Ich habe gerade ein Philips- Schlachtchassis, welches ich von REMA2080 bekam, zerlegt.
Exakt die gleiche Bestückungsweise.
Und -wie beschrieben- die Drähte- Isolierungen über'n Jordan, die zu den Skalenlampen- totaler Brösel.
Selbst die Gummi- Auflagefüße des Drehkos- geschrumpft, verhärtet- Schrott.
Das Zerlegen- eine Qual, wegen der Drahtspiralen, die als Verteilerpunkte massig in der teilweise freitragenden Verdrahtung eingesetzt wurden. Bei der Anzahl der Drähte, und der Menge an Zinn, die da manchmal drin ist... braucht man gelegentlich einen Klempner- Lötkolben.
Immerhin sind diese alten Philips- Verdrahtungen gut durchkostruiert, es wäre beinahe eine Technik für die Ewigkeit gewesen, wenn eben besserer Gummi, sowie heutige Kondensatoren zur Verfügung gestanden hätten.Meine Empfehlung: Philips- Technik sollte man evtl. mit Philips- Methoden instandsetzen. Ich habe schon einige Vorkriegs- "Philipse" wiedererweckt.
Die Original- Lötspiralen würde ich in Ruhe lassen, da fällt teilweise ein gehöriges Stück Schaltung auseinander, weil da 3, 4 oder mehr Leitungen kreuzen.
Bleibt: Anlöten an abgeknipste Bauelemente- Drähte- sieht oft nicht schön aus- da habe ich -"Philips- like"- auch diese Methode angewandt.
Ich habe dazu die Kondis so dicht wie möglich an der Vergußmasse abgeknipst, so daß noch brauchbare Anschlußdrähte übrigblieben, die Drähte sollten mit dem Lackkratzer blankgemacht werden, das oxydierte Zinn ist oft nicht mehr lötwillig.
Die Drähte der neuen Kondis habe ich über ein geeignetes Stück Rundmaterial (Spitze einer Kugelschreibermine, o. ä.) zu einer Spirale geformt.Ich pflege zwecks besserem Aussehen -und auch besserer Isolation- grundsätzlich ein Stück Gewebeschlauch -das Zeug ist sogar löttemperaturfest !- überzuschieben.
Gewebeschlauch gibt es ggf. in passenden Farben, ich verwende meist grün und braun (weil ich davon genug habe), aber es gibt auch gelb, rot, braun, und mehrfarbige.
Dann Draht in Spirale, verlöten- Voilá.
Die Spiralen- Methode ist sehr kontaktsicher, und mit Verkleidung der Spiralen- Verbindungsstelle sieht der "Kondensator- Ersatz nach Philips" auch sauber aus.Edi

Hier grüner Gewebeschlauch- in einem Neuaufbau, zwecks gefälliger
und sicherer Verkleidung der Bauelemente- Drähte..
Es gibt Gewebeschlauch in verschiedenen Farben und Durchmessern,
so daß man darunter Lötverbindungen verstecken kann.