Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 22:06 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 22:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 14:35 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Durch den Tiop eines netten Dampfradiokollegen kam ich gestern endlich zu einem Vertreter der REMA- Großsuper- Linie: REMA 1800 FA. Danke für den Tip ! :danke:

Mußte ich auch noch ganz schnell holen- rein ins Auto, gleich hin, und klappte.
.
Ich finde, von Design und Ausführung her ein ausgesprochen schönes Radio.
Toll, das Baujahr 58, auch mein "Baujahr"...
Das Radio hat allerdings etwas Schönheit eingebüßt, hat wohl einige Zeit im Keller verbringen müssen- Wachs auf der Gehäuseoberseite, das Furnier wellt sich, eine Ecke hat eine Schadstelle auf dem Lack.

Die sehr empfindlichen Stäbe der Lautsprecherabdeckung -das Gerät läßt sich nur umständlich bewegen, weil man sonst die Stäbe sofort verbiegt- waren etwas verbogen, aber noch gut richtbar.
Die Stäbe hatten ein wenig ihrer Gold- Eloxierung gelassen, war aber kein Problem, da man sie in der Halterung drehen kann, so daß die Schadstellen hinten sind.
Wunderschöner Farbton, und gut erhalten: Die ebenfalls goldeloxierte Zierleiste über der Skale.
Leider sehen die Zierleisten des Frontrahmens nicht mehr so schön aus.
Mal sehen, ob ich eine Sprayfarbe (vielleicht Messing) bekomme, die diesen schönen, etwas dunkleren Goldfarbton wiederherstellen kann.
Dann natürlich das Innenleben: 3 schwere Lautsprecher verleihen dem Gerät beste Straßenlage... :D
Immerhin stehen schon 2 El 84 bereit, den Stimmen der Lautsprecher Nachdruck zu verleihen.

Erster Kurztest: AM ist schon mal da, UKW nur Krachen, wenig NF- Power, ein Blick auf die Lampen zeigt, warum: Eine EL 84 macht dicke Backen. Bestimmt wieder Max, der Koppelkondi. :D

Restaurierung folgt bald.

Edi

Bild
Ankunft

Bild
Die Lautsprecherabdeckung

Bild
Schadstelle im Lack

Bild
Novum: Steller für die Bandbreite (auf AM) und Ferritantennen- Richtungssteller

Bild
Rechte Seite: Dreifach- Drehknopf: Ferritantennen- Schalter, Abstimmknopf AM, Abstimmknopf FM

Bild
Wellen im Furnier

Bild
Innen: 3 schwere Lautsprecher, von 2 x EL 84 angefeuert.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Beiträge: 157
Hallo,
sind da ein linker und rechter Kanal mit Breitband-Lautsprechern und je einer EL 84? Wie wird der ovale Lautsprecher dann angesteuert und sollte dieser Bässe oder Höhen verbessern? (Für Bass sieht er - auf den Bildern - fast zu klein aus, für Höhen wäre ich spontan von 2 Exemplaren ausgegangen.) Oder ist das Ganze je nach Signalquelle viel komplizierter?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 16:35 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Das ist ein reines Monogerät mit 2x EL84 Gegentaktendstufe. Der Hochtonlautsprecher hat einen eigenen Ausgangsübertrager, der über Kondensator angekoppelt ist. Im Schaltbild sind sogar noch zwei Elektrostaten eingezeichnet, die ich hier nicht sehe.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,

schickes Teil :super: , kannte ich noch gar nicht. Bin mal auf den Klang gespannt, die Remas haben ja da ein bisschen einen eigenen und guten Klang.

Volker hat geschrieben:
Im Schaltbild sind sogar noch zwei Elektrostaten eingezeichnet, die ich hier nicht sehe.


Die dürften vor den Breitbandlautsprechern mit so einer Blechspinne aufgehangen sein, sieht man deswegen von hinten nicht auf den ersten Blick, war beim Rema 1200 auch so.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Schaltbild sind sogar noch zwei Elektrostaten eingezeichnet, die ich hier nicht sehe.


Diese sitzen vorn in den abgerundeten Ecken oben.
Wenn das Gerät fertig ist, hat es einen Hammersound. Das NF Teil ist richtig gut!!
Auch sonst ein sehr ansehnliches Radio wie ich finde.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 17:02 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Im Schaltbild sind sogar noch zwei Elektrostaten eingezeichnet, die ich hier nicht sehe.

hatta aba... :D
Die Elektrostat- Lautsprecher hängen vor den Seitenlautsprechern.
Punktförmige Schallabstrahlung- vorbildlich !

Bild
Über dem Drehko- Seillaufrad ist ein Draht zu sehen.

Bild
Der Draht unter dem Seitenlautsprecher führt in die Schallbox, zum Elektrostat- Lautsprecher.

Zitat:
Bin mal auf den Klang gespannt, die Remas haben ja da ein bisschen einen eigenen und guten Klang.

Stimmt, die REMAs haben ein eigenes Klangbild, ich habe einen 1200-II und 2001, die klingen schon verschieden, der 1200er im Zimmerlautstärkenbereich etwas nasal, danach sehr gutes Klangbild, aber Lautstärke (3 Tüten + Elektrostat) dann brachial. Dafür bringt der Elektrostat eine hervorragende Höhenwiedergabe, weitaus besser, als normale Spulensysteme, ein Klang bis hin zum "Zwitschern", was aber absolut toll klingt.

Ich werde mal sehen, ob ich noch Mäxchen erwische, und austausche- daß die NF erst mal funktioniert, für die Vollrestaurierung brauche ich noch eine Weile.
Dafür ist mechanisch- trotz offensichtlich liebloser Lagerung- alles top, Potis leichtgängig, Skalen- und Ferritantennentriebe ok und leichtgängig, auch die Bandbreitenverstellung noch topfit.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 17:02 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
:danke: für die Info zu den Elektrostaten. Damit ist mein Wissensdurst gestillt.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 20:08 
Offline

Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
Beiträge: 167
Wohnort: Sternberg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schönes seltenes Gerät :super:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 20:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich war eigentlich auch erstaunt, daß das klappte, ok, das Angebot war noch nicht alt, und ich fuhr auch sofort hin.
Diesen REMA und dessen Varianten sieht man wirklich selten. kann mich auch nicht erinnern, so einen mal in der Werkstatt gehabt, oder gesehen zu haben.
Vom 1800 gibt es sogar eine NF- Stereo- Ausführung, aber die hat wohl nicht diese hervorragende Lautsprecherkombination (3 Lautsprecher... wieso eigentlich 3 ???)

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Bei Mono (Radio) arbeiten die Stufen parallel. Dabei wird die erste Triode der ECC83 des linken Kanals umgangen.Bei Stereo (TA/TB) wird der Mittenlautsprecher abgeschaltet.

Achte bei dem Gerät auf die blöden Schalter der Innenlautsprecher. Das kann sonst den AÜ kosten.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 20:49 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Und 1800 Stereo hat dann auch keine statischen Hochtöner drin ?

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Nö, nur die drei besprochnen "Papierlautsprecher".

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 5:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 23, 2011 19:09
Beiträge: 157
Hallo,
da scheint offenbar kein Aufwand gescheut worden zu sein, wirklich beeindruckend. Da scheint der Zusatzlautsprecher-Ausgang (?) zugeklebt, hat es damit eine besondere Bewandtnis?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 6:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich vermute ganz stark, daß der angesprochne Lautsprecherumschalter schon ein Ding weg hat. Damit besteht die Gefahr, daß der AÜ ohne Last in der Luft hängt. Keine gute Basis für ein langes Leben...

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 8:31 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Ich vermute ganz stark, daß der angesprochne Lautsprecherumschalter schon ein Ding weg hat. Damit besteht die Gefahr, daß der AÜ ohne Last in der Luft hängt. Keine gute Basis für ein langes Leben...

Fast richtig.
Die Schaltbuchse ist jedoch... weg, der Trafo direkt an die Röhrenfassungen geführt.

edi


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum