Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:44 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Okt 16, 2011 20:37 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Möglicherweise zieht etwas zu viel Strom (kalte Röhrenheizfaden?) in der Schaltung, dich sollten nach der Gleichrichtung unbelastet etwa 225V * Wurzel(2) = 318V erwarten.

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 16, 2011 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Spannung kann sich erst aufbauen wenn der Ladeelko angeschlossen ist.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Laut K.Streng "Diodendaten" SY 203, U rmax 300 Volt, sollte eigentlich reichen :wink:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost.....
Sagte immer meine Oma :D

Bild

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 20:37 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Beispiel dazu:
http://imageshack.us/photo/my-images/82 ... ge001.png/

Am Kondensator liegen +300V an, während am Trafo während der "falschen" Halbwelle -300Vspitze anliegen.
Welche Spannungsfestigkeit muss die Diode besitzen um nicht zu versagen?

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
@ PL504 gemessen stehen am ersten Ladeelko knappe 250 volt an, da hätte ich doch noch 50 volt "spiel" nach oben. Oder sind richtig schlimme Spannungsspitzen zu erwarten, was die Dioden zerschießt? Sonst nehme ich die SY 250/6 davon habe ich noch einige herumliegen (nehme das was da ist), nur die sind schon richtig dicke Dinger :D .
Im Betrieb ist mir aufgefallen, solch richtig doller Empfang ist das aber nicht. Okay ich hatte nur ein paar Meter Kupferlitze drann, innen im 3ten Stock. Ist das "normal", braucht das Teil einiges an Hochantenne, oder ist die E499 doch schon einiges "taub"? Ein Röhrenprüfgerät habe ich leider nicht. Ein mp³ Player am TA brauchte erstaunliche Lautstärke. Kann da im HF Bereich noch etwas zu optimieren sein, oder ein wohlbekannter Fehler vorliegen? Ich selber komme aus der Elektromechanik und habe mit sowas eigentlich nie etwas zu tun gehabt, von daher Laie :roll:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
@ Alexander, japp hast recht ;) ich nehme die SY250/6 die haben 600 volt Sperrspannung und ich bin auf der sicheren Seite :D

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 20:50 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
600V sind ebenfalls eher zu knapp bemessen, rechne doch nach welche Sperrspannung die Diode verkraften muss und schlage 20% drauf.

1n4007 kosten geschätzte 5cent das Stück, während der Trafo unersetzbar ist. Du könntest dir den Strom durch die Trafowicklung berechnen wenn du eine der Dioden durch einen 100ohm widerstand ersetzt. Das entspricht etwa einer durchgeschlagen Diode...

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 17, 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Zitat:
600V sind ebenfalls eher zu knapp bemessen, rechne doch nach welche Sperrspannung die Diode verkraften muss und schlage 20% drauf.

1n4007 kosten geschätzte 5cent das Stück, während der Trafo unersetzbar ist. Du könntest dir den Strom durch die Trafowicklung berechnen wenn du eine der Dioden durch einen 100ohm widerstand ersetzt. Das entspricht etwa einer durchgeschlagen Diode...


hast mehr als recht!!!!!

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 19, 2011 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Da hast Du sicherlich recht :mrgreen: man sollte doch ab und an mal wieder in den dicken "Friedrich" gucken. Sachen mit denen man über Jahre nichts zu tun hatte gehen einfach mal so verloren :hello:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, es ist vollbracht :D , nach dem Auswechseln wirklich alles c´s und einiger tauber Wiederstände spielt der Kleine wieder richtig gut. Besonders in den Abendstunden ist auf der MW noch einiges an Sendern zu hören, eine langer Draht vorausgesetzt.

Nun hat es mich doch ein wenig gepackt mehr solch alter Schätze zum Klingen zu bringen. Da meine uralte Meßbrücke gerade im kapazitiven Bereich leider einiges zu wünschen läßt, möchte ich mir etwas neues kaufen. Leider ist mein Budget endlich und ich habe mir in der Bucht mal einiges angesehen. Vllt. könnt ihr mir helfen, welches erachtet ihr, gerade mit Hinblick auf die c-Messung, Meßbereichstechnisch als brauchbar?

http://www.ebay.de/itm/320744449299?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/400218330901?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/400239420000?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/140621672815?ssP ... 1423.l2649

Natürlich wäre es super wenn es nicht nur ausschlieslich für die c-Messung zu verwenden wäre, ich freu mich auf eure Antworten.

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Dann versuche ich mal zu helfen. Wie gesagt versuche...

Der erste Link zeigt ein Gerät, welches ich bisher 3 mal bei befreundeten Sammlern gesehen habe. Dies waren alle sehr zufrieden mit dem kleinen Helfer. Allerdings hatten sie alle das Gerät selber aufgebaut und nicht als Fertigplatine bestellt.

http://www.ebay.de/itm/LC-Messgerat-Kon ... 4aa8de6b9d

Soll wohl recht genau sein, auch im pF-Bereich.
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Fehler von Kondensatoren in alten Radios, mit dem man hauptsächlich zu tun hat, besteht in einer Verschlechterung der Isolation, weil das als Dielektrikum benutzte Papier im Laufe der Jahrzehnte Wasser aufgenommen hat. Das kann man direkt durch eine Leckstrommessung prüfen. Indirekt aber auch durch eine Messung der Kapazität, weil alle Kapazitätsmessgeräte bei einem solchen Kondensator erhöhte Kapazitätswerte anzeigen. Um wieviel erhöht, hängt einmal vom Zustand des Kondensators ab, andererseits aber auch sehr vom Messverfahren des Kapazitätsmessgerätes. Darüber hatte ich schon einmal hier im Forum berichtet, siehe hier: viewtopic.php?f=2&t=2625.

Leider ist das Messverfahren, nach dem käufliche Messgeräte bei der Kapazitätsmessung arbeiten, nie angegeben. Deshalb kann man auch nicht entscheiden, welches angebotene Messgerät für solche Kondensatoren besonders gut oder besonders schlecht geeignet ist. Wobei es von der Sichtweise abhängt, was nun "gut" oder "schlecht" ist: Wenn man mit der Messung herausfinden will, ob ein Papierkondensator schlechtes Dielektrikum hat, wäre es besser, ein Messgerät zu benutzen, das bei einem solchen Kondensator einen besonders stark überhöhten Wert anzeigt.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 05, 2011 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
@ paulchen, danke für Deinen Hinweis, ich tendiere auch dorthin. Aber auch das Gerät mit der PC Anbindung halte ich für sehr interessant :)

@ röhrenfreak, Danke für Deine sehr ausführlichen Ausführungen!! Aber mir, der von Hause aus weniger mit dieser Materie zu tun hatte, bisher, sucht ein Meßgerät mit dem er nicht nur "alte" Kondensatoren messen kann. Ich suche es auch besonders dafür um bei "neuen" Kondensatoren die Kapazität zuordnen zu können, die kryptischen Zahlen und Kodierungen machen es mir nicht gerade einfach, besonders bei den sehr "kleinen" c´s wo ich kaum etwas erkennen kann. Für mich wäre es interessant zu wissen welches Gerät die "besten" Meßbereiche hat, die mir am meisten begegnen werden?

Ein schönes Wochenende bis hier :hello: :hello:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum