Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:57 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Dez 19, 2010 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich suche (schon ewig) für Blaupunkt (Ideal) Standard (HM) Rückwand,
und Dralowid 51E
(auch für (keine kostenpflichtigen)Bilder und/oder Infos zu den Zierleisten wäre ich euch sehr dankbar !!!!)
Auch Tipps wo ich noch suchen könnte sind sehr willkommen !!! Falls Ihr jemand kennt der so ein Gerät besitzt, bitte Suchanfrage an ihn weiterleiten!!
DANKE :-)
Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 19, 2010 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Welches Poti suchst Du denn? Lautstärkeregler oder...? Welchen Widerstandswert?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 20, 2010 9:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
Ein/Aus + Lautstärkeregelung. Widerstandswert ist mir unbekannt, vielleicht kann mir hier jemand anhand der Typrenbezeichnung weiterhelfen!
Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 20, 2010 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Sep 19, 2010 13:11
Beiträge: 149
Wohnort: Hagen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Bernd,

evtl findest Du hier eine Rückwand...

http://www.skalenscheiben-rueckwaende.d ... /index.php

_________________
Ehemaliger Graetzeaner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 15, 2012 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
bin seit Langen mal wieder dazu gekommen. Die Zierleisten hab ich jetzt
endlich hinbekommen. Normale Holzleisten sind mir immer beim Biegeversuch
gebochen. Nach Tipp von einem Schreiner hab ich nur Esche Furnierstreifen genommen.
Mit einem Teppichmesser lassen die sich problemlos auf die gewünschte Breite
zurechtschneiden. Mit heißem Wasser und einem alten Dampfbügeleisen konnte ich
sie problemlos um die Rundung bekommen. 2 Leisten übereinander bringen die gewünschte Dicke
(nacheinander aufleimen). Für den Zierdraht beabsichtige ich die Seele aus einem
volladrigen Kabel zu verwenden. Dann wirds noch fast schwarz lasiert (gleiche Farbe
wie die Knöpfe).
Dann knöpfe ich mir den Poti vor. Eine Schaltskizze hab ich schon angefertigt und
ich denke, daß er 1 M hat. Vielleicht kann ich ihn ja auch wieder zusammenprfriemeln
und mit Kaltmetall oder Kunstharz stabilisieren ???
Fortsetzung folgt
Bernd

PS: Falls jemand eine Rückwand hat, wäre ich für ein Foto oder (besser scan) sehr dankbar!

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 22, 2012 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
.... So, da ich vemute, daß Reparieren kaum noch Sinn macht,
lass ichs erstmal noch in der Rubrik "Suche"
Ich hoffe der Admin verzeiht mir, wenn das Thema zu sehr in Richtung Reparatur
geht. Bitte dann das Ganze verschieben.

So, jetzt hab ich den Poti/Ein-Ausschalter augebaut.
Der Hintere Teil ist der Ein- und Ausschalter,
der hat einen Schnapper, der über eine Nase am Drehteil (drehen)
bedient wird. Der ist OK. (unterbricht beide Leitungen)

Der vodere Teil, der Poti.
Ich zwei Kohlen die fehlen und ein verbogener Halter.
Dann noch die Abdeckplatte, bei der ein Eck fehlt und halt das Gewindeteil.
Vom Gewindeteil hab ich einige Stücke gefunden, Von den Kohlen keine Spur.
Ich denke mir, daß ich die Gehäusestücke mit Kaltmetall oder Kunstharz wieder
zusammenpuzzeln kann (Die Deckplatte ist ja soweit OK., für die Gewindehülse muß ich mir was
einfallen lassen.
Könnte ich mit so eine "Kohle" aus einer Bleistiftmine basteln?
Wie sieht so eine Kohle aus?
Der Durchmesser der Löcher ist 1,5 mm, eine Bleistiftmine hat ca 2mm
Da eine der Schleifbahnen an einer Stelle schon gründlich durchgewetzt ist denke
ich auch an Ersatz, hab aber keine Ahnung was geeignet wäre, bzw. wo ichs
herbekommen könnte.
Also integriert ein- Ausschalter auf beiden Polen (den könnte man notfalls auch
in die Kabelzuleitung verlagern, wäre aber nur die letzte Möglichkeit.
Ein Poti scheint 1M Ohm zu haben das andere hab ich im Schaltplan nicht gefunden.
Ich hab allerdings nur den Schaltplan der Ausführung ohne magisches Auge.

Wenn es irgendeine Möglichkeit gibt sowas zu reparieren???
Falls das noch irgenwie hinhaut kann mir jemand vielleich eine Skizze oder Foto
geben, wie die Schleifkohlen aussehen ????
Ansonsten bitte ich euch mir bei der Schaltung zu helfen, bzw. mir zu sagen, welchen Poti ich brauche :-(
Danke!

http://666kb.com/i/c0lw4g2v1bm76qgzh.jpg
http://666kb.com/i/c0lw5k47pqok4mc1p.jpg
http://666kb.com/i/c0lw5wq3q2yas28al.jpg
so und hier mein Problem mit der Schaltung:
http://666kb.com/i/c0lw6m1wlkt5bvbel.jpg
http://666kb.com/i/c0lw7onx0u1q0cnlp.jpg

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 22, 2012 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Schau mal in Deinen Briefkasten.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 23, 2012 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
mußte mich belehren lassen. Ist nicht der nahezu identisch aussehende Standard HM sondern der 5 GW2648
Dementsprechend auch anderer Schaltplan und Poti.
Suche einen 1,3MOhm mit Anzapfung.
Der original ist ziemlich hinüber (Schleifbahn mit Löcher, Kohlen fehlen, Gehäuse
- Zinkguß - weitgehend zerbröselt)
Vielleicht kann mir jemand helfen woher ich Ersatz bekommen könnte ???
Danke!
Bernd

Bild

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 04, 2012 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi, das Radio ist fertig und spielt einwandfrei :-) Gute Empfangseigenschaften :-)
Ich meine, daß es ganz ordentlich geworden ist :-)))
Das magische Auge ist zwar schwach, aber noch gut zu erkennen :-)
Jetzt fehlt mir lediglich die Rückwand (Blaupunkt Ideal 5GW2648)
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich???
@Günni Skalenscheibenforum leider nix :-(
Bernd

Bild

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 17, 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, die Kondensatorwechslerei ist überstanden. Fast alle konnte ich in die alten Gehäuse pfriemeln,
sogar der 10µF passte gerade noch so in das Keramikgeäuse.
Von allen meinen alten Teilen hat er den besten Empfang! Leider ist der Ton noch leicht
verzerrt, aber ich lass es so. Die Spannungen stimmen fast alle, lediglich an der Gitterder UCL 11 (gT, oder 2 liegen statt 50 V 65 an. Ich denke, das kann vom Poti kommen.
Ich lass es jetzt so.
Für die Sicherheit hab ich Stecker und Steckdose markiert, damit ich nicht die Phase auf dem Gehäuse habe. Jetzt will ich noch eine Rückwand bauen, damit das Teil zu ist.
Muß mal im Forum suchen, welche Materialien geeignet sind.
Nach 5 Stunden Löterei mach ich das ein andermal!

so, und jetzt hol ich mir noch ein schönes Weizen und hör Radio :-)

Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 17, 2012 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Im Baumarkt (Holzabteilung) gibt es oft 3-4 mm starkes Material, das dem für die Rückwände der meisten Radios verwendeten sehr ähnlich ist. Sofern die Original-Rückwand plan ist, sieht das (bis auf die Beschriftung) fast wie das Original aus, wenn man es nach dem Bearbeiten in der passenden Farbe lackiert.

Die Beschriftung habe ich schon einmal dadurch hergestellt, dass ich von einer Original-Rückwand eine Farbkopie gemacht und diese aufgeklebt habe. Sieht gar nicht so übel aus.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 18, 2012 8:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Klingt gut :-) Danke! so werd ichs machen.

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum