Grundig Satellit 2000

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo zusammen,
ich habe heute einen Grundig Satellit 2000 bekommen. Bei der ersten Sichtung trat ein verschmorter Netztrafo zutage.
Weiß jemand, wo ich dafür Ersatz bekommen kann?

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Originaltrafo wird kaum zu bekommen sein, denn Original-Ersatzteile gibt es dafür schon lange nicht mehr, und vermutlich werden diese Geräte sehr selten ausgeschlachtet.

Als Ersatz tut es jeder Netztrafo, der ca. 13,5 Volt und 800 mA liefern kann und mechanisch passt. Auf die primärseitige Umschaltung der Netzspannung kann man verzichten, wenn der Trafo dies nicht hergibt.

Lutz
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Lutz,
danke für die Info. Spannungstechnisch habe ich einen solchen Trafo, und da ich das Radio mein eigen nenne, ist die Umschaltung der Primärseite nicht notwendig. Ich muß dann nur mal sehen, wie ich ihn dort unterbringe.
Ich dachte halt nur, vielleicht kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Teile.
Aber dann geht's wieder an die Bastelei. Wichtig ist nur, das ich das schöne Teil wieder zum Laufen bekomme.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von röhrenradiofreak »

Na dann viel Spaß bei der Reinigung der vielen Kontakte im Trommeltuner, falls nicht schon geschehen.

Lutz
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Nee, das muss auch noch gemacht werden.
Aber erst mal wieder Strom drauf.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Walterh »

Hallo

1. Trafo sollte ich (gebraucht natürlich) haben. Negativ: Porto CH --> D.
2. Kontakte im Trommeltuner sind vergoldet --> Finger davon lassen, sind unproblematisch.
3: Kontakte in den Wellenumschaltern --> problematisch, wie auch die Flachbahnregler.

Bei Interesse an 1.) bitte eine PM senden :mrgreen:

Weihnächtliche Grüsse, Walter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von röhrenradiofreak »

Walterh hat geschrieben:2. Kontakte im Trommeltuner sind vergoldet --> Finger davon lassen, sind unproblematisch.
Nicht immer. Ich hatte vor einiger Zeit einen Satellit 2100 (bis auf die Lautstärke- und Klangregler baugleich) in den Fingern, der hatte - auch auf diesen Kontakten - eine Schmierschicht, die Empfangsprobleme verursachte und sich relativ leicht entfernen ließ. Die Wellenbereichs-Tastatur war aber i.O. In diesem Fall vermutlich, weil sie geschlossen ist und der Schmutz, was immer es auch war, dort nicht herankam.

Lutz
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Walter, hallo Lutz,
ich bekomme im Laufe der Woche noch einen Satelliten zum Auschlachten, mal sehen ob der Trafo noch funktioniert. Falls nicht, werde ich dir,Walter, eine PN zukommen lassen.
@ Lutz
Die Kontakten des Trommeltuners krachten erheblich bei einem Testlauf mit Batterien, ich werde also an einer Reinigung nicht vorbeikommen.
Ist das Tunerspray mit einem weichen Lappen dafür geeignet, wg der Vergoldung?
Ein Glaspinsel scheint dafür ja wohl nicht geeignet zu sein.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Satellit 2000 zum Ausschlachten? Dann hätte ich evtl. Interesse an dem Anzeigeinstrument.

Je nach Art der Verschmutzung kann sogar ein Abreiben mit einem trockenen Lappen ausreichen. Ansonsten kannst Du so ziemlich jedes Reinigungsmittel nehmen, wenn Du ein wenig davon auf einen Lappen gibst und damit die Kontakte sauber putzt. Spiritus, Tunerspray, Videospray, Kontaktspray... Alles geht, wenn Du darauf achtest, dass keine Reste davon im Gerät bleiben. Vorher solltest Du die Skalen des Trommeltuners rausnehmen (sind nur gesteckt), damit deren Oberfläche nicht verkratzt bzw. durch das Reinigungsmittel angegriffen wird, denn das sähe doch unschön aus.

Lutz
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Lutz,,
prima, dann weiß ich Bescheid und kann mich auch an diese "schöne" Aufgabe begeben.

Gruß
Reiner
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Reiner,

einen Satellit 2000 habe ich auch noch.

Die Kontakte des Trommeltuners kann man mit Kontakt 60 oder Tuner 600 o. ö. und einem weichen Lappen reinigen, das ist nicht kritisch. Wichtig ist, dass man die Flüssigkeit lange einwirken lässt. Nach meiner Erfahrung greift keine der beiden Flüssigkeiten die Oberfläche der Skalenstreifen an. Vom innenliegenden Teil mit der Bedruckung habe ich die Reinigungsflüssisigkeiten allerdings ferngehalen.

Ich empfehle, alle Skalensteifen zu entfernen (vorher die Lage merken), wie röhrenradiofreak bereits empfohlen hat. Dann kann man die Kontakte besser und einfacher reinigen.

Wurde das Gerät viel benutzt, kann die Goldschicht bereits anbgenutzt sein. Dann hilft meistens nur noch häufiges Reinigen (Abschleifen) mittels Glaspinsel. Das ist aber erst die letzte Möglichkeit.

Der Unterschied zwischen Satellit 2000 und 2100 sind nur das äußere Gehäuse, die Potis (Schiebe- bze. Drehpotis) und die Endstufen (2000 mit Germanium-Transistoren, 2100 mit Silizium-Transistoren).

Viel Spaß damit

Bernhard
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Bernhard,
die beiden genannten Mittel habe ich zur Hand. Ob die Vergoldung noch auf den Kontakten ist, weiß ich noch nicht, soweit bin ich noch nicht gekommen.
Im Moment mache ich mir Gedanken, wie ich den Bandbreitenschalter wieder hinbekomme. Das muß wohl eine Krankheit gewesen sein, daß die Dinger immer abbrachen. Glücklicherweise ist der dazugehörige Knopf noch vorhanden, will sagen, ich muß das wieder irgendwie zu einer Einheit zusammen bekommen. Oder in dem Schlachtgerät ist ein vollständiger vorhanden, das wäre natürlich das Beste.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

@ Lutz,
Sorry, hatte ich übersehen. Sollte sich ein funktionierendes Anzeigeinstrument darin befinden bekommst Du Bescheid.

Gruß
Reiner
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Bernhard W »

Lirei hat geschrieben:... Im Moment mache ich mir Gedanken, wie ich den Bandbreitenschalter wieder hinbekomme. Das muß wohl eine Krankheit gewesen sein, daß die Dinger immer abbrachen. Glücklicherweise ist der dazugehörige Knopf noch vorhanden, will sagen, ich muß das wieder irgendwie zu einer Einheit zusammen bekommen...
Hallo Reiner,

Bei meinem sind noch alle Knöpfe dran, der Bandbreiten-Umschalter hat jedoch etwas Kontaktprobleme. Wenn du einen gebrauchten Schalter bekommen kannst, solltest du ihn vor dem Einbau erst Mal gründlich reinigen.

An einem anderen Grundig-Gerät habe ich mal an einem Schiebe-Potentiometer einen abgebrochenen Kunststoff-Hebel repariert (die brechen leicht, wenn man seitlich drückt). Dazu habe ich in beide Bruchteile ein kleines Loch gebohrt und einen gehärteten Stahlstift (abgebrochener Bohrer) zur Verstärkung eingesetzt und diesen mit flüssigem Cyanacrylat-Klebstoff ("Sekundenkleber") benetzt. Die flächige Bruchstelle habe ich zusätzlich mit einem gut haftenden Zweikomponenten-Klebstoff verklebt. Welcher Klebstoff das war, weiß ich leider nicht mehr, nur noch, dass ich zuvor die Haftfestigkeit von zwei oder drei Klebstoffen an diesem Kunststoff ausprobiert habe. Das ganze war sehr zeitaufwändig.

Gruß Bernhard
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Bernhard,
ich denke, wir haben uns alle schon über diese abgebrochenen Regler geärgert. Aber Deine Vorgehensweise, dieses wieder ins Lot zu bekommen, finde ich sehr gut. Ich habe mir oft genug einen Kopf darüber gemacht und bin nicht zu einer befriedigenden Lösung gekommen. Aber Dein Tipp wird auf jeden Fall mal Anwendung finden.

Gruß
Reiner