Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 15, 2024 3:58 Aktuelle Zeit: Mi Mai 15, 2024 3:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 23:18 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der Kunststoff der Ferritantenne ist aber "fancy"! :D
Interessant auch das Ungleichgewicht zwischen den Seitenlautsprechern, oder?

Grüße Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 26, 2010 23:51 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Ich sehe da kein Ungleichgewicht. Bei dem kleinen Hochtöner sitzt doch der Netztrafo. Da müßte doch die gewichtsmäßige Balance fast stimmen. :lol:

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Rossini
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 8:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Opto: Der Kunststoff der Ferritantenne ist aber "fancy"! :D

Die Farben wurden wohl so genommen, wie gerade Granulat verfügbar war. Das fällt gerade bei DDR-Geräten der 60er bis 80er Jahre auf. Spulenkörper und Ferritstabträger. Farblich ist da alles vertreten.
Übrigens bei SABA auch, dort die Kontaktträger. Die sind bei meinen Freiburg/ Freudenstadt- Geräten hellblau bzw. rosa.


Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 27, 2010 9:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7296
Hallo!

Ein wie ich finde, sehr schönes und interessantes Gerät.
Die Umschaltung des Antriebes sollte relativ einmalig sein. Hatte das Gerät auch mal und war eigentlich mit dem Empfang auf AM zufrieden.
Die Definition eines Großsupers ist immer Auslegungssache.
Hier trifft die Gegetaktendstufe auf geteilte KW-Bänder und 8Kreise für AM. Da kann ein Hersteller schon mal auf die Idee kommen, das Gerät Großsuper zu nennen. Zumal da 13 Röhren im Radio sind...

Zitat:
Aber der große Seitenlautsprecher ist mit 6 VA wirklich stärker belastbar als der Frontlautsprecher (3,5 VA), beide haben 5 Ohm. Das bedeutet, daß bei über 7 VA der Frontlautsprecher überlastet würde. Und 10 W schafft die Endstufe schon.


Man beachte die Schaltung und die Auslegung und Verschaltung des Ausgangsübertragers.


Bild

Ich denke mal, da wird nichts überlastet.


paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 28, 2010 3:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Das ist ja das schöne: Jedes radio und hersteller hat seine finessen. :wink:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 01, 2010 11:15 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 2807
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
@PL504:
Zitat:
Wie verdient sich dieses Radio die Bezeichnung Großsuper? Ist es wegen der Endstufe, der Leistungsaufnahme (immerhin 90 W bei Zimmerlautstärke), den äußeren Abmessungen (knapp 74 cm Breite), des Gewichts oder der Zahl der Röhren?


@paulchen:
Zitat:
Die Definition eines Großsupers ist immer Auslegungssache
.

Vielleicht mal eine brauchbare Definition hier:

Code:
Kleinsuper. Unter dieser Klassifizierung fallen Geräte mit vier Kreisen, wie zum Beispiel die Geräte Zaunkönig und Oberhof. Aber auch für baulich kleine Sechskreiser wird diese Bezeichnung verwendet.
Unter den Begriff Mittelsuper fallen Geräte, die in der Regel eine Zweifachabstimmung und eine Eintakt- Endstufe haben. Dabei können die Geräte durchaus acht Kreise für AM und elf Kreise für FM haben. Die einfachen Geräte vom VEB Stern Radio Berlin als Mittelsuper der mittleren Preisklasse, wie auch die Geräte Paganini und Juwel aus Rochlitz als Mittelsuper der oberen Preisklasse fallen in diese Kategorie.
Als Großsuper werden Geräte klassifiziert, die in den AM- Bereichen eine geregelte Vorstufe und eine Dreifachabstimmung haben. Meist sind diesre Geräte auch mit einer Gegentakt- Endstufe ausgestattet. Der Empfänger Capri von Goldpfeil ist nach meinem Verständnis ebenfalls ein Großsuper (Siehe HF- Teil), die Endstufe ist aber mit zwei Eintaktverstärkern mit der EL84 aufgebaut.


Aber z. B. die Automatik- SABA's haben keine AM- Vorstufe... wären dann auch nur wieder aufwendige (a. R.) Mittelsuper, haben aber 2 x EL84 Gegentakt, der Stern Radio Rochlitzer "Stradivari 4 Automatik" hat AM- Vorstufe, aber Eintakt- Endstufe, diese aber 2 x für Stereo.

Funkwerk Erfurt bezeichnet in einer Schrift ihren "Dominante" auch als Großsuper, weil der 2 FM- ZF- Stufen hat. Und groß isser auch.

Es gibt aber auch mordsgroße Mittelsuper mit Wahnsinns- Lautsprecher- Bestückungen, manchmal als Großsuper bezeichnet... da isses die pure Größe, ich habe z. B. den "Oberon".

Da kommt die Bezeichnung "Großsuper" aber meist nicht von den Herstellern.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 01, 2010 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7296
Hallo!

Hier nochmals meine Meinung zu dem Thema.

Bild
Quelle "Morgenroth - Radio allgemeinverständlich" 1960


Bild
Quelle "Morgenroth - Radio allgemeinverständlich" 1960


Bild
Quelle "Morgenroth - Radio allgemeinverständlich" 1956


Bild
Quelle "Morgenroth - Radio allgemeinverständlich" 1956


Bild
Quelle "Morgenroth - Radio allgemeinverständlich" 1956


Dies war die Meinung von der "Verkaufskanone" Otto Morgenroth zur Klassifizierung der Gerätetypen Ende der ´50 Anfang der ´60 auf dem Gebiet der DDR.
Ich denke, daran kann man sich orientieren.

@Edi

Die Dominante kam aus Dresden :wink: .

Ich weiß, daß sich da viele Dinge in unseren Aussagen gleichen. Aber es ist eben mit der Auslegung so eine butterweiche Sache.
Da hat hüben wie drüben jeder Hersteller es so gemacht, wie es sich am besten verkaufen ließ.

meint
paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 01, 2010 16:33 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1800
Hallo,
PL504 hat geschrieben:
Irgendwie rauscht es mir auf UKW etwas zu sehr (ohne Sender).

da wird der 2MOhm defekt sein, der den Ratiodetektor positiv vorspannt.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 01, 2010 17:14 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3177
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Die Bezeichnung "Großsuper" wurde besonders in der BRD ab Ende 50er bis in die 60er von vielen Herstellern seeehr großzügig ausgelegt.
Da wurde sehr schnell auch einmal ein 6/10-Kreiser mit NF-Stereo (eine ELL80) zum "Großsuper" (Z.B. bei Graetz).
Auch wurden Radios mit großem Gehäuse oder mehr wie 10FM-Kreisen gerne mal als Großsuper bezeichnet. Der AM-Teil war meist Standard.
"Großsuper" war eigentlich auch alles, was mehr wie 6AM-Kreise hatte. AM-Vorstufen gab es ja in der BRD ab Ende 50er praktisch nicht mehr.

Also sehr dehnbar. ;)

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 01, 2010 19:53 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1800
Hallo Christopher,

gut erklärt. :D
Der Nachfolger (Rossini 6001) ist etwas größer.
4 UKW-ZF-Stufen (14 Kreise), AM-HF-Vorstufe, zwei AM-ZF-Stufen (7/11 Kreise). Beide Bereiche zwar nur zweifach abgestimmt, aber der Empfang ist wirklich sehr gut.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 02, 2010 11:50 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 2807
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Nach Paulchens Buchauszug ist der Allegro nur anhand der Kreiszahl (immerhin ein 4- kreisiges Bandfilter zwischen den ZF- Stufen) und Lautsprecherzahl/ Größe/ Gestaltung ein Großsuper- sonst bietet er ja wenig besonderes.

Trotzdem ein schönes, großes Gerät, wie ich sie liebe.

Ich bin da mehr für die Erklärung aus dem anderem Forum, die dem technischen Höchstaufwand der Spitzengeräte Rechnung trägt.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 13, 2010 9:31 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1800
Mir ist gerade noch was eingefallen: die ziegelsteingroße Tunerbüchse des Rossini ist so ziemlich das beste Eingangsteil, was man haben konnte. Es wurde ja auch noch im 6001/6002 verbaut.
Bei den Nachfolgern Sickingen / Capri usw. entschuldigte man sich durch die Blume, daß man nun den Standardtuner verwendete.

Ich hatte mal einen McIntosh MX110 zum Vergleich herangezogen, der hat einen separaten Oszillator sowie einen Cascodeverstärker mit einem Nuvistor: Der MX110 konnte den Hartmannsdorfer Kisten nichts vormachen.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 18, 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Noch eine Frage zu den Knöpfen: sind die original? Sie sehen aus wie die der Undine II. Auf den Bildern im Radiomuseum sieht man Knöpfe ähnlich (gleich?) wie beim Juwel 2.


Das hier könnten evtl. die originalen sein, passt aber auch nicht zu den Bildern bei RM, vielleicht wurden wirklich verschiedene verwendet. Bei einer anderen Ausführung vom 5801 sind bei RM diese Knöpfe in weiss zu erkennen. Beim linken Drehknopf fehlt leider die Messingkappe bei meinem.

Bild

Bei dem Rossini 5801 hat es leider die Skalenscheibe schwer erwischt :(


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 19, 2010 8:35 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 2807
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Die Knöpfe mit den 3 "Anfassern" sehen aber auch nicht nach Original- Knöpfen aus, und sind ja auch nicht so richtig toll für eine Schwungrad- Abstimmwelle, da sind total runde besser.

Die Knöpfe mit den 3 Anfassern habe ich am Fernseher "Rembrandt", da sind die Segmente zum besseren Schalten der gewaltigen Teile (Potischalter, Tuner) gut.

Unterschiedliche Bestückungen sind aber üblich bei Geräten: Die, welche mit elfenbeinfarbenen Plastelementen bestückt waren, haben auch die Knöpfe in dieser Farbe, die rein holzfarbenen Gehäuse haben braune Knöpfe- habe ich z. B. bei "Erfurt 4" Wechselstrom (Holz/ braun) und Allstrom (Klavierlack Schwarz/ Elfenbein), die gleiche Paarung bei den Holz- und Schwarz- Varianten des "Juwel 2".

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 19, 2010 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7296
Hallo Uwe!

Deine Knöpfe sind eindeutig beim Vorgängergerät 5701 serienmäßig verbaut worden. In weiß oder braun, je nach Typ des Gehäuses. Auch zu erkennen auf meinen Scan.
Haptik hin oder her, das war eben so.

Die von PL gezeigten Knöpfe würde ich auch nicht als original ansehen, aber die passen optisch hervorragend zum Design. Von daher sollte man sie lassen, wenn nichts besseres vorhanden ist.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum