Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 21:41 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Meersburg Automatik 9 Netztrafo
BeitragVerfasst: Do Feb 09, 2012 22:06 
Offline

Registriert: Do Feb 09, 2012 21:31
Beiträge: 4
Hallo.Ich bin hier Neueinsteiger und hoffe es kann mir jemand helfen.Habe heute ein Saba Meersburg 9 bekommen(Haushaltsauflösung) und schnell festgestellt,daß schon jemand daran rumgespielt hat.Nach
kurzem Einschalten fängt der Trafo an zu qualmen.Bekommt man so etwas noch?Ist der Aus-und Einbau
sehr schwer?Traue mir eigentlich das Umbauen zu.Was muß dabei beachtet werden?
Hier sind noch die Daten,die auf dem Trafo geschrieben stehen: Saba-Netztrafo-Wicklung nach BW-3819/101/111
Vielen Dank für Eure Hilfe

PS:Möchte das Radio unbedingt mal spielen hören.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 09, 2012 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Eisen,
Willkommen im Forum.
Entlaste doch ersteinmal den Trafo, d.h. Alle Sekundäranschlüsse ablöten, Netzspannungswähler auf vorhandene Netzspannung einstellen, vorgesehene Sicherungsstärke einsetzen und unter ständiger Beobachtug an Netzspannung legen.
In den Müll kann er dann immer noch.
M.f.G
eabc

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Fr Feb 10, 2012 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 09, 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

hast du schon den 22nF-Kondensator, parallel zum Gleichrichter überprüft (abgekniffen)? Er ist oft in direkter Nähe des Netztrafos oder am Skalenhintergrund befestigt zu finden. Der Netztrafo geht meist erst dann in die ewigen Jagdgründe, wenn stärkere Sicherungen eingesetzt wurden und das Gerät in diesem Zustand länger eingeschaltet blieb.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 10, 2012 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Falls der Netztrafo tatsächlich hin sein sollte: ich hätte einen funktionsfähigen Trafo aus einem Schwarzwald 6-3D. Dieses Radio ist zwar drei Modelljahre älter als das Meersburg Automatik 9, aber die Röhrenbestückung ist vergleichbar. Leider habe ich vom Meersburg 9 keinen Schaltplan und weiß deshalb nicht, ob der Trafo identisch ist.

Daten meines Trafos:
Bestell-Nummer: 55023 DU 8
Bestell-Nummer des kompletten Netzteils, zu dem er gehört: 55023 DU 10
Ausgangsspannungen:
- Anodenspannung: 246 V
- Heizung: 6,3 V
- Hilfsspannung für Automatik: 60 V
- Hilfsspannung für Automatik-Start: 2 x 15 V

Der Austausch des Trafos ist zwar bei manchen Geräten etwas Fummelei, aber machbar. Wichtig ist, dass
- es der richtige Trafo ist,
- er richtig angeschlossen wird (dazu gehören u.a. eine Aufzeichnung, wie der alte Trafo angeschlossen war, und das Ausmessen der Wicklungen),
- die Vorschriften zum Berührungsschutz etc. eingehalten werden.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 10, 2012 21:37 
Offline

Registriert: Do Feb 09, 2012 21:31
Beiträge: 4
Hallo.Vielen Dank für Eure Tips.Ich werde morgen mal alle Verbraucher auslöten und eine Orginalsicherung einsetzen.Spannungseinstellung stand auf 110 V und als Sicherung diente Alufolie(Profi?).Werde alle Adern ordentlich beschriften und mit Fotos dokumentieren.Bin ja eigentlich auch ein Laie und betreibe dieses Hobby noch nicht lang aber es ist fantastisch nach getaner Arbeit dem Gerät einen Ton entlocken zu können.Bis jetzt hatte ich eigentlich immer Glück und nach einer gründlichen Reinigung oder evtl.mal ein Röhrentausch liefen die Geräte aber jetzt ist wohl mein Sprung ins kühle Naß nicht mehr zu umgehen.Naja jeder hat mal "Klein" angefangen.
So jetzt nochmal zum Gerät.Vieleicht kann ich nach dem Ausbau des Trafos noch irgendwelche Daten ermitteln und Euch so noch ein paar Infos geben(will Euch aber nicht nerven).
Allen ein schönes und "lötfreies WE" und bis bald.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 11, 2012 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Halio allerseits,

bei der beschriebenen fachmännischen Malträtierung des Trafos ist dieser wohl doch erfolgreich gekillt worden... Der Schwarzwalld-Trafo ist für Meersburg nicht geeignet; wegen anderer Wicklung für die Automatik (Modulationsumkehr).

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum