holger66 hat geschrieben:
Hallo Claus und Lutz,
daß das mit den 6N1P ein Kompromiß ist, will ich wohl gerne unterschreiben. Man muß aber auch sehen, daß nicht jeder Dutzende gebrauchter ECC85 rumliegen hat, so wie ich, ich gebe es ja gerne zu. Und wenn die mal alle den Löffel abgegeben haben, wird noch mancher froh sein über ein Päckchen mit 20 Stück 6N1P, das er mal irgendwann gebunkert hat, als es die noch für n´Appel un´n Ei gab. So schnell geht UKW ja doch nicht unter.
Schaut Euch doch nur mal im Vergleich die Preise für gute NOS/NIB EC92 der deutschen Traditionsmarken an, die sind teilweise schon sowas von abgefahren. Ich hatte vor ein paar Jahren mal sehr günstige 6AB4 von GE eingelagert, die sind wirklich exakt gleich. Das kommt mit den ECC85 auch irgendwann, und dann ?
Ich meine auch, daß das Gleichlaufproblem angesichts der Signalstärke, die wir heute so auf dem UKW-Band haben, nicht mehr ganz so doll ins Gewicht fällt, wie zur Konstruktionszeit der Radios.
H.
Ich schließe mich Holger an. Das "Problem" der gebrauchten oder gebraucht angebotenen Röhren ist doch, dass man
a) bei eb..-Käufen nicht sicher sein kann, wie gut die gebrauchte Marken-Röhre noch ist, trotz angeblicher RPG-Prüfung. Dafür sind dann aber die bei eb.. geforderten Fetischpreise, selbst für eine RSD oder Tungsram oder RFT, zu hoch.
b) auch bei noch gut erhaltener Röhre
aus vertrauenswürdiger Hand ebenso nicht weiß, wie lange sie noch hält, da sie schon mehrere 1000 Betriebsstunden auf dem Buckel haben dürfte.
Natürlich wird man, so man Bestände hat, die erstmal verwenden.
Andererseits hatte ich jetzt kürzlich eine Original-ECC81, gebraucht aber vor Jahren von mir mit "gut" geprüft und gekennzeichnet, herausgekramt. Ein Einsatz im Gerät zeigte Fehlfunktion. Also erneut aufs RPG: 1 der Systeme tot

. Keine Ahnung, warum dies während der Lagerungsphase geschah.
Kein Regelfall, aber der dezente Hinweis, dass stark gebraucht (obwohl nicht verbraucht) auch Risiken bergen kann.
Gruß
k.