Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 9:31 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 9:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 21:07 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Das beliebte Zitat aus der Verfilmung von Mord im Orientexpress mit Peter Ustinov als Meisterdetektiv Hercule Poirot ("Monsieur Poirot, Sie als Franzose... "- "Ich bin Belgier, Madame!") paßt auch zu diesem schnuckeligen Radio, mit dem mir jemand gestern eine große Freude gemacht hat.

Ein Gerät aus dem Hause Semda in der Avenue des Celtes (Keltenlaan) im brüsseler Stadtteil Etterbeek. Gebaut 1947, fast so etwas wie ein belgisches Notradio.

Bild

Hier ein näherer Blick auf die Skala, natürlich mit Léopoldville:

Bild

Beim ersten Abnehmen der Rückwand...

Bild

...schien jedoch eine Röhre zu fehlen. Der Topfsockel ganz links, vor dem Wärmeabschirmblech, war leer.

Bild

Der Bewohner dieses Sockels hat sich nach dem Ausbau des Chassis lose vorn im Gehäuse gefunden: ein Eisen-Wasserstoff-Widerstand Philips C8, der den Strom im Heizkreis auf 200 mA stabilisieren und nebenbei noch fast 30 Watt verbraten soll.

Wegen der entsprechenden Wärmeentwicklung und wohl auch, weil Eisen-Wasserstoff-Widerstände keine Magnetfelder mögen, haben sie zwischen Widerstand und Lautsprecher ein großes Abschirmblech montiert. Außerdem oberhalb an der Unterseite des Gehäusedachs noch das hier:

Bild

Ein Glück, daß sie statt dem C8 keinen Urdox genommen haben, sonst hätten sie in dem Radio neben dem Asbest auch noch Uran gehabt.

Leider ist der Widerstandsfaden gerissen. Da muß also Ersatz her. Der scheint nur kaum zu kriegen zu sein.

Wahrscheinlich werde ich das Gerät kurzerhand auf Wechselstrom umbauen. Das geht angesichts der Bestückung ganz gut, weil außer der Neuverkabelung des Heizkreises bei einer ECH3, einer EBC3 und einer EBF2, die sowieso vorhanden sind, nur eine CBL1 durch eine EBL1 ersetzt werden müßte und eventuell die CY2 durch eine AZ1. Die sind sogar beide von der Sockelbeschaltung her kompatibel. Ein solches Gerät auf einem identischen Chassis hat es gegeben, wie man bei radiomuseum.org sieht.

Ich werde am nächsten Wochenende mal "Ali Babas Wunderschuppen" in Lüttich durchtrüffeln. Da sollte sich was passendes finden.

So sieht das Chasssis von vorn aus:

Bild

Hergestellt am 31. Oktober 1947, wie der Stempel des Service Technique erkennen läßt:

Bild

Man beachte die Buchse für die Verbindung zum Ausgangsübertrager, der auf dem Lautsprecher montiert ist. Sowas spendieren andere Hersteller nicht einmal ihren teuren Spitzenmodellen.

Der originale Netzstecker ist übrigens auch noch dran:

Bild

Ich sags ja immer wieder: nach VDE hätte etwa 1953 der letzte Belgier ausgestorben sein müssen. :-)

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Zuletzt geändert von fotoralf am Sa Apr 09, 2011 23:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das design ist wirklich sehr schön. Als Notradio würde ich es nicht bezeichnen, es ist ein vollwertiger Super.

Ich würde den EW Widerstand als Attrappe drinlassen und auch den originalen Röhrensatz und den Heizstrom mit einem Vorschaltkondensator einstellen.

Zitat:
nach VDE hätte etwa 1953 der letzte Belgier ausgestorben sein müssen


Franzosen, Belgier etc. sind da wirklich schmerzfrei.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 22:20 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
saarfranzose hat geschrieben:
Ich würde den EW Widerstand als Attrappe drinlassen und auch den originalen Röhrensatz und den Heizstrom mit einem Vorschaltkondensator einstellen.


Ich habs zugegebenermaßen nicht so mit den Allströmern und die Idee, 30 Watt zu verheizen, finde ich auch nicht so toll. Außerdem gabs den quasi als Wechselstromgerät. Sieh mal hier. Exakt das gleiche Chassis. Wenn Du bei meinem genau hinsiehst, haben sie da, wo bei dem anderen der Trafo sitzt, ein Blech mit dem C8 aufgeschraubt. Das geht also alles völlig unblutig.

Es hat, wie ich seit einer Stunde weiß, auch genau meinen in einer Wechselstromversion gegeben. Läuft morgen bei ebay.fr aus. Ziemlich versaut und verschandelt, aber die beiden fehlenden Röhren und der originale Trafo sind drin. Mal sehen...

Ralf

P.S.: Ääähhhh... Moment, ich habe Deine Nachricht gerade nochmal gelesen... Vorschaltkondensator???

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich hab mir natürlich das Radio bei rm vorher angeschaut. Es ist wirklich das gleiche Grundchassis.
Deines ist nun mal ein Allströmer und die haben auch eine Existenzberechtigung.
Natürlich wird die Welt es verschmerzen können wenn du auf Wechselstrom umbaust :-)

Lese dir trotzdem mal diesen Artikel durch, dann wirst du sehen das du nicht 30W verbraten must!

Kondensatoren für Serienheizkreise

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 22:47 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
saarfranzose hat geschrieben:
Lese dir trotzdem mal diesen Artikel durch, dann wirst du sehen das du nicht 30W verbraten must!

Kondensatoren für Serienheizkreise


Das ist ja mal interessant. WWG.

Auf jeden Fall eine Alternative, falls das morgen mit dem Gerät bei Franzosens nix werden sollte.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 23:24 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Es ist noch ein GW-Radio. Und ich verbastele es ja nicht. Die Wechselstromversion hat es ja gegeben.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 23:36 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
PL504 hat geschrieben:
Würdest Du einen 301GW zum 301W umbauen?


Keine Ahnung. Ich mag die Dinger sowieso nicht. Steht bei denen denn irgendwo GW oder W drauf?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Zitat:
Steht bei denen denn irgendwo GW oder W drauf?

auf dem Typenschild und auf der Rückwand. Das Grundchassis ist identisch.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 23:42 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
saarfranzose hat geschrieben:
auf dem Typenschild und auf der Rückwand. Das Grundchassis ist identisch.


Dann ist das ja auch was anderes. Hier steht nirgends garnix.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 09, 2011 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
wie schon gesagt..

Zitat:
Natürlich wird die Welt es verschmerzen können wenn du auf Wechselstrom umbaust


Hemmungen hätte ich da auch nicht. Auf der anderen Seite habe ich aber auch keine Vorbehalte gegen Allströmer.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 21:13 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
So, er läuft. Und wie... :-)

Nachdem Jupp hier die Idee mit dem Vorschaltkondensator aufgebracht hatte, ich auf der anderen Seite bei Jan bereits einen Eisen-Wasserstoff-Widerstand C9 plus passendem Vorwiderstand bestellt hatte, bin ich den Mittelweg gegangen.

Zum Hintergrund: der originale EW-Widerstand, ein C8, ist für 200 mA bei maximal 200 V ausgelegt. Der war nur leider nirgends zu kriegen. Der C9 macht ebenfalls 200 mA, darf aber nur mit max. 100 V beaufschlagt werden. Zu verbraten sind aber fast 130 Volt. Ursprünglich hatte ich daher vorgesehen, den C9 mit einem Vorschaltwiderstand zu kombinieren.

Nun läuft der C9 mit einem Vorschaltkondensator von 4 uF. Den Wert habe ich ermittelt, indem ich bei der Excel-Tabelle von RM.org den C9 als eine weitere Röhre eingetragen und den gewünschten Spannungsabfall über dem C9 als Heizspannung eingegeben habe. Herausgekommen sind bei 70 Volt rund 4 uF. Ich habs eben ausprobiert. Die Kombination aus EW-Widerstand und Vorschaltkondensator verhält sich exakt wie berechnet. Der C9 glimmt ganz schwach, stabilisiert den Heizstrom auf die erforderlichen 200 mA und alles ist genau so, wie es sein soll.

Und nicht nur das - das ganze Radio ist topfit. Empfindlich, trennscharf, NF-Leistung ohne Ende. So ein Radio macht Freude. Ich nehme das "Notradio" aus dem ersten Beitrag sofort und mit einer tiefen Verbeugung zurück. Besonders auf Kurzwelle springt es an der Datong-Aktivantenne fast vom Tisch.

Etwas mehr Arbeit wird es mit dem Gehäuse geben. Da löst sich an einigen Ecken in schmalen Streifen das Furnier ab. Und mit Holz habe ich, außer saubermachen und mit Möbelpolitur bearbeiten, noch nie was gemacht und Null Erfahrung. Mal sehen, was die Experten hier dazu meinen.

So habe ich denn nach einer absolut grauenhaften Woche und der Aussicht, die Feiertage durcharbeiten zu dürfen, wenigstens noch ein schönes Erfolgserlebnis. :-)

Euch allen schöne Ostertage.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Zuletzt geändert von fotoralf am Sa Apr 23, 2011 21:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Sa Apr 23, 2011 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich gratuliere, Ralf! Das mit dem Heizkreis ist top gelöst. Das Gehäuse wirst du auch noch hinbekommen.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Je suis Belge, Madame!
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2011 0:09 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
saarfranzose hat geschrieben:
Das Gehäuse wirst du auch noch hinbekommen.


Uffff.... Zwei Abende geschrubbt und poliert. Im Augenblick könnte ich mir im Stehen die Schuhe aufbinden. :-)

Ich dachte eigentlich, das wäre eine eher matte Lackierung auf einem helleren Holz. Weit gefehlt, eine halbe Flasche Kunststoffreiniger (nix anderes half) später ist es die schönste belgische Ebenisterie in einem intensiven rötlich-goldenen Farbton, glänzend lackiert. Das hellere matte war eine solide Schicht aus Schmodder, förmlich eingebrannt. So habe ich noch nie an einem Gehäuse geschrubbt.

Die abgelösten Stellen im Furnier hatte ich bereits gestern abend mit Ponal express befestigt. Heute abend habe ich das Chassis - das nun erstmals in seinem Leben eine Netzsicherung hat - testweise wieder ins Gehäuse eingebaut und mit Moosgummischeiben unterfüttert, um die richtige Höhe hinzukriegen, denn die originalen Gummistopfen waren unrettbar vergammelt. Soweit passt alles. Nur das zwischenzeitlich nachgespannte Skalenseil ist immer noch zu schlaff und rutscht durch. Bei ausgebautem Chassis lief es einwandfrei. War ja klar.

Vom Empfang her ist der kleine Deibel jedenfalls, vor allem auf Kurzwelle, erstaunlich empfindlich und trennscharf.

Bilder folgen in den nächsten Tagen. Jetzt geht's in die Heia.

Nacht zusammen.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum