Hallo,
da ein Freund von mir (Alexander, auch hier im Forum) ein L3-3 besitzt und ich mir auch eines zulegen möchte in den nächsten Wochen (und sich dort immer das Prüfkartenproblem stellt), habe ich begonnen, eine Software zu erstellen, welche die Prüfkarten aus den Röhrendaten erzeugt. Diese steht jeweils hier zum Download:
https://sourceforge.net/projects/l33testcardgene/ACHTUNG: Bevor hier jemand nicht weiterliest, gleich die Warnung: Die Software befindet sich im absoluten Alpha-Stadium! Es ist sehr wahrscheinlich das noch massive Fehler bestehen, welche im Extremfall zur Zerstörung des Prüfgeräts führen können. Hierfür übernehme ich keinerlei Haftung.Kompiliert liegt die Windows-Version vor, einfach alles (inkl. der 2 Qt-DLLs) in ein Verzeichnis entpacken. Möglicherweise wird, wenn nicht bereits von anderen Programmen installiert, noch die VS2010 C++ Runtime (x86) benötigt, die es kostenlos bei Microsoft gibt:
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=5555Der Prüfkartengenerator wird generell als OpenSource veröffentlicht, jedoch ist der aktuelle Code noch schrecklich anzusehen, also wer reinschaut soll vorgewarnt sein

. Ich poliere das gerade und dokumentiere und bastel die grausligen Programmierstil-Sünden wieder raus. Im übrigen basiert die Software auf der Universalkarte von Arthur Rudolph:
http://www.afrudolph.de/und der Kurzanleitung von Robert W. Berger, sowie ein paar Schaltplänen.
Ich suche jetzt und für die Zukunft ein paar Alpha-/Betatester, die sich mit den Karten etwas auskennen und ein paar Demokarten erstellen und diese überprüfen. Ich selbst tue das zwar auch, aber natürlich übersieht man seine eigenen Blödheiten gern mal. Wenn einer mal versuchen kann, das ganze auf Linux oder MacOS zu übersetzen, gerne!
Auch für Anregungen zum Userinterface bin ich offen.
Bekannte Fehler:
- Die Universalkarte ist schlecht lesbar.
- Der Gleichrichterstrom aktualisiert sich nicht beim Umschalten auf "Gleichrichter".
Gruß,
Christian