[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Gerätevorstellung: WFW 'Neuhaus' E 853

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Mär 28, 2024 21:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Dez 29, 2009 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

das bereits erwähnte Gerät WFW Neuhaus soll jetzt hier etwas ausführlicher besprochen werden.
Altersbedingt waren einige Instandsetzungen auszuführen, die hier ebenfalls erklärt werden.

Eventuell ist, auch aufgrund der relativen Unbekanntheit der Fa. WFW und derer in nicht allzugroßer Stückzahl erhaltenen Geräte, einiges Interesse hier im Forum vorhanden.

Das Gerät 'Neuhaus' E 853 fällt zuerst durch seine sachlich klare und elegante Gehäusegestaltung auf.
Andere Ost- Geräte dieser Zeit wirken dagegen teilweise roh und klobig.

Trotz des überall durch Stempelung als Baujahr 1954 ausgewiesenen Gerätes hat es keinen UKW- Bereich. Allerdings war dies zu Beginn der 50er Jahre nichts ungewöhnliches.
Auch ein Typschild nebst Gerätenummer war nicht vorhanden. Immerhin fanden sich Klebereste an der Chassisrückseite, etwas links, die das ursprüngliche Vorhandensein eines solchen Schildes nahelegen.

Bild Bild

Die beiden Gehäuseseitenwände sind senkrecht, die Front wölbt sich , senkrecht bleibend, markant nach vorn. Zierrahmen aus Holzleisten gefertigt, eine Mittelnut eingefräst.
Auffällig ist, daß am Gehäuse keinerlei Metallteile verbaut sind.
Erklärbar ist das mit dem offensichtlichen Metallmangel der noch jungen Industrie der DDR. Ebenso fehlt ein Schriftzug.

Auch im Innern des Gerätes ist die Verwendung von Metall auf das nötigste beschränkt. Es finden sich einfache Hohlnietverbindungen, Schrauben sind sehr wenig verwendet, gar vermieden worden.
Die Rückwand hingegen wirkt professionell hergestellt, ebenso das Skalenglas. Dieses wirkt durch die Mehrfarbbedruckung äußerst interessant.
Aber auch hier fehlt jeglicher Hinweis auf den Gerätenamen, selbst das bei früheren Geräten vorhanden Firmensignet fehlt bei dieser Baureihe.

Bild Bild

Bild Bild
Bild Bild

Im Zuge der Entsorgung war das Gerät geworfen worden und wies Risse am Gehäuse auf. Es stand bereits auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens, wurde dort aber glücklicherweise für mich geborgen. Im Nachherein betrachtet wäre der Verlust wirklich traurig, da sich im Vorlauf der Aufarbeitung erst die Firmengeschichte für mich erschloß.
Dennoch vollziehen sich Zerstörungen und Entsorgung solch interessanter, alter Technik immer noch täglich.
Aber durch solche Verluste entstehen Raritäten und werden Liebhaberstücke gebildet.

Soweit, sogut.

Die Restaurierung teilte sich also in eine elektrotechnische und eine möbeltischlerische Arbeit auf.

Betrachten wir zuerst das Gehäuse.

Bild Bild

Die Risse in Holz und Furnier fanden sich ausgerechnet vorn im Bogenbereich. Die Leimqualität der einst in Sonneberg gebauten Gehäuse war scheinbar nicht besonders hoch.
Flächige Sperrfurnierablösungen im Bogenbereich, ohne daß alte Feuchteschäden erkennbar gewesen wären.
Somit machte es sich erforderlich, eine spezielle Spannschablone zu fertigen und den Leim mit einer Injektionskanüle möglichst tief und flächig unter das Furnierzu bringen.

URL=http://img130.imageshack.us/i/dsci0127.jpg/]Bild[/URL] Bild

Für die Schablone nahm ich ein Stück Brett, übertrug die Rundung mittels Bleistift und begann die Form grob mit einem 32er Forstnerbohrer freizulegen. Danach wurde unter ständiger Anpassung am Gehäuse mit einem kleinen Walzenfräser freihand die Kontur egalisiert. Das braucht etwas Geduld, bis es paßt. Alles auf der Standbohrmaschine.
Dann mit Schraubzwingen zweidimensional gespannt, dazu Hilfsklötzchen und VA- Blechstücken zur Kraftverteilung. Die zwei Arme, die man hat erweisen hierfür als zuwenig.
Mit derselben Schablone das Ganze insgesamt viermal. Dazwischen immer eine angemessene Trocknungszeit.
Der Leim ist ein Ponal- ähnlicher Weißleim. Das Geheimnis einer guten Fügung und Haltbarkeit der Klebestelle ist hier die Spannkraft die auf die zu verbindenden Flächen wirkt.

Bild Bild
Bei der Gelegenheit gleich ein paar Filzstreifen als Möbelschoner mit aufgeklebt. Vorher war dergleichen nicht dran, nur das rohe Holz.

Auch fehlte eine Bodenplatte. Im Urzustand mußte jedoch eine solche vorhanden gewesen sein. Lochspuren zeugten davon.
Nach den erforderlichen Maßen fertigte ich aus dem Aktenordnerdeckel eines alten LEITZ- Ordners (Format A3 quer) eine solche Bodenplatte an.
Diese Ordner wurden in großen Firmen gerne zum Aufbewahren von Schaltplänen verwendet.
Das Material ist festgepreßte schwarze Pappe, die vom Material her den alten Radiorückwänden gleicht, eben nur ²/3 so dick.

Diese Pappe läßt sich sägen, maschinell schneiden, bohren und stanzen. Durch die Festigkeit lassen sich Kanten auch schleifen, speziell nach dem Sägen oder Bohren. Mit Papier- oder Handblechschere sollte man nicht den Versuch einer Bearbeitung machen, wenn man das Material erhalten will.

Bild

Die Befestigung erfolgte mit zeitgenössischen, kurzen Halbrundholzschrauben.
Auf der Innenseite der Bodenplatte habe ich der Vollständigkeit halber eine verkleinerte Kopie des Schaltbildes aufgeklebt.
Wir wissen heute nicht, welches Leben dieses Gerät noch vor sich hat und wer nach uns an dem Gerät arbeiten wird.


Die Drehknöpfe sind Standardteile der frühen DDR- Industrie. Sie sind an zeitgenössischen Geräten mehrerer Hersteller zu finden und recht robust. Material ist natürlich Bakelit. Nach dem schonenden Reinigen zeigte sich der Ursprungsglanz. Hätte das Gerät feucht gestanden, wäre dieser Glanz nicht mehr reproduzierbar gewesen.

Die anstelle von Metallzierringen vorhandenen Lackeinlagen sind teilweise abgelöst. Passenderweise hatte ich Modellbaulack (Revell) in fast exaktem Farbton.
Nach Entfernung der spröden, alten Reste habe ich den neuen Lack mit einem dünnen Draht in die Rille des Knopfes gebracht und dort verlaufen lassen. Übergetretender Lack wird nach dem leichten Antrocknen (3 Stunden) mit einem stumpfen Messer oder dem Fingernagel abgeschabt. danach die Fläche auf einem glatten Leinentuch poliert.

Bild Bild

Dann noch ordentliche Madenschrauben und neue Vierkantmuttern. Die Gewinde erhalten eine Spur von Oel.
Die großen Stellräder hatten M 3,5, die Knöpfe vorn M 3.

Die Schallwand mit Lautsprecher ist mit vier Halbrundholzschrauben im Gehäuse innen verschraubt, die übliche Befestigungsart.

Bild

Der Stoff der Bespannung zeigt sich in guter Verfassung. Die Blende für die EM 11, ebenfalls aus Holz, verliert den schwarzen, brüchigen Lack. Zur Neulackierung ist eine Demontage unumgänglich.

Bild

Da habe ich nun also den Holzring sachte aus seinem Ausschnitt herausgebrochen, den restlichen Altlack und Leimreste entfernt, überschliffen und neu lackiert.

Nach dem Leimen und Trocknen des Gehäuses die üblichen Finisch- Arbeiten.
Übergetretener Leim mit der Klinge entfernt. Stellen poliert.
Ansonsten ist die Lackbeschaffenheit nach der Reinigung gut und bedurfte keiner Totalsanierung.
Der nun neu lackierte schwarze Holzring für die EM 11 wurde wieder in die Schallwand eingeleimt.

Auf Anregung durch den Beitrag von Schumi schloß sich eine Walnußöl- Politur an. Die bedruckte Seite der Rückwand wurde mit in diese Prozedur einbezogen.

Zwei Stützecken im Innern des Gehäuses an einer Längskante hielten nicht mehr, eine war wurmzerfressen.
Eine Nachfertigung gelang aus einem Stück Dreikantholz, wie es in den Ecken einer Holzobststiege aus dem Lebensmittelmarkt zu finden ist.

An dieser Dreikant- Holzleiste werden die Metallklammern gezogen, 30 mm abgesägt und dann nochmal längs halbiert. Allseitig und auf Rechtwinkeligkeit beschliffen gleichen sie den restlichen Originalen.
Eingeleimt wird mit nur leichtem Druck zur Fixierung.


Danach kam das Chassis an die Reihe zur Aufarbeitung.

Zu bemerken wäre vorab, daß das Gerät mit den alten Kondensatoren noch ausgezeichnet lief. Jedoch hatten die im Glasröhrchen eingegossenen Papierwickelkondensatoren durchweg 'dicke Backen' gemacht.
Daher war der erste Schritt nach der Entstaubung der Ersatz der Papierwickelkondensatoren durch Styroflex- Ausführungen. Lade- und Siebelko mit je 25 Mikrofarad wurden durch Axialausführungen (22uF) ersetzt.
Danach nochmal Funktionstest. Alles prima.

[URL=http://img85.imageshack.us/i/dsci0114.jpg/]Bild[/URL

Die ausgebauten Kondensatoren will ich noch bewahren, um in der nächsten Zeit evtl. neue Typen mit deren Röhrchen und Etiketten zu tarnen und wieder in das Gerät einzubauen. Das gibt dem Gerät auch 'unterm Rock' das zeitgemäße Aussehen.

Die sonstige Technik zeigt keine Überraschungen.
Einfache Standardschaltung- minimaler Bauteilaufwand.
Der innere Aufbau wirkt einfach.
Auch hier wieder wenig Metallteile anzutreffen. Ausnahme die tragenden Teile. Haltewinkel und Chassis aus Aluminiumblech, Tragschienen aus einfachem Stahl. Billige Blechnietungen. Sieht alles aus wie Lehrlingsarbeit.
Die Röhren scheinen schon einmal erneuert worden zu sein. Die EM 11 ist fast schwarz.

Spulensatz nebst Wellenschalter aus glasierter Vollkeramik.
Aus heutiger Sicht äußerst hochwertig und nahezu unbezahlbar, damals als tragender und zugleich isolierender Werkstoffersatz.

Bild


Die Bandfilter ebenfalls aus Porzellean, unten mit einem Pertinax- Gewindering gegen das Chassis fixiert und mit Wachs gesichert. Die Becher außen mit Kupfer metallisiert und hellorange lackiert. Sehen aus wie kleine hohe Atommeiler.

Bild

Die Halterung für die AZ 11 auf dem Netztrafo wirkt etwas billig, aber hält. Ebenso die Befestigung des Trafos am Chassis.

Bild

Netzblockkondensatoren habe ich keine vorgefunden. Offenbar waren werkseitg keine verbaut worden.

Die verrottete Netzschnur habe ich durch ein zeitlich passendes, aber neues zweipoliges, schwarzes Pendant ersetzt, den unbefeilten einfachen Bakelitstecker beibehalten.
Für diese alten Stecker habe ich bei mir an der Werkstattwand extra eine passende klassische Steckdose installiert. Für die Radioreparatur sehr hilfreich.
In allen anderen Räumen sind entsprechende Adapterschnüre vorhanden.
Gut restaurierte Geräte mit Schukostecker aus dem Baumarkt gefallen mir überhaupt nicht . Das wäre wie ein Opel Kapitän mit LED- Standlicht.

Der in der Schallwand montierte Lautsprecher besitzt eine Feld- Erregerspule, obwohl das Chassis eine 20- mH- Drossel trägt. Diese ist in den Anodenkreis des Tetrodensystems der ECL 11 eingebunden. Die Feldspule hingegen liegt zwischen Anodenspannung und Masse.
Bekannt ist mir ein Gerät mit gleichem Lautsprecher, aber mit Permanentmagnet.


Der mir durch Hinweis des Forumsmitglieds Saarfranzose und Übersendung durch Denis zur Verfügung gestellte Schaltplan des Gerätes weist auch keinen fremderregten Lautsprecher aus.
Da der verbaute Typ jedoch den auch sonst im Gerät überall auffindbaren Datumsstempel trägt und auch sonst bis auf die Feldspule einen identischen Aufbau dieser Lautsprechergröße aufweist, gehe ich auch hier von einer werkseitigen Montage aus. Die Befestigungsmuttern sind obendrein mit schwarzem Lack versiegelt.

Die Anzeige der eingestellten Rundfunkwelle oder TA erfolgt im Gerät über verschiedene Farbfelder.
Dies wird in einem kleinen Feld in der Skalenscheibe sichtbar.
Ebenso ist das für die Tonblende gelöst.
Nur hier ist keine Farbänderung sondern eine mit der Drehung zu- oder abnehmende Schattierung verwendet worden. Alles als Pertinaxscheibe, die beim Drehen des jewiligen Reglers funktionsfolgend bewegt wird. Dort sind entsprechend gefärbte Papierstücken aufgeklebt.
Diese präsentieren sich nach der Entfernung einer erheblichen Staubansammlung als erneuerungsbedürftig. Lediglich die Tonblendenscheibe läßt sich wiederverwenden.
Auf der anderen Seite habe ich die Farbbezeichnungen und die Sektorgrößen übernommen und die Felder mit farblich gleichen, zusammengesuchten Kartonpapieren neu beklebt.

Bild


Hilfreich bei der Suche war das Stöbern in der Werbepost. Da fanden sich stets irgendwelche Werbepostkarten, die farblich das Gesuchte hergaben.
Hier gings um grün, rot, blau und weiß. Blau ist hier für TA vorgesehen. Restliche Farben wie üblich.
Der Skalenhintergrund war ebenfalls eine aufgenietete Pertinaxplatte, sehr dünn, mit vergibtem Papier beklebt.

Dies löste sich schon großflächig. So entfernte ich es komplett. Eine Flachschaberklinge leistete hier gute Dienste.

Da hier bei einer Neubelegung hellweißes und neues Papier aus optischen Gründen unpassend gewesen wäre, suchte ich farblich leicht in Richtung altweiß.

Wie passend erschien dann hierfür die Karton- Aktentasche eines ELBA- Hängeregister- Systems.
Kartonstärke, Größe und Farbe wie hierfür geschaffen. Also alles zugeschnitten und aufgeklebt. Farblich wird es vorstellbar, wenn man an die Lackierung der Berliner Taxis denkt.

Bild

Das Doppelpotentiometer mit kombiniertem Netzschalter funktioniert im Eigentlichen noch. Dennoch wird der jeweilige Schleiferraum mit Wellenschalteroel eingesprüht, Tropfverluste aufgefangen. Die inliegende Schaltermechanik wird mit einem Spühoel durch die hohlen Messingnieten der Schalterpole behandelt, das die elektrische Leitfähigkeit unterstützt (Liqui-Moly). Der Drehschalter dankt es mit dem erwarteten sicheren Umschalten, das satte 'Klack'.
Die ineinander gleitenden Potiachsen werden mit Telegrafenoel leicht geschmiert.
Sprühoel auch für den Wellenschalter, der ansonsten, wie auch die Potis durch Benutzung 'wach' gehalten wird.

Skalenschnur war hier eine Polyestersehne, ohne Mangel. Sie verbleibt an Ort und Stelle.


Da das Gerät schon vor der Aufarbeitung sehr gute Empfangs- und Verstärkereigenschaften hatte, war ein Nachgleich nicht vonnöten.

So habe ich dann Skalenscheibe und Drehknöpfe montiert. Das Ganze sah dann schon sehr zufriedenstellend aus.

Bild

Bild

Schließlich wird das Chassis wieder in das Gehäuse verbracht, mit neuen Schrauben und passenden Unterlegscheiben befestigt.
Zwischen Chassis und Gehäuse liegen Gummischeiben, die ich wieder am Chassis unten verklebt habe.
Lötverbindungen zum Ausgangstrafo werden wieder hergestellt, die EM 11 befestigt und die übrigen Röhren gesteckt. Funktionstest. Freude.

Bild


Dann passiert etwas, das die Freude abrupt enden läßt.

Beim Herumheben des fertigen Gerätes von der Rück- zur Frontseite gleitet mir das Gehäuse aus der linken Hand donnert mit einer Kante auf die mit einer Decke belegte Werkbank.
Es waren nur etwa 10 cm Höhe. An der Gehäuseseite war ein Rest Walnußoel verblieben und es machte das, was alle Oele machen- gut schmieren.

Nach dem Schreck: Keine Schäden sichtbar, aber sofort leiser und verkratzter Empfang.

Na dann. Nach dem Verflüchtigen des Ärgers: Fehlersuche.

Nichts sichtbar. Wellenschalterkontakte i.O., Sender exakt eingestellt, EM 11, im Zuge der Restauration erneuert, reagiert mit freundlichem Gesicht.

Die Suche geht weiter. Mögliche lose Kontakt- und Löstellen, auch und besonders im Bereich der Röhrenfassungen- nichts!

Also Meßgerät raus, Lötkolben nochmal an. Jedes Bauteil einseitig ab und durchgemessen, beginnend mit den Kondensatoren- nichts.
Einige Widerstände mit Kappenfehler entdeckt und gewechselt. Schon Hoffnung- aber das gleiche Fehlerbild.
Die Spannungen stimmen und waren vor dem Widerstandswechsel etwas erhöht.
Der vorhandene Schaltplan leistet gute Dienste.

Versuchsweiser Röhrentausch nacheinander- aber ohne Erfolg. Sinnierend, was noch infrage käme.

Dann ein Austauschlautsprecher eines Sachsenwerk Olympia mit Übertrager und Dauermegnet. Diesen probeweise in den Anodenreis der Endröhre eingeschaltet anstelle des Gehäuselautsprechers und - reine Klangfülle.

Aha, Übeltäter gefunden.

Der Ausbau des Gehäuselautsprechers scheitert an den mit Schraubenlack verklebten Muttern. Die Schrauben unter der Schallwandbespannung drehen mit.
Nach dem Abreißen des Stoffes ist mir nicht so zumute. Erstmal löte ich den Gehäuselautsprecher wieder ein. So recht will ich an einen grundsätzlichen Defekt nicht glauben.

Ich drehe nun vorsichtig an der dicken Schlitzschraube des Magnetkernes. Beim Lockern stellt sich der ursprüngliche, saubere Klang wieder ein. Nach dem Festziehen wieder schlecht. Doch so ist ein dauernder Betrieb nicht möglich.
Aber offenbar verzieht der Magnetkern die Membranzentrierung.
So versuche ich mit beiden Händen die Magnetspule zu verdrehen, was diese auch ein kurzes Stück mitmacht. Dann stimmt der Klang. Schraube in der Mitte wieder fest und der Klang bleibt.

Fazit: Der Stoß des Gerätes auf der Werkbank hat den schweren Magneten von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Kleine Ursache- große Wirkung. Wie immer.
Diese Fehlersuche hat mich etliche Stunden gekostet. Eigentlich Lehrzeit.

Schließlich wird Bodenplatte und Rückwand erneut montiert, letztere mit dieser Exenterdrehscheibenbegestigung, die u.a. auch bei den EAK- Supern mit Holzgehäuse Verwendung fand. Nicht sehr elegant aber metallsparend.

Bild


Dann musiziert das gute Stück auf der Werkbank mit den Hits von 'Oldie- Star' auf MW 603 kHz. Gerade ein sehr frühes Stück von Wolfgang Petry, Live- Mitschnitt. Beeindruckend.
Lautstärkeregler und Tonblende arbeiten einwandfrei, die Anzeigen funktionieren. Auch der Skalenhintergrund paßt zum Gerät. Die beiden Skalenlampen leuchten die Skala gleichmäßig dezent aus.

Am Schluß bin ich doch ganz zufrieden. Das Ergebis erfreut. Und wieder etwas Wissen mitgenommen.

Grüße drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Zuletzt geändert von drahtfunk am Mi Jan 13, 2010 23:56, insgesamt 10-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 29, 2009 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Und wieder ein sehr seltenes Gerät gerettet - klasse Arbeit :super:

Ich hatte mit Drahtfunk hinter den Kulissen bereits Kontakt wegen des WFW, aber daß es eine solch umfangreiche Arbeit wird, hätte ich nicht gedacht.

Das ist ein guter Restaurierungs-Bericht, sowas liest man gerne, danke !!

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 29, 2009 18:03 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Beiträge: 3175
Wohnort: bei Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo!

Wirklich ein sehr schöner Bericht! Vielen Dank dafür!

Das Radio ist wirklich schön, gefällt mir gut! Gerade dieses früher 50er Design. Auch so nette Gimmicks wie Farbfelder und die Hescho-Bandfilter finde ich schön!

Glückwunsch!

Gruß Christopher :)

_________________
Administrator http://www.dampfradioforum.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 29, 2009 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo,

das ist wirklich in hervorragender Restaurationsbericht! :super:

So etwas ließt man immer wieder gerne! :D

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Dez 29, 2009 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo drahtfunk,
ich bin sehr beeindruckt! Eine tolle rundum-Restauration mit einem Ergebnis, das sich sehen und hören lassen kann :super:.
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ein sehr spannend zu lesender Bericht über ein prinzipiell einfach gestricktes Radio, dessen Besonderheiten im Detail liegen. Und eine sehr gute handwerkliche Arbeit!
Mir ist auch schon mal ein frisch restaurierter Blaupunkt Florenz wegen frischer Politur aus den Händen geglitten. Daraufhin musste ich ebenfalls das Gehäuse wieder neu verleimen und eine neue Skala besorgen. Man sieht es ihm aber nicht mehr an.
wie sagt man so schön .. ein bisschen Schwund ist immer.. :-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 31, 2009 14:34 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 2787
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Schöner Restaurationsbericht ! :super: :super: :super:
Das Chassis ohne Gehäuse, frisch gereinigt- wow- sieht ja so schon geil aus.

Beeindruckend, wie sorgfältig manche Geräte entwickelt wurden, selbst für Mittelklasse- Geräte wurde manchmal kein Aufwand gescheut.
Ein Wellenschalter plus Spulensatz nebst dazugehörigen Filtern alles in Vollkeramik- die technische Wertigkeit dürfte selbst heute kaum zu übertreffen sein, und es ist Material für die Ewigkeit.


Und- bitte ohne politische Wertung sehen: Ist ein DDR- Gerät. Etliches, was in dieser Zeit- 50er und 60er- geleistet wurde- kann sich sehen lassen.

Keramik- Bauteile hab' ich selten gesehen: Telefunken hatte Ende der 30er mal solche Keramikgrundlagen aus Calit in einigen Geräten verbaut. Die Russen hatten sowas noch bs in die 80er in röhrenbestückten Militärfunkgeräten (z. B. R123). Ansonsten verwenden nur Funkamateure noch solche Keramik.

Mal so aus Neugier: War Keramik damals so billig und schnell zu fertigen ? Warum mögen die sowas genommen haben ?

Und- der Bericht hat mich gleich ein wenig schlauer gemacht- jetzt weiß ich, von welchem Gerät einige Teile -Bilder unten- stammen.
Die Bandfilter selbes Material -Vollkeramik- hier nicht in Orange, sondern in Kupfer lackiert.

Netzteil müßte euch noch vorhanden sein- die Teile stammen aus einer Kiste Material, die ich mal abgriff.

Und wen's interessiert, da die Teile ja ausgebaut sind, das Innenleben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Edi


Zuletzt geändert von edi am Do Dez 31, 2009 14:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Neuhaus E 853
BeitragVerfasst: Do Dez 31, 2009 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

und danke für den lobenden Zuspruch zum Gerätebericht.

Die Anzahl der Aufrufe des Beitrags innerhalb der ersten 24 Stunden zeigt doch ein recht lebhaftes Interesse.

Die Jahreszeit und der Urlaub zum Jahresende haben mir letztlich auch die Zeit für die beschriebenen Arbeiten gelassen.

Bei mir im Keller stehen noch einige interessante Geräte zur Aufarbeitung, die erneuten, interessanten Stoff für einen weiteren Bericht liefern werden.
Namen will ich jetzt noch nicht nennen, aber wenn es mir zeitlich möglich ist, nehme ich mir das nächste Gerät vor.

Auch das Verfassen eines solchen Berichtes ist für mich eine weitere Erfahrung. Es macht auch Freude, die vollendeten Maßnahmen nochmal revuepassieren zu lassen und eigene Erfahrungen weiterzugeben.

Anfangs habe ich den zeitlichen Aufwand einer solchen Edition unterschätzt; es wurden letztlich gute fünf Stunden. Nachlesen, Bilder neu ordnen, Satzgruppen einfügen und umsetzten...

Dabei wird deutlich, daß selbst nach dem vierten eigenen Korrekturlesen einige Tippfehler unerkannt herausgehen.
Und daß es bei der Bildverarbeitung noch Verbesserungspotential gibt.

Es bleibt also alles ein Lern- und Erfahrungsprozeß.:wink:



Für Euch einen angenehmen Jahreswechsel! Bis zum Jahr 2010, so Gott will.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 31, 2009 19:03 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Drahtfunk,

kann leider erst verspätet mein Lob abgeben.

Großartiger Bericht! Klasse Restauration! :super:

Besonders gefiel mir, daß Du Dich mit dem Gedanken trägst, die alten Kondensatoren irgendwann neu zu befüllen. :)
Aber nicht vergessen, - gelle? :wink:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 01, 2010 1:42 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 2787
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Dampfradiofreunde,

So das neue Jahr ist da... Ich hoffe, alle sind gut reingerutscht.
Bißchen feirern noch, ab und zu mal ins Forum schauen...

Die Keramikteile habe ich erst mal wieder weggepackt- wer weiß, ob die mal wieder Verwendung finden... kaputt gehen dürfte sowas selten... veilleicht mal für ein Projekt...
... und an einer Spule ist allerdings ein Draht ab- könnte mir bitte mal jemand den Stromlaufplan dieses WFW zukommen lassen ?

Edi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: WFW
BeitragVerfasst: Sa Jan 02, 2010 0:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo edi,

Schaltplankopie möglich via Mailadresse als Anhang. Bitte mal um Mitteilung.

In meiner Jugendzeit muß ich wohl mal ein ähnliches Gerät zerlegt haben, da ich auch noch solche Keramikfilter und diesen Romar- Lautsprecher herumliegen habe.

Gruß drahtfunk[/img]

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 14:28 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1636
Wohnort: bei Fulda
Danke drahtfunk für diesen umfangreichen Reparaturbericht mit Erläuterung interessanter Details.
Für mich als "Wessi" wieder mal ein Beweis, welch im Detail hochwertige Konstruktionen auch oder gerade im Osten Dutschlands benutzt wurden.
Qualität eben für "Ewigkeiten gebaut".
Schön, das sowas restauriert, erhalten und hier gezeigt wird! :D

Grüße
Frank , der hier noch einige vom Sperrmüll gerette DDR-Radios auf dem Dachboden hat und UEL 51 in der Röhrenkiste...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: UEL 51
BeitragVerfasst: So Jan 10, 2010 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja, Frank,

die UEL 51 ist ja auch so ein typisches Zonenkind. Jedenfalls fällt die Hauptzeit ihrer Produktion und Verwendung in die Zeit der frühen DDR.
Die Entwicklung scheint schon Mitte der 40er Jahre stattgefunden zu haben.
Pate standen die UCL /UEL 11.
Von der UEL 51 habe ich auch noch einige. Mein ältestes Exemplar stammt aus der 43.KW 1950, hat noch nicht die Außenmetallisierung unten. Stattdessen ist der Glaskolben innen graphitiert, wie die späten AL4 und EL11 bzw. 12 vom Röw. Ulm.

Eingesetzt war die UEL51 sehr zahlreich. Jeweils immer in Einkreisern, Klein- und Mittelsupern.

Westlich der Elbe war das entsprechende Pendant die UEL 71.



Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: WFW
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2010 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 785
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

als Nachtrag.

Inzwischen habe ich einen Band aus der Schaltungssammlung Lange mit den Schaltungen dieser Firma bekommen.
Es ist der dicke Band III der zweiten großen Auflage aus dem Jahr 1960.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum