Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 10:04 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 10:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
röhrenradiofreak hat geschrieben:
die PCC 88 mit 7 V / 300 mA. Das ergibt erstaunlicherweise nicht die gleiche Heizleistung, obwohl die Röhren anscheinend sonst völlig identisch sind.
Es sind lt. Philips-Datenblatt 7,6 V:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... /PCC88.pdf

Dann stimmt die Heizleistung auch wieder und ich will stark anzweifeln, daß über 20 % Unterheizung gut für die Röhre ist.

Dann hat das Datenblatt, dass ich heruntergeladen habe (auch von Philips, Ausgabe 4.4.1957) einen Fehler, somit ist die Röhre stärker unterheizt, als ich ausgerechnet habe. Also macht es keinen Sinn, eine PCC 88 an Stelle einer ECC 88 einzusetzen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 19:34 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Oder es sind dann eben keine Ecc88 und Pcc88 hergestellt worden sondern nur noch ein Röhrentyp der nach Ecc88 oder Pcc88 selektiert worden ist ;)

lg,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Noch ein kleiner Tipp: Die ECC85 lassen sich übrigens sehr gut regenerieren. Ich habe das mal probeweise mit einer gemacht, die hatte vorher auf beiden Systemen weniger als 4 mA. NAch dem Regnenerieren mit nur 350 Volt hatte sie auf beiden Systemen über 8 mA, also im "gut" Bereich. Sie tut mittlerweile zuverlässig ihren Dienst.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 20:15 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
@PL504,
Ich habe in mehreren Röhrenbüchern, Tabellen, usw. (RFT, Tesla) nur die Angabe 7 V für die PCC88.
Warum Philips eine Ausnahme macht, weiß ich nicht. Ich schau`am Wochenende mal nach, ob ich Datenblätter finde.

@Christoph schreibt, der ECC 85- PCC 88- Ersatz funktioniert (den Tip habe ich mal irgendwo bei RMorg gelesen).
Ich habe noch eine gute Anzahl neuer PCC 88, und werde die wohl auch als ECC 85- Ersatz verwenden- Fernsehtuner mit PCC 88 kommen mir ja nur noch selten unter, P- Röhren fristen ja bei den meisten Restaurateuren eher ein Schattendasein.

@captain.confusion: Wie haben Sie die ECC 85- Röhren regeneriert ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi!

Schau mal bei jogis-Röhrenbude nach, dort findest du eine eigene Seite zum Regenerieren von Röhren.
Jogi macht das mit 600 V. Mein Netzgerät wirft allerdings nur 350 Volt ab. Geht aber auch damit, ca. -0,3 Volt Gitterspannung einstellen, dann die 350 Volt dazu. Nach kurzem steigt der Anodenstrom auf ca. 40 mA. Wenn die Anodenbleche dann dunkelrot glühen ausschalten. Ca. 15 Minuten warten und dann das zweite System Regenerieren.
Dann wieder 15 Minuten warten und die Röhre testen. Wenn sie keinen Vakuumfehler hatte läuft sie wieder.

Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Di Jan 17, 2012 20:52 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich habe, bzw. kenne viele "Regenerier- Rezepte", habe auch ein eigenes, ist interessant, welches Rezept die ECC 85 erfolgreich wiederbeleben konnte, diese Methode z. B. konnte ich nicht ausführen, da ich bisher mit dem Funke- RPG regenerierte.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Do Jan 26, 2012 7:01 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sodele, die ersteigerten 10 Stück 6N1P, Baujahr 1976, aus Litauen sind angekommen. Tatsächlich NOS, und für 14,5 USD (Versand bereits eingerechnet) ein "Schnäppchen".
Alle geprüft auf W18N mit sehr guten Werten. Die erste sitzt nun im Grundig 4088 und befindet sich damit im "Livetest".
Neuabgleich war nicht erforderlich.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Sa Feb 04, 2012 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Schön zu hören mit den 6N1P.
Ich habe eben auch mal 8 Stk. in Russland bestellt. Mit Porto rund 14 Euro. Bin mal gespannt.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mo Feb 20, 2012 20:07 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo.
Wegen dieses Beitrages hier habe ich mal einen Teil meines Bestandes an gebrauchten ECC85 auf dem Funke W 19 Röhrenprüfer untersucht. Ich wollte auch mal wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit bei Gebrauchtröhren (typischerweise aus Schlachtungen, Sperrmüll usw.) ist, noch brauchbare zu erwischen.
Beim Funke sind die Stromklassen für die ECC85 wie folgt: unbrauchbar bis 5 mA, ? 5-8mA, gut 8-25A
Eine noch vorhandene NOS ECC85 von Valvo habe ich mit 15/15 mA gemessen, also wie erwartet voll im guten Bereich.
Jetzt zu den Ergebnissen bei den Gebrauchtröhren. Von 20 Röhren waren
2 Röhren unbrauchbar (mindestens ein System unter 5 mA)
10 Röhren im ?-Bereich (5-8mA auf dem schlechtesten System)
8 Röhren voll im gut-Bereich (mindestens 10 mA auf dem schlechtesten System)
Die Wahrscheinlichkeit eine gute gebrauchte Röhre zu finden scheint nach dieser kleinen und nicht repräsentativen Untersuchung also gar nicht so unwahrscheinlich.
Ich werde daher keine (russischen) Ersatzröhren kaufen sondern arbeite lieber mit gebrauchten Markenröhren von Telefunken, Valvo usw.
Nichts gegen frische Russinnen :hello: aber Ich hoffe ich konnte dazu anregen, es auch mal mit gebrauchter (deutscher) Markenware zu versuchen...
Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mi Mär 07, 2012 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

hab bei ebay mal 4 Stk 6N1P geordert (Verkäufer kw...) . Lieferzeit war 3 Wochen. Die Röhren kamen gut verpackt an und funktionieren laut meinem einfach Emmisionsprüfgerät.
Ich hab sie dann noch in einem Radio getestet. Beim ersten Gerät funktionierte die neue Röhre nur sehr schlecht. Die alte ECC85 lief um Welten besser.
In einem anderen Gerät mit (von aussen) gleichem UKW-Tuner lief die neue Röhre allerdings deutlich besser - da war kein Unterschied zur Orginalröhre erkennbar.

Also Fazit: Die Ersatzröhre 6N1P ist nicht auf jeden Fall für ECC85 einsetzbar.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mi Mär 07, 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Oliver,

in welchem Gerät klappte es nicht ? Kann es sein, daß man den Tuner "nur" nachgleichen muß ?

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Mi Mär 07, 2012 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Halllo Holger66,
der Opta mit dem nachtraeglich eingebauten Ukw Tuner empfaengt mit der 6N1P fast nichts. Mit verschiedenen ECC85 laeufts.
Verstellen wollte ich den Tuner zum Testen allerdings nicht.

Gruss
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Do Mär 08, 2012 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich mus das Thema nochmal rauskramen. Also gestern kamen meine Russinnen. Auf dem Tester sind sie alle top, weit über 10 mA. Nun kam der Test im Radio: Irgendwie war der Empfang icht ganz so gut wie erwartet. Daher ein Vergleichstest mit meinem Turandot 6/615: Ich habe 3 ECC85 und 3 Russinen getestet. Eine ECC mit 7mA oder mehr zeigt bessern Empfang als die neuen Russinnen, allerdings sind solch gute ECC85 bei mir Mangelware. Allerdings habe ich den EIndruck, dass der Klang des UKW-Teils mit den Russinnen weicher, runder und gleichmäßiger ist. Ich weiß zwar nicht, ob eine Emfangsröhre Einfluss auf den Klang eines UKW-Teils haben kann, aber ich bilde mir zumindestens ein, dass es damit besser klingt.

Fazit: Eine gute ECC85 (>7 mA) hat ein bessern EMpfang als eine neue Russin, der Klang ist jedoch nach meinem Emfpnden besser.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Fr Mär 09, 2012 10:06 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
captain.confusion hat geschrieben:
....Fazit: Eine gute ECC85 (>7 mA) hat ein bessern EMpfang als eine neue Russin, der Klang ist jedoch nach meinem Emfpnden besser.

Viele Grüße: Frank


Hallo Frank,

zum Klang will ich mir kein Urteil erlauben. Meine 10 "Russen/innen" zeigten hervorragende Messwerte und die ins Grundig Gesteckte funktionierte hervorragend. Jetzt muss ich dazu sagen, dass im besagten Grundig vorher eine als wirklich gut geprüfte ECC85 steckte (auf dem RPG mit Anzeige jeweils um die 10mA) und das UKW-Teil auf selbige abgeglichen war.
Über mehr Erfahrungen verfüge ich noch nicht mit diesen Röhren.

Vielleicht ist es ja so, dass, wie Holger bereits vorausschickte, das UKW-Teil insbesondere dann auf die starke Neuröhre abgeglichen werden muss, wenn diese sich leistungsmäßig stark von der angebrauchten deutschen Altröhre unterscheidet.

Siehe hierzu den Beitrag zur "Verbrauchten EBF 89", wo ja auch die gute Röhre plötzlich schwächeren Empfang zeigte, als die im Gerät befindliche Altröhre, da die Parameter wohl zuvor mal auf die verlutschte Altröhre abgeglichen worden waren.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ECC85 / 6AQ8
BeitragVerfasst: Fr Mär 09, 2012 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
klausw hat geschrieben:
Vielleicht ist es ja so, dass, wie Holger bereits vorausschickte, das UKW-Teil insbesondere dann auf die starke Neuröhre abgeglichen werden muss, wenn diese sich leistungsmäßig stark von der angebrauchten deutschen Altröhre unterscheidet.

Gruß
k.


Hallo Klaus!

Diese Erklärung klingt für mich logisch und würde auch erklären warum die starken Russinen (>15 mA) einen schlechteren Empfang haben wie die schwächeren (= 12 mA).

Mal sehen, eigentlich müßten die Röhren durch den Gebrauch ja schlechter und der Empfang damit besser werden (was für eine verwirrende Logik :wut: :angry: :mrgreen: ).

Das ist ja fast wie bei den Voodoo-Sachen, die sich erstmal einfahren müssen :mrgreen: :lol: :D

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum