Hallo, Dampfradiofreunde,
Manchmal diskutiert man an anderer Stelle um Kaisers Bart, aber das kann sogar was bringen, und an ganz anderer Stelle !
Bei meinen Versuchen für den
Tonband- Riemen- Thread kam ich auf eine Idee:
Könnte nicht ein dicker, weicher Riemen nützlich sein, Goldzierleisten neu zu belegen !?
Original sind diese oft dünne Holzspeiler, maschinell mit dünnem Metall umpreßt.
Das könnte doch auch mit Kleben und dünner Folie gehen ?!
Also mal einen Versuch machen.
Gesagt, getan.
Nötig: Die alte Zierleiste, 2 Holzleisten aus weichem Holze und ein Stück samtartigen Stoff in deren Länge, 2 Reißzwecken, 1 Klebestifft (UHU, Pritt, o. ä.), eine scharfe Schere, sowie 1 Rettungsdecke aus einem abgelaufenen Auto- Sanikasten.
Die Rettungsdecken sind eine Seite Gold, andere Seite Silber. Das Zeug auf die Zieleiste- müßte doch gut aussehen...
Ein Streifen Samtstoff auf die Holzleiste gelegt, aus der Rettungsdecke einen etwa 2cm breiten Streifen geschnitten.
Samt auf Holzleiste, Rettungsdeckenstreifen drauf (Gold nach unten), Stoff und Streifen einseitig mit Reißzwecke fixiert, Stoff und Streifen leicht spannen, auf der anderen Seite fixieren.
Dann die Oberfläche der Vorderseite der ollen Zierleiste mit Klebestift einstreichen, die Zierleiste mit der Vorderseite auf die Silberseite auflegen, mit den Händen oder einer zweiten Holzleiste eine Weile fixieren.
Wenn der Stiftkleber fest genug ist, Zieleiste wegnahmen.
Der Streifen ist sicher zu breit, um unten übereinander gefalzt zu werden, also mit der Schere seitlich was weg. Muß nicht supergerade sein.
Zierleiste wieder auf Holz/ Stoff, Gold nach unten. Die Innenseite des Streifensilbers mit Klebestift einstreichen, einige Minuten warten.
Dann mit kühnem Schwunge die Zeirleiste drehen, und die Folie dabei herumlegen.
EInige Minuten später dasselbe mit der anderen Seite.
Ergebnis beschauen.
Der Stiftkleber klebt langsam, schlechte Stellen kann man noch nachziehen, drücken, usw.
Die Rettungsdecken- Folie ist so extrem dünn, daß sie Unebenheiten der Fläche darunter abbildet.
Aber sieht man nur, wenn man nahe herangeht, auf normale Betrachtung fällt's nicht auf.
Sieht echt gut aus. Der Glanz ist mit Lack so nicht zu machen.
Und- weiches, dickes Zeugs drunter, kann man prima auch Hohl/ Formprofile füllen.
Ist ein Experiment, wie lange das hält... vielleicht geht anderer Kleber/ andere Folie besser.
Schön wäre selbstklebende Folie von der Rolle, sowas konnte ich noch nirgends bekommen.
Goldfarbene Alufolie wäre ebenfalls eine Möglichkeit.
M. E. eine entwicklungsfähige Lösung.
Edi

Alte Zierleiste, NORA B18, vorn. War galvanisiertes Eisen,
nix mehr drauf, Spuren leichten Oberflächen- Rostes.

Hinterseite, der Holzspeiler und die Enden der Umpressung sind zu sehen.

Seitlich ist die Umpressung erkennbar.
(OK, kein Makro- Foto, und mein Apparat ist kein Spitzengerät...)

Zierleiste mit Kleber bestrichen, und auf die Folie gelegt.

Riuntergenommen, Klebt. Seiten beschneiden.

Wieder rauflegen, Folieninnenseite mit Kleber bestreichen,
und mit geübtem Schwunge- Schwupps- herumlegen.

Nach dem zweiten Schwuppse sollte es so aussehen.

Und das ist ein Hohlkehlprofil, innen halbrund (z. B. für DDR- Großsuper "Beethoven")

Mal etwas aus dem Licht genommen.