Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 9:21 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 9:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich habe gerade in einer Dominante eine gebrauchte (!) 6N1P ausprobiert, das geht völlig problemlos. Auch in einem Nordmende Othello und in zwei Kundengeräten tun diese Röhren problemlos ihren Dienst. Ich hatte vor 2 Jahren mal welche in der Ukraine bestellt, die Quelle ist aber leider versiegt.

Nebenbei: 6K13 P taugen gut als Ersatz für die EF85 und EF183.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 10:59 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,

das ist gut zu wissen. :danke:

Allerdings stehe ich mit "Russlandbestellungen" derzeit auf Kriegsfuß. Isso, und wenn der derzeit laufende Fall in Sachen 6E5 abgeschlossen ist, werde ich hier im Forum gerne mal an geeigneter Stelle darüber berichten.

Zurück zur ECC85:

Da ist zwar in der Bucht einiges im Angebot, aber inkl. Porto rund 11 Euro (das wären ca. 20 DM, also in richtigem Geld gerechnet) pro Stück ist mir einfach zu teuer. Und Gebrauchtware aus der Bucht, ob als "geprüft", "matched" oder sonstwas angeboten, kommt nicht in die Tüte.

Ich bin jetzt mal einen anderen Ansatz gegangen:
Ich habe einen Sockeladapter (beidseits steckbar, also Sockel+Fassung) gebaut, um die ECC81 alternativ zu verwenden. Diese Type habe ich in reichlichem Maße, jedoch selten in meinen Radios.
Das Ganze habe ich gestern in mein Werkstattradio GRUNDIG 1099 PM gesteckt:

-> funktioniert erstklassig, ohne irgendein Nachgleichen der Kreise. Dabei handelt es sich bei der gewählten ECC81 um ein Exemplar, das mit 1 System auf dem Funke W19 nur noch im :?: -Bereich liegt.
Vorteil bei dieser Lösung war: der genannte 1099 PM hatte noch eine mit sehr guten Werten gemessene ECC85 drin, die nun in die Vorratshaltung wandert.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 11:07 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Uwe hat geschrieben:
Hallo,
ich hatte mir ein paar Russen, auch ECC85, bei www.elektrohobby.de bestellt. Nach nun erfolgter Lieferung und Test der Röhren (Russische ECC85, ECH81, EAA91) auf dem RPG kann ich die Fa empfehlen :super: .
Gruss
Uwe



Hallo Uwe,

mag durchaus sein, aber die Versandkosten für zum Beispiel 3 Stück 6N1P scheinen mit heftig: 9,90 Euro versichert, das wären in richtigem Geld knapp 20,- DM für versicherten Versand von 3 kleinen Röhren :?
Klar, wenn man z.B. 30 Röhren bestellte, wären die anteiligen Versandkosten pro Röhre gering.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
klausw hat geschrieben:
mag durchaus sein, aber die Versandkosten für zum Beispiel 3 Stück 6N1P scheinen mit heftig: 9,90 Euro versichert, das wären in richtigem Geld knapp 20,- DM für versicherten Versand von 3 kleinen Röhren :?
Klar, wenn man z.B. 30 Röhren bestellte, wären die anteiligen Versandkosten pro Röhre gering.

Gruß
k.


Hmm, tatsächlich etwas widersprüchlich, ich habe für insgesamt 6 Artikel 4,60 € Versand bezahlt.

Zitat:
- Deutschland (unversichert): 1 Artikel: je nach Artikel Beschreibung , ab 2 Artikel: EUR 0,50, ab 3 Artikel: EUR 7,50
(einmalig pro Versand, egal wieviele Artikel gekauft werden), auf Wunsch auch per Nachnahmeversand: zzgl. 9,00,

- Deutschland (versichert): 1 Artikel: 4,90, ab 2 Artikel: EUR +0,50, ab 3 Artikel: EUR9,90 (einmalig pro Versand, egal wieviele Artikel gekauft werden), auf Wunsch auch per Nachnahmeversand: zzgl. 9,00,


Hier Auszug aus der Rechnung per Mail.

Summe Artikel (netto): 17,90 €
zzgl. MwSt. 0% Betrag: 0,00 €

Summe Artikel (brutto): 17,90 €

Versandkosten : 4,60 €

Gesamtsumme: 22,50 €

Wenn mans sich`s recht überlegt, Netto = Brutto, Mwst 0,00 € ? :haeh:

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
klausw hat geschrieben:
Sockeladapter gebaut, um die ECC81 alternativ zu verwenden.


Schwingt da nichts ? Mach mal ein Bild davon, das interessiert mich.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 18:50 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
klausw hat geschrieben:
Sockeladapter gebaut, um die ECC81 alternativ zu verwenden.


Schwingt da nichts ? Mach mal ein Bild davon, das interessiert mich.

H.


Hallo Holger.
Bisher kein Schwingen feststellbar. Möglicherweise, weil die ECC81 keine volle Leistung mehr hat.

Fotografieren: das wird bei mir nix, völlig untalentiert :oops: .

Ich beschreib's:
2 Teile werden benötigt:
1) Fassung für ECC81, rund (Ausführung für gedruckte Schaltung)
2) schwieriger zu finden: Sockel mit 9 Stiften (hatte ich mal von Pollin), ebenfalls rund

Die beiden Teile werden genau übereinander gelötet, mit praktisch keinem Abstand. Lötung aneinander, ohne Kabel.
Natürlich richtig verschaltet: es wird nur 1 zusätzliches Kabelstückchen von ca. 1,5 cm Länge benötigt.

Dieser Zwischensockel verschwindet praktisch in dem Blechkragen, der auf dem UKW-Teil sitzt. Ja, die ECC81 ragt somit weiter aus dem Blechkragen heraus und ist weniger durch diesen beschirmt. -> Dies, wenn es schwingverursachend würde, wäre ja einfach heilbar.


Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 19:06 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Was noch gehen könnte- PCC 88 als Ersatz für ECC85.
Sockelbelegung gleich.
Wäre 0,7 V unterheizt, die Werte sind auch nicht genau passend, soll aber gehen.
Die PCC 88 gibt's dafür reichlich.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 19:28 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
edi hat geschrieben:
Was noch gehen könnte- PCC 88 als Ersatz für ECC85.
Sockelbelegung gleich.
Wäre 0,7 V unterheizt, die Werte sind auch nicht genau passend, soll aber gehen.
Die PCC 88 gibt's dafür reichlich.
Edi


Hallo edi.
Klingt interessant. Muss, wenn ich mal wieder bei meinem Fundus weile, die wenigen vorhandenen Fernsehröhren durchstöbern und die Probe aufs Exempel machen.

0,7 V Unterheizung verringern sich noch, da ja, wie wir wissen, die erhöhte Netzspannung auch die (Sekundär-)Heizspannung des Geräts nach oben drückt, d.h. vielleicht 6,6537812 Volt Uh anliegen :wink: . Da wären's dann nur noch gut 0,3 V Unterheizung, und damit weniger als 5%.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
edi hat geschrieben:
PCC 88


Die sind aber auch nicht mehr billig, sh. ebay. Also da würde ich doch zum russischen Quasi-Original neigen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mo Jan 16, 2012 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Also bei Elektrohobby.de kostet eine rusische ECC 85 etwas mehr als 3 Euro. Da mache ich mir nicht die Mühe die direkt in Russland zu bestellen. Ich glaube da werde ich mal einen 5er-Pack ordern.

Edit: Ich habe eben bei Jogi auf der Seite gelesen, dass auch die 6N23P als Ersatz in Frage käme. Weiß jemand was dazu?

Was mir auch ziemlich viel Sorgen macht ist die Lage bei den ECL86. Die werden schon in Gold aufgewogen. Und auch für die PCL86 wird schon ordentlich Geld verlangt, es sein den man begnügt sich mit den polnischen POLAM, die aber qualitativ recht schlecht sein sollen.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mo Jan 16, 2012 20:33 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die 6N23P dürfte gleich der ECC88 bzw. E88CC sein. Unterm Strich ist man wieder bei der PCC88...
PCC88 habe ich auch schon probiert, das geht. Nur Langzeittests habe ich nicht gemacht.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mo Jan 16, 2012 21:14 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
captain.confusion hat geschrieben:
habe eben bei Jogi auf der Seite gelesen, dass auch die 6N23P als Ersatz in Frage käme. Weiß jemand was dazu?

Die 6N23P entspricht etwa der Ecc88. Allerdings gibt es Ecc85 aus alten Beständen für etwa 10e in Orginalverpackung und Neuproduktion von Electro Harmonix für 15e. Ich hätte da einfach keine Motivation zu experimentieren.

captain.confusion hat geschrieben:
Was mir auch ziemlich viel Sorgen macht ist die Lage bei den ECL86. Die werden schon in Gold aufgewogen. Und auch für die PCL86 wird schon ordentlich Geld verlangt, es sein den man begnügt sich mit den polnischen POLAM, die aber qualitativ recht schlecht sein sollen.

Im Prinzip hast du recht, allerdings funktioniert die einzige in Verwendung stehende Polam ECL86 hier einwandfrei und eine einzelne gute ECL86 kann man bald einmal irgendwowo auftreiben. Ich denke das wird erst mühsamer wenn ein 4er Set benötigt wird.

grüße,
Alexander


Zuletzt geändert von Alexander am Mo Jan 16, 2012 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mo Jan 16, 2012 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
ECC 88 und PCC 88 sind bis auf die Heizung identisch. Die ECC 88 wird mit 6,3 V / 365 mA geheizt, die PCC 88 mit 7 V / 300 mA. Das ergibt erstaunlicherweise nicht die gleiche Heizleistung, obwohl die Röhren anscheinend sonst völlig identisch sind.

Setzt man eine PCC 88 an Stelle einer ECC 88 ein, erhält sie, sofern die Heizspannung im Gerät genau 6,3 V beträgt, 10 % zu wenig Heizspannung und etwa 8 % zu wenig Heizstrom, also rund 18 % zu wenig Heizleistung. Das macht sie sicherlich einige Zeit mit. Ob sie auf Dauer dadurch leidet, weiß ich nicht. Für ein Gerät, das nur selten benutzt wird, würde ich das akzeptabel finden.

Setzt man eine ECC 88 an Stelle einer PCC 88 in ein Gerät mit Serienheizung (Fernseher) ein, erhält sie 18 % zu wenig Heizstrom und rund 20 % zu wenig Heizspannung, also gut 1/3 zu wenig Heizleistung. Ob die Röhre damit überhaupt einwandfrei arbeitet, ist grenzwertig. Zumindest ist die Unterheizung nicht mehr tolerierbar.

Den Ersatz einer ECC 85 durch eine andere ECC... oder PCC... sehe ich gerade in einem UKW-Teil kritisch. Erstens ist die Frage, ob es nicht zu Problemen wie Frequenzdrift oder Schwingneigung kommen kann. Mit einem Sockeladapter hätte ich Bedenken bezüglich EMV (verstärkte Abstrahlung der Oszillatorfrequenz durch die verlängerten Anschlüsse und dadurch, dass die Röhre weiter aus dem UKW-Teil herausragt).

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 6:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich weiß auch nicht recht, was die Experimente sollen. Ich habe zwar noch sicher 20 gebrauchte und 10 neue ECC85 liegen, kann die 6N1P aber so vorbehaltlos empfehlen, daß die Sache für mich geklärt ist, da diese Röhre (noch ?) in beliebigen Stückzahlen erhältlich ist.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 6:42 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe mir jetzt mal ein Los (10) 6N1P, angeblich NOS, für 14,5 $ geordert (Versand bereits inkl.). Bin neugierig und werde es austesten.

Allerdings werde ich die umgesockelte ECC81, trotz eventueller Unkenrufe, weiterhin in meinem Werkstattradio betreiben. Nur Versuch macht kluch und verhilft zu neuer Erkenntnis anstelle von Mutmaßung. :wink:

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum