Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Apr 26, 2024 4:00 Aktuelle Zeit: Fr Apr 26, 2024 4:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mai 24, 2014 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2460
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit einen Röhrenmesskoffer gekauft - den Neuberger W242. Das Gerät ist als Vorkriegsgerät mit dadurch eingeschränktem Nutzwert relativ preiswert zu bekommen - und es ist ein MESSgerät und kein Prüfer wie Funke W19.

Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass alle Spannungen entweder an einer extra Fassung für Erweiterungsgeräte oder auch an Bananenbuchsen abgreifbar sind. Somit steht dem Bau eines Erweiterungskastens nichts im Wege und das Gerät kann auch 'aktuelle' Rähren Messen - wie z.B. ECL86.
Angeregt von dem Thread vom Mathias (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=34&t=18178) habe ich mich entschlossen diesen Zusatzkasten zu bauen.

Zunächst mal das Neuberger W242:

Dateianhang:
DSC_1547.jpg


Wie man sieht werden alle Spannungen mit Messgeräten angezeigt. Ein Vergleich mit einem aktuellen Multimeter ergab eine gute Übereinstimmung. Die Genauigkeit ist für meine Zwecke sehr ausreichend.
Das Anodenstrommessgerät ist eine Nummer größer und entsprechend gut ablesbar.
Das Gerät selber wurde 1936 gebaut. Das bedeutet natürlich, das die zu der Zeit verfügbaren Röhren gemessen werden können. Damals gab es noch keine Kreuzschienenverteiler, sondern die Anschlüsse der Röhrenfassungen sind fest belegt. Somit gibt es auch mehrere Europafassungen und mehrere AU-Fassungen. Eben entsprechend der Röhrentype wie z.B. Pentode; Triode; Mehrgitterröhre usw. Um enige Fassungen zu sparen wurden damals zwei Umschalter vorgesehen, der die Belegung teilweise umschaltbar machen konnte - alles in allem ein sehr unflexibles Konzept.
Der Messvorgang geht so von Statten, dass zuerst die Röhre in die entsprechende Fassung gesteckt und der Röhrenschalter in die richtige Position laut Gebrauchsanleitung gestellt wird.
Dann wird eine Vorprüfung gemacht um Elektrodenschlüsse zu erkennen. Dann wird auf Röhrenmessung umgestellt und die Spannungen an die Elektroden gelegt, die in der Röhrentabelle angegeben sind.
Der Anodenstrom kann dann abgelesen werden.

Von Hause aus vorgesehen ist die AU-Fassung 6 für Erweiterungsgeräte. Diese wurde auch für den Z0815 verwendet. Dazu wurde eine unbrauchbare Röhre um Ihren Sockel gebracht und dieser zusammen mit einem alten Netzstecker vereinigt:
Dateianhang:
DSC_1553.jpg



Auf der anderen Seite liegen nun die Spannungen aus dem Gerät an den Bananensteckern an. Die Stecker sind beschriftet mit der entsprechenden Spannung (Anode; Schirmgitter; G1; Hilfsgitter; Kathode; Faden).

Der eigentliche Zusatzkasten wurde aus einer alten Experimentierplatte hergestellt, die mal in der Fachhochschule im Einsatz war. Diese wurde damals von Röhre auf Transistor umgefrickelt und sah entsprechend aus. Das Frontplattenmaterial ist identisch mit dem des W242 - passt also prima!:

Dateianhang:
DSC_1562.jpg


Der alte Kasten wurde also chirugisch zerteilt und poliert. Dann die Fassungen eingebaut und das ist das Ergebnis:

Dateianhang:
DSC_1561.jpg


Die Breite des Kastens wurde so gewählt, das er in das freie Fach vom W242 passt und dort verbeleiben kann.

Die Verdrahtung sieht so aus (es sind noch nicht alle Fassungen montiert - es fehlen noch einige - siehe Kleinanzeige). Wichtig sind die Feritperlen die in den Schrumpfschläuchen stecken. Die sollen Schwingungen verhindern, die unter Umständen bei sehr steilen PEntoden auftreten können.
Dateianhang:
DSC_1564.jpg


Fortsetzung folgt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 24, 2014 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2460
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Verdrahtung wurde so ausgewählt, das man sich bequem nach den Sockelschaltbildern der Rötata richten kann:

Dateianhang:
DSC_1566.jpg


Wenn man Spaß hat, kann man sich Prüfkarten basteln, die das Stecken der Stecker der in den richtigen Anschluss erleichtern.
Eine Messung mit einer ECL86 sieht dann z.B. so aus:

Dateianhang:
DSC_1567.jpg


Die Pentode der ECL 86 wird mit diesen Spannungen noch 29mA liefern (Sollwert laut Rötata 36 mA).
Dateianhang:
DSC_1573.jpg


Aus Spaß hab ich noch eine kleine Bedienungsanleitung geschrieben.

Was muss noch gemacht werden:
- fehlende Fassungen installieren
- Leerbuchsen einbauen, damit unbenutzte Bananenstecker nicht lose herum liegen weil diese Spannung führen können.
- Karten basteln

Gruß
Oliver

P.S. Ich habe jetzt einen Birkholz Röhrenprüfer aus kurz nach dem Krieg übrig. Den werd ich später mal vorstellen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum