle, wie bei Deinem Gerät, sondern auf dem Chassis, links unterhalb des Lsp. Wurde anscheinend in der Serie mal geändert.
k.