Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 22:01 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 22:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger,

ich habe bewusst nicht verallgemeinert, sondern "in weiten Teilen" geschrieben. Du wirst nicht ernsthaft bestreiten wollen, dass einige Leute zu Themen schreiben, von denen sie 0 Ahnung haben, es geht da nur um das Schreiben. Wer zu allem etwas zu sagen hat, der hat im Grunde zu nichts etwas zu sagen.
Ich wollte und will mir auch (hier) keine Freunde machen, das ist und kann auch nicht der Sinn eines Forums sein.
Dort geht es lediglich um Ratschläge, gelegentlich um Meinungsaustausch, im Prinzip tut in einem Forum jeder nur seine Meinung kund. Gott sei Dank sind nicht immer alle einer Meinung, nur aus der Unterschiedlichkeit der persönlichen Überzeugungen kann man Schlussfolgerungen ziehen und daraus lernen.
Es sollten eben stets nur ureigenste Erfahrungen weitergegeben werden und nicht zufällig aufgeschnappte Meinungen anderer Leute. Ich will gerne glauben, dass ein Tannhäuser oder Grundig 5050 prächtige Geräte sind, leider bin ich noch nicht in den Genuss gekommen, eines davon hören zu dürfen. Ich bin weit entfernt davon zu behaupten, beide klingen absolut nicht überzeugend, nur weil das einer meiner Bekannten irgendwann behauptet hat.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 09, 2011 6:49
Beiträge: 178
Wohnort: 21755 Hechthausen
Hallo Otto,

ich dachte immer, dass hier sei ein Forum wo jeder seine Meinung vertreten kann.
Vor erst gar nicht so langer Zeit ist hier sogar extra ein Thread eröffnet worden der sich mit dem Thema befasst das eben so wenig Beiträge geschrieben wurden. Jetzt werden Beiträge geschrieben und es ist auch wieder nicht recht. Jedenfalls haben hier fast alle sehr wohl eine bewundernswerte Fachkenntnis. Bei all Deiner Erfahrung und bei allem Respekt gegen Deine Person darfst Du aber nicht vergessen, dass Du ja auch mal klein angefangen hast nicht mit dem Wissen welches Du jetzt hast auf die Welt gekommen bist. Bestimmt warst Du da auch froh wenn Dir geholfen wurde. Das ich selbst ein absoluter Laie auf diesem Gebiet bin, ist hier wohl jedem bekannt und falls Du auch mich mit "0 Ahnung" gemeint hast dann nenne auch bitte meinen Namen denn ich mag es absolut nicht wenn um den heissen Brei herum geredet wird. Eigentlich hatte ich auch gar nicht diese Lawine lostreten wollen und ich hätte alles lieber per PN geregelt aber mittlerweile finde ich ist es eine angeregte Diskussion geworden aus der ich nur lernen kann.

Nichts für ungut aber das musste ich einfach mal loswerden.

_________________
Gruß
Schorsch...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Komme gerade nach Hause und lese dies hier...

Also Otto, echt mal.
Du kannst mir glauben, daß ich die von Dir aufgezählten Geräte schon hier hatte. Und ich will doch mal behaupten, daß ich die als gut gelungen restauriert weitergegeben habe.
Auch habe ich nicht vor, andere Leute Meinung nachzuplappern. Dies habe ich hier selbst schon mehrmals angemahnt. Zufällig ging es bei einem Beitrag auch um Saba (und irgendwie um den gleichen Brei wie hier).
Daß Du Dich nur für Saba interessiert und nur für Saba, hast Du hier schon mehr als einmal verkündet. Das finde ich auch nicht schlimm :mrgreen: . Nur behaupte ich mal ganz unangestrengt, daß andere Hersteller auch schöne Kinder mit schöner Stimme haben. Dies habe ich nun mal selbst in mühevoller Arbeit in Erfahrung gebracht.
Was mir allerdings nicht passt, ist die gebetsmühlenartige Beschwörung der Sabajünger, daß "Ihre" Marke das Nonplusultra der Konsumelektronik ist (war). Da klingt dann noch der Radiowecker besser als die Hifi-Anlage von Revox.
Und ja, ich könnte mir einen gemachten oder nicht gemachten 3DS leisten ohne Bauchschmerzen zu bekommen. Nur ist mir dieses Gerät es nicht wert, mehr als 10% des Augenblicklichen Marktwertes dafür zu bezahlen. Das fängt beim langweiligen Saba-Design an (generell alle Nachkriegsgeräte), geht über die eingebauten Schwachpunkte (zB.Trafos, Motoren) und endet beim (in meinen Ohren) überbewerteten Klang. Den mal ehrlich, willst Du mein Klangempfinden bewerten? Ich denke, daß hier keiner dies beim anderen will.
Die anderen von mir genannten Geräte hatte oder habe ich hier. Die sind teilweise hier im Forumsumfeld versenkt worden.
Soweit meine Meinung zu Deinem Kommentar weiter oben.

Zu den Fragen des Klanges.
Graetz ist nicht für meine Ohren. Ob Sinfonia oder 176W. Behagt mir alles nicht. Weiter unten in der Hierarchie brauchen wir gar nicht erst anfangen. Tannhäuser kann gut klingen, Grundig klingt in meine Ohren besser.
Und da sind wir bei einem weiter oben angesprochen Problem. Jeder hat ein anderes Hörempfinden. Meines habe ich hier kurz dargelegt. Wozu Schorsch tendiert weiß ich nicht. Was wäre wohl, würde er sich ein 3DS kaufen, der auch gut spielt und er trotzdem mit dem Klang unzufrieden ist. Und dann feststellt, das ein profaner Sinfonia 4R/221 in seinen Ohren besser klingt? Was wäre das für ein Geschrei :mrgreen: :mrgreen: .
Lieber Schorsch.
Eine Tannhäuser 56 hatte ich zufällig schon mal

viewtopic.php?f=32&t=2739&hilit=tannh%C3%A4user+56

Der Klang ist nicht übel, aber, und jetzt aufgepasst Otto, ein 3DS klingt da wirklich besser :wink: .
Wer seine Hifi-Anlage in Rente schicken will, sollte sich eventuell einen Röhrenreceiver kaufen und externe Boxen (zeitgemäße!) anschließen. Das ist dann Klang!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 16:34 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo.

Also ich bin auch totaler Anfänger, der sich nun jetzt seit 2 Jahren mit den Radios beschäftigt. Die hier genannten Gerät habe ich alle noch nicht gehört. Jedoch besitze ich von jedem hier genannten Herstellern mindestens ein Gerät. Und nach meiner Meinung nach haben alle etwas. Es ist halt für jeden Geschmack etwas dabei. Und das ist auch gut so, denn jeder hat ein anderes Empfinden für guten klang. Welches Radio jetzt besser ist, kann und will ich nicht sagen. Das muss halt jeder für sich entscheiden.
Nur so viel: Bei den Saba's gefällt mir wiederum das Design sehr gut. Der klang ist wahrlich nicht schlecht. Jedoch so wie die andern ihn beschrieben haben. Wenn Otto diesen Klang gerne mag ist das vollkommen in Ordnung.
Ich finde aber auch, ohne mich auf irgendeine Seite stellen zu wollen, das Saba vollkommen überbewertet wird. Klar haben die sehr viel Wert auf Prezesion gelegt. Das merkt man durchaus auch. Aber wie hier schon gesagt wurde. Andere Hersteller haben auch keine schlechten Geräte gebaut.

So und nun was zum ursprünglich Thema. Soweit ich das als Anfänger beurteilen kann gefallen mir die Grundigs sehr gut. Für mein Hörempfinenden klingen sie sehr ausgewogen. Was mir gefällt. Jedoch muss ich auch sagen, optisch sind die Grundigs jetzt nicht so mein Geschmack. Aber das spielt für mich eher die zweite Rolle. Bei Nordmende konnte ich bis jetzt nur Carmen-Modelle belauschen. Welche jetzt auch nicht schlecht klangen. Aber wie gesagt, die Grundigs haben mich dann mehr überzeugt. Es muss halt jeder für sich entscheiden.

Gruß
röhrenfan2011

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Paulchen,

fühle Dich bitte nicht auf den Schlips getreten, es ging mir in keiner Weise darum, gegen irgendjemand einen persönlichen Angriff zu starten. Es handelte sich bei meinem Beitrag weiter oben lediglich um eine Feststellung.
Ich gehöre auch mitnichten zu den Sabafanatikern, auch betrachte ich den hier vielgeschmähten Freiburg 3DS nicht als das Nonplusultra der Radiogeschichte. Ganz im Gegenteil, ein WIII klingt um Klassen ausgewogener und ist von der Reparaturfreundlichkeit her vorbildlich.
Es ist mir trotz meiner Festlegung auf Saba durchaus bekannt, dass andere Hersteller ebenfalls sehr gute Geräte gebaut haben. In der Modellbreite allerdings, es handelt sich hier um meine persönliche Meinung, kann keiner der Fa. Saba das Wasser reichen und daher rührt wahrscheinlich der entstandene Mythos. Saba wird stets immer nur mit Freiburg in Verbindung gebracht, dabei ist schon ein Freudenstadt ein äußerst solides Gerät. Ein Freiburg wird eigentlich total überbewertet und daraus resultierend ein Meersburg ebenso total unterbewertet, dabei gibt es weder
empfangstechnisch gesehen zwischen beiden Modellen einen Unterschied noch macht sich bis zu einer vernünftigen Lautstärke die aufwändigere Freiburg- Endstufe bemerkbar.
In einem Punkt kann ich Dir nicht zustimmen, ich habe bisher noch nie einen Trafo auswechseln müssen. Motorendefekte hatte ich allerdings schon, an einem 3DS hatte der Lautstärkemotor einen Masseschluss und an einem 8er Freiburg musste ich eine Spule am Suchlaufmotor tauschen. Das ist übrigens der entscheidende Grund gewesen für meine einseitige Festlegung auf Saba. Dadurch hat sich meine Ersatzteilsuche erledigt, im Laufe der Zeit hat sich ein gewisser Bestand an Schrottchassis gebildet und wenn etwas gebraucht wird reicht ein Weg in die Werkstatt, um das Problem zu lösen.
Ich hoffe, ich konnte einige Dinge klarstellen und falls sich jetzt noch immer jemand auf die Füße getreten fühlt, möge er nachsichtig sein. In meinem Alter stellt sich oftmals ein gewisser Altersstarrsinn ein, den zu bekämpfen nicht immer leicht ist.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Otto hat geschrieben:
In meinem Alter stellt sich oftmals ein gewisser Altersstarrsinn ein, den zu bekämpfen nicht immer leicht ist.


Lach....Otto, ich weiß ja nicht, wie alt Du bist, aber den Effekt lerne ich mit 45 langsam auch kennen, deswegen mußte ich gerade ganz breit grinsen. Wenn man das aber selber noch erkennt, ist es nicht so schlimm.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Otto, ich habe ein recht dickes Fell. Und da Du und auch einige, nein viele hier, sachlich ihre Meinung darlegen, kann ich solche Dispute recht lang führen. Also sehe hier mal kein Problem. Ich habe zumindest keins.

Was mich wirklich erfreut, ist die Objektivität Deines letzten Beitrags. Und ja, auch sehe ich die Qualität von Saba in technischer und mechanischer Sicht. Dies ist nicht zu leugnen. Ich hatte hier

viewtopic.php?f=32&t=2882

schon mal versucht, meine Meinung dazu kund zu tun. Viel mehr hat sich eigentlich für mich bis heute nicht mehr dazu ereignet, außer das natürlich das eine oder andere Sabagerät trotzdem :mrgreen: meinen Tisch passiert haben.

Stichwort Trafos. Ich hatte leider bisher einen Freiburg 6 + 100 , wo aus mir unerfindlichen Gründen die Primärwicklungen durch waren. Nach dem Austausch des Trafos und nachfolgender Spurensuche hat sich jeweils keine Ursache an den bis dahin unberührten Geräten finden lassen. Die Netzkondensatoren blieben bis dahin drin und waren noch dicht. Danach habe ich sie (die Geräte) allerdings in die Mangel genommen. Ich vermute thermische Probleme bei beiden, die sich durch knappe Dimensionierung ergeben haben.
Leider hatte ich schon einige defekte AÜ´s mehr bei Saba (SE-Endstufen). Zum Glück hatte ich aber jeweils jemanden bei der Hand (ehemaliges Mitglied hier), der mir problemlos helfen konnte, die Trafos zu ersetzen.
Na ja, bei Motoren brauchen wir uns nicht unterhalten. Da hab ich auch die eine oder andere Spule liegen, die aus solchen Aktion abgefallen ist.
Mein WIII fand ich nun wieder nicht so überzeugend, obwohl er meiner Meinung nach perfekt lief. Hat jetzt ein liebes (aber sehr selten hier anzutreffendes) Forumsmitglied. Der Klang war mir nichts. Da hat irgendwie der Mittenteil gefehlt. Andere Zuhörer fanden den Klang nun wieder ok. Was sagt uns da? Der Klang ist subjektiv.
So man sich auf ein bestimmtes, eingegrenztes Sammelgebiet einschießt, hat man natürlich auch das entsprechende Ersatzteillager im Laufe der Jahre. Angenehmer Nebeneffekt. Ist bei mir seit ca. 1-2 Jahren Blaupunkt. Allerdings nur Vorkrieg und da auch nur bestimmte Dinge.
Und dabei kommen dann nebenbei auch solch Dinge wie Saba-Radios ins Haus. Hier ist es ein 446WLK (restauriert) und seit kurzem ein 455WK in originalen Traumzustand. Den will ich aber original erhalten, obwohl er (wahrscheinlich) nicht spielt. Aber ein Blick unter das Chassis hat mir gesagt - "das muß so bleiben".
So, ich denke wir habe uns damit erklärt.
In dem Sinne :bier2: .

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 21:41 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die billigste Lösung ist mit Geduld und Ausdauer zu suchen. Irgendwann kommt jemand und sagt, ich hab da noch so eine alte Kiste, kannste haben. Irgendwann ists dann das gesuchte Gerät.
Oder irgendwann kommt man auf einen Flohmarkt und meist wenn man deprimiert mit garnix rechnet findet man dann sowas.
Neulich hab ich auch einfach mal so einen Saba Schwarzwald 6-3D automatic (fast) geschenkt bekommen. Oder ein anderer Bekannter: kannste haben oder schmeiß es weg, raus gekommen ist dabei ein Philips 750A (Monoknopf von 1940).
Dann habe ich mir lange einen Grundig 5005 gewünscht, bei ebay wurden die restauriert auch schon für 400-600€ verkauft, würde ich nie ausgeben. Neulich war wieder einer drin, nur hat warum auch immer fast keiner drauf geboten und er war günstig mir.

Also wenn man sowas sofort will muss man eben tief in die Tasche greifen, oder aber abwarten.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg 3DS
BeitragVerfasst: Mi Okt 26, 2011 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 01, 2009 16:30
Beiträge: 115
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

auch ich will hier den Saba Freiburg 3DS nicht schlechtreden, denn der "aus Ruinen auferstandene" ist hier viel gelaufen und hat mich begeistert! Er hatte irrtümlicherweise vor den Hochtönern einen 10 uF (statt des vorgesehenen 2 uF und mittlerweile mit 2 uF eingesetzten) Folienkondensator, und damit wurde die von manchen angemerkte Präsenzsenke hörbar aufgefüllt; für meinen Geschmack allerdings war es dann schon zu präsent und zu "knackig" (ja, die Basspräzision gewinnt dabei auch, auch wenn sich das jetzt bescheuert liest). Bei Gelegenheit will ich mal mit den Kondensator-Werten vor den Hoch- und den Mittelhochtönern ein wenig experimentieren (das Gerät hat eh' keinen Sammlerwert, kann aber ein ganzes Reihenhaus beschallen :mrgreen: ).

Zum Tannhäuser 56 kann ich nichts sagen; meine beiden empfohlenen Geräte habe ich bereits genannt.

Ansonsten habe ich bei Henry einen ausgezeichnet erhaltenen und generalüberholten Saba Freudenstadt W5-3D
http://www.radiomuseum.org/r/saba_freudenstadt_w5_3d.html
gehört, von dem ich dermaßen erstaunt war, dass ich ihn nach einer Nacht "überschlafen" gekauft habe (eigentlich habe ich gar keinen Platz mehr). Ich hole ihn bald dort ab, so dass ich nur den damaligen Klangeindruck wiedergeben kann: natürlich nicht die Bassgewalt und die mögliche höchste Lautstärke eines wirklich großen Geräts, aber dafür (in meinen Ohren) eine Spielfreude und Lebendigkeit, die ich gar nicht erwartet hätte! Ich hatte spontan ausgerufen "Das ist ja HiFi-Klang", so verfärbungsarm und munter legte dieses Gerät los. Die mir bekannten Sabas kenne ich ansonsten eher als voll und satt erklingend, mit einer gewissen Präsenzsenke.

Aber, dies ist, wie gesagt, kein über Wochen verifizierter Klangeindruck der anderen Dampfradios, von denen ich schrieb. Er kann im Überschwang zu positiv ausgefallen sein. Ich freue mich jedoch schon sehr auf dieses Gerät!

Außerdem gibt es deutlich hörbare Fertigungs- und wohl auch Erhaltungszustandsstreuungen; meine beiden Grundig 5040W/3D unterscheiden sich ein Stück weit (beide sind jedoch "Volldampfradios" :-) ).

Wie ich auch schon schrieb, kann ein Tannhäuser 57 3D und auch ein Tannhäuser 59 S bei basslastiger Musik die Leistung seiner Endstufe nicht in Schalldruck umsetzen; dies gelingt nur bei bassärmerer Musik wie z.B. "Mama Loo" in der Originalversion und gesendet von einem Sender, der nicht am "Loudness War" teilnimmt. Setzt man zwischen seinen TA-Eingang und Vorverstärker jedoch einen regelbaren *Tief*bassfilter wie z.B. das Nubert ATM für die nuVero 4 (auf die damit möglich Tiefbass-*Absenkung* kommt es an), ist man erstaunt, wie laut und souverän er über TA loslegen kann!

Viele Grüße von

Markus
P.S.: Ansonsten kann man nur Christophs Hinweis bestätigen; man sollte eine Auswahl von "Kandidaten" im Hinterkopf haben, und vielleicht hat man ja Glück!

_________________
http://1920network.radio.de/


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum