Zwischenschliff - na das wirst Du schon sehen warum
Du musst nicht, Du kannst - speziell bei größeren Flächen und als Nichtfachmann haut man sich schnell mal ein paar Fehler (Nasen, Dreckeinschlüsse) rein und um diese zu beseitigen = Zwischenschliff. Wenn Du also 24 h wartest, dann lässt sich dieser Lack sehr gut und ohne zu schmieren - schleifen. Dadurch kannst Du die Oberfläche glätten und zusätzlich etwas anrauhen, zwecks absoluter Haftung der nächsten Schicht.
Wenn Du das aber doch recht gut hinbekommst, dann kannst Du Dir den Zwischenschliff sparen. Dann würde ich aber auch nicht 24 h warten, sondern relativ zügig Schicht auf Schicht auftragen - Wartezeit ca. 15 min, wenn überhaupt so lange.
Bedenke bitte, das sich eine schöne, gleichmäßige, glänzende Oberfläche erst nach einigen Schichten einstellen kann, je nach saugfähigen Untergrund. Das heißt, bei einem großen Gehäuse benötigst Du schon einige Sprühflaschen. Dafür kann man keine Regel aufstellen, das muß man sehen, wie es einem gefällt - aber 3 bis 4 Stück, wäre nicht unbedingt verkehrt.
Zum Schleifpapier, nein die feinste Körnung wäre falsch, ich habe 2000er = das ist schon eher Polierpapier. Damit kann man Chrom polieren.
Ich muß gestehen, ich achte nicht drauf, welche Körnung es hat, relativ fein sollte es aber sein - ich fühle und sehe das. Zu grobes - damit haust Du Dir Kratzer rein, die Du eventuell nie wieder unsichtbar überdecken kannst. Zu feines Papier setzt sich sehr schnell zu und Du kommst nicht voran.
Und zum Schluß polieren - warum? Wenn Du sauber gearbeitet hast, ist die Oberfläche schon schön glatt und glänzend, daher ...! Wenn nicht dann bleibt Dir nichts weiter übrig, um z. Bsp. noch kleine Unebenheiten und ähnliches zu entfernen. Dazu würde ich den Lack gut trocknen und härten lassen und dann mit einer Autopolitur, inklusive Schleifmittel - also für verwitterte Lacke und eine Poliemaschine, bzw. Excenterschleifer mit Polierscheibe benutzen. Ansonsten würde ich den "neuen" Lack, nicht gleich mit einem wachshaltigen Poliermittel bearbeiten. Dieser Acryllack ist immerhin für Autos geeignet, das heißt er ist sehr robust, glänzend, hart und von guter Qualität und Du lackierst damit nur ein Radio, welches nie den Umweltbedingungen so extrem ausgesetzt ist.