Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 19:48 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 19:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 16:42 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Power-Radio hat geschrieben:
Ja, hatte ich mir schon gedacht, ich hatte aber auch an die Siebelkos gedacht, und man kann ja auch mal aus reinem Spaß die Papierrollen messen.


noch normal?
ab in Müll mit den Dingern und nich noch lange damit zeit verschinden.
Den Siebelko braucht man nauch gar nicht messen. Für die grrob Messung reicht ein normelas Multimeter das kapazitäten kann. und WIderstand bzw Durchgang kann man damit auch messen.

Grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich hab auch schonmal mit der Anschaffung eines Kap. Messgerätes geliebäugelt, das MY6013, u.a. bei Pollin zu kaufen, gefällt mir eigentlich recht gut. Hat auch gute Kritiken wenn man danach googelt. Der Preis ist auch super. Nur gekauft hab ichs noch nicht bis jetzt.


Zuletzt geändert von Uwe am Do Jul 22, 2010 18:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@Buschmann mein Multimeter kann keine Kapazitäten, und Widerstand relativ ungenau.
@Uwe Danke für den Link

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Power-Radio hat geschrieben:
@Buschmann mein Multimeter kann keine Kapazitäten, und Widerstand relativ ungenau.


Grundsätzlich stellt sich nach dieser Beschreibung die Frage, warum ewig nach einem C- Messgerät suchen und nicht gleich ein gutes Multimeter kaufen, mit dem man dann auch Kondensatoren durchmessen kann? Über Sinn und Unsinn dieser Messungen ist schon alles geschrieben.


Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wer z.B. Entzerrervorverstärker oder Wienbrückengeneratoren baut, sollte durchaus selektierte Kondensatoren einsetzten ob der Kanalgleichheit der Übertragungskennlinie bzw. des Klirrgrades des Ausgangssignals.
Bei den hier thematisierten Radioreparaturen brauchte ich jedoch noch nie ein C-Messgerät.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Wie soll sich der ESR durch Alterung erhöhen?
Ein hoher Leckstrom ist viel problematischer.

ESR bedeutet ausgeschrieben Ersatz-Serien-Widerstand, also der Innenwiderstand des Elkos. Er erhöht sich bei vielen Elkos durch einen Alterungsprozess, der durch Wärme begünstigt und oft als Austrocknung bezeichnet wird. Bei vielen modernen Geräten macht dies sogar den Großteil aller Fehler aus.

Das Ergebnis für die Funktion eines Gerätes ist ähnlich, als wenn der Kondensator stark an Kapazität verloren hat. Also in einem Röhrenradio: bei einem Siebelko im Netzteil tritt ein Brummen auf, beim Ratio-Elko arbeitet der Ratiodetektor nicht mehr richtig, was zu Verzerrungen bei UKW führt, beim Kathodenelko der Endröhre lässt nur die Ausgangsleistung etwas nach, was mitunter gar nicht bemerkt wird.

Ein hoher Leckstrom führt ebenfalls zu Funktionsstörungen. Wenn in einem Röhrenradio ein Siebelko betroffen ist, besteht außerdem Gefahr für den Netztrafo und den Netzgleichrichter durch Überlastung, beim Kathodenelko (wo das seltener vorkommt) für die Endstufenröhre und weitere Teile.

In modernen Geräten ist das anders. Da kommt es durchaus vor, dass infolge eines "tauben" Elkos z.B. die Ausgangsspannung des Schaltnetzteils ansteigt, was dann oft zu massiven Folgeschäden führt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jul 22, 2010 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ahh ok..
Danke für die ausfürliche Eklärung, jetzt hab ichs begriffen.
Ich werd morgen mal nach einem guten Multimeter ausschau halten.
Lg Manu
Und Danke an alle.

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum