Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 15:15 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mär 18, 2012 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Hinweisen möchte ich noch in diesem Zusammenhang (Thema MESSTECHNIK AUS RUSSLAND") auf dem Beitrag von Uwe:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=35&t=7055


Für den Tastkopf eines russischen Röhrenvoltmeters BK 7-9

http://www.radiomuseum.org/r/tallinn_ro ... _9_bk.html

benötige ich als Ersatz diese Röhren - oder bitte ein Vorschlag, wodurch man diese Röhre ersetzen könnte :

6Д13Д = 6D13D = HF- und SHF- (Mikrowellen-) Diode

Bild

Gibt es vielleicht dazu eine passende Ersatzlösung durch eine Halbleiterdiode?

Hier mein Plan zum Gerät:

Bild

_________________
mit besten Grüßen


Zuletzt geändert von Stereowaage am Fr Mai 04, 2012 15:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 21, 2012 21:07 
Offline

Registriert: So Feb 12, 2012 18:51
Beiträge: 174
Hi Stereowaage,

die Röhre gibt es bei dieser Firma in Russland:

http://gstube.com/

ist die selbe wie diese hier:

http://istok2.com/index.php

habe auch schon mal diese Röhre dort bestellt und hat alles gut funktioniert.

Viel Erfolg noch mit dem Meßgerät

Greetz

Rado

_________________
Since 31.12.2015 RIP BFBS 93.0MHz Drachenberg
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld

Do you like Country Music?

Listen here:

http://www.kbcy.com/

http://www.kfkf.com/

http://www.rivercountrykcjc.com/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 21, 2012 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Herzlichen Dank Rado

für die Links. Auch ich hatte diese dann gefunden wie auch die eB-Angebote aus Russland und der Ukraine.

Meine letzten Fragen vor der Ersatzbeschaffung sind noch: Günstiger Preis / gute Ware / sicherer und guter Verkäufer [ein Angebot finde ich schon ganz gut, ich weiß aber nicht ob man da auch außer PayPal, was ich nicht mag, anders bezahlen kann (Kreditkarte, Überweisung].

Auch wenn es sonst wohl wenig von Interesse zu sein scheint werde ich ein Bild dieser kleinen interessanten Röhre in eingebautem Zustand hier einstellen: viewtopic.php?f=23&t=8246&start=15

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 22, 2012 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Hallo PL504,

danke für Deine Antwort. Interessant dieser Beitrag; wie oft habe ich schon nach bestimmten Inhalten erfolglos gesucht - hätte ich hier einfach einmal "Tastkopf" eingegeben, hätte ich diese und andere gute Information finden müssen :roll:

Folgende Sachverhalte hatten mich zu der Annahme "Diode im Tastkopf defekt" veranlasst:

1) Wechselspannungsmessungen laut Bedienungsanleitung nicht mehr möglich (der Tastkopf war auch bei Messungen über die Eingangsbuchsen in den Messstromkreis mit eingebunden.)
2) Mir war bekannt, dass der Tastkopf sich bei betriebsbereitem Voltmeter ganz leicht erwärmte. Jetzt blieb er kalt.

Erschwerend kam hinzu, dass ich den hf-mäßig eng bestückten Tastkopf nicht so gern als erstes demontieren wollte.

Da mir die Ersatzbeschaffung entweder teuer (Deutschland, 1 Angebot) oder vom Zahlungsverkehr etwas kompliziert (Russland, 98% der überschaubaren übrigen Angebote) erschien, überlegte ich auch zunächst diese Diode notfalls durch eine Schottky-Diode zu ersetzen oder den Tastkopf dementsprechend durch im Netz abrufbare Projekte umzubauen. Ich las aber, dass eine Anpassung an das Messgerät (Eichkurven etc.) und damit zuverlässige Messungen nicht so einfach herzustellen sein würden.
Interessante Projekte hierzu:
http://www.oe2tzl-atv.at/Eigenbau/Tastk ... tkopf.html
http://www.qrpproject.de/hf_tastkopf.htm http://www.qrpproject.de/Media/pdf/TastkopfManual.pdf
http://www.totalitaer.de/Rftechnik/hftastkopf.htm u.a.

Nun werde ich also ersteinmal die Diode ausbauen und versuchen zu messen.

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
PL504 hat geschrieben:
Bist Du Dir denn wirklich sicher, daß die Diode defekt ist? Dieses Thema erinnert mich doch stark an Uwes: ;)
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=23&t=9434


Oh ja, da bin ich mir jetzt ganz sicher :wink:

Bild

Nun gut, es sieht aus wie nach einem Elefanten im Porzellanladen - war aber nicht so:

Die sonst eigentlich gute Beschreibung zum Wechseln der Rö. 1 (5D13D) ließ unerwähnt, dass die Diode nach hinten herausgezogen werden muss und hierzu eine weitgehende Demontage des Tastkopfes notwendig wird; sie nutzte nicht viel.
Die Diode war bereits kurz über dem Sockel geborsten und in der Fassung zusätzlich stark verbacken.
Beim vorsichtigen Lösen der Röhre aus ihrer Klammerfassung zeigte der direkt auf die eine Blechschiene gelötete Scheibenkondensator C2 sein Inneres - das war's. :wut:

Für mich verbleiben wenigstens viele interessante Erkenntnisse zum Thema HF, Tastkopf und Tastkopfprojekte.

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 17:31 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Solche Tastköpfe mit Spezialdioden waren so selten nicht, siehe hier.
Ich dürfte noch einige Tastköpfe haben, üblicherweise mit "normalen" Germanium- Spitzendioden bestückt.
Unterlagen dazu ebenso, auch Kennlinien der Tastköpfe.
Nachteil: Wäre wahrscheinlich von der Eichung her nicht passend zu dem Voltmeter.

Edi

Tastköpfe HTK1 und 2
Bild


Zuletzt geändert von edi am Fr Mär 23, 2012 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Wie gesagt, das macht den Unterschied: HF-Nachweis, HF-Prüfung und HF-Messung.

Das Ankoppeln eines in etwa passenden Kopfes (schon einmal danke im voraus Edi, vielleicht komme ich gerne darauf zurück...) oder die Ausführung eines Projektes zum Bau eines Prüfkopfes (s. oben) ist ja möglich - z.B.:

http://www.totalitaer.de/Rftechnik/hftastkopf.htm

http://www.solarbotics.net/library/datasheets/1N914.pdf

mit Möglichkeit zur Anpassung.

Ich denke ich werde beide Optionen im Auge behalten:

1) Anderen Tastopf versuchen anzupassen bzw. einfach DC-anzukoppeln

2) Den originale Tastkopf zu reparieren (wenn ich mich doch einmal zum Kauf einer 6D13D durchringen kann).

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 18:54 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Vielleicht riskieren Sie einfach mal 58 Cent für ein solches Original- Diödchen.
Ich denke, den Verlust von 58 Cent, wenn`s nicht klappt, kann man nötigenfalls verschmerzen.

So jedenfalls der Preis bei Evita, hier.
Oben rechts auf "Warenkorb" klicken, dann zu "electron tubes", auf der erscheinenden Seite oben auf "checkout" (Warenkorb einsehen), Stückzahl beachten- das Serverscript trägt mehrere ein !- dann auf "order products", und die Kundendaten erstellen.
Ich hab's nicht probiert, ich hoffe, es klappt.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 18:57 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
In der Bucht gibt's die auch, für 8,95 Dollar, hier.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
Der zweite benannte Händler (alexer1) war mir bekannt aber alle, die von der Ukraine oder aus Russland anbieten, lassen als Zahlungsverkehr lediglich PayPal zu - habe ich nachgfragt, kann ich vielleicht verstehen, mag ich aber nicht.

Mit Ihrem Hinweis (sinngemäß) "58 Cent müssten doch für mich tragbar sein" mögen Sie gar nicht so falsch liegen - dieses Angebot war mir noch nicht bekannt; danke also für Ihren Hinweis auf Evita. Da hier aus Litauen, also aus Europa, auch der innereuropäische Bankverkehr (Überweisung) möglich ist, werde ich dieses Angebot annehmen.

Bis hierhin war mir nicht bekannt, dass incl. aller Nebenkosten diese Dioden unter 20 EUR zu erhalten wären.

Ich hoffe außerdem, dass ich den zerstörten Scheibenkondensator durch einen handelsüblichen kleinen Keramik-Scheibenkondensator gleichen Wertes (47pF) ersetzen kann.

P.S. Das Angebot über Evita lohnt sich leider auch nicht, da bei 0,59 Cent / Stck. 6D13D rund 45 EUR DPD-Kosten anfallen :danke: :wut:

_________________
mit besten Grüßen


Zuletzt geändert von Stereowaage am Fr Mär 23, 2012 21:37, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 23, 2012 20:41 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wie geschrieben- ich habs nicht probiert. Kurze Google- Suche- Ertgebnis 3 war der litauische Anbieter.
Kommt sicher noch Porto drauf.
Vielleicht klappt's.
Wenn nicht, 8,95 Dollar geht ja auch noch.

Der Kondi ist mir noch als "Verklatschungs- C" bekannt. Gab`s auch in vielen DDR- Geräten. Hießen tatsächlich sogar in Service- Dokumenten "Klatsch- C". :D
Eben weil sie "an die Wand geklatscht wurden"- nämlich (meist) an Tunerwände.
Material meist Epsilan - die berühmten "Epileptiker", die zu gelegentlichen Spannungseinbrüchen durch plötzlichen, nicht vorhersagbaren Innenwiderstand neigten- einer meiner Kollege, der Tuner reparierte, wechselte diese Dinger massenweise.

Bild
Aufgebrochener "Klatsch-C" aus Ihrem Bild

Klatsch- C's kann man problemlos durch einen "Nicht- Klatscher" ersetzen.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 02, 2012 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Beiträge: 669
So, nun ist es beim ersten russ. Röhrenvoltmeter BK7-9 geschafft:

Der Nachkauf der Tastkopfdiode aus Russland war noch die einfachste und doch recht preisgünstige Lösung. Der Deutsch-Preußische-Zoll war, obgleich er wegen des geringen Wertaufkommens von unter 15 EUR nichts weiter erheben konnte, wie so oft und so bekannt äußerst nervig (um es vorsichtig zu formulieren :cry: ) und musste auch - weil der Lieferant nicht die Rechnung draußen an die kleine Warensendung gepackt hatte - aus ca. 100 Km Entfernung abgeholt werden (Nachteil Provinz :roll: - gut, dass dies auf einer sowieso notwendigen Tour gerade auf dieser Strecke lag).

Der Einbau der neuen Diode gestaltete sich nicht so einfach wie ich zunächst dachte - ich hoffe, dass bei den anfallenden Messvorgängen die neue kleine Röhre eine ausreichende Zeit halten wird...

Nach vorheriger Nullpunkteinstellung bei kurzgeschlossenem U~ -Eingang kann bei Messungen von NF/HF-Quellen bis max. 100V (hier Signal 15KHz 5mVs aus GRUNDIG Schwebungssummer 295A) der Tastkopf direkt -, im Messbereich 300-1000V mit aufgestecktem Spannungsteiler дН-2 (1:10), genutzt werden; alternativ kann man den Tastkopf entsprechend mit oder ohne aufgesteckten Teiler in die hierfür vorgesehene große Tastkopfbuchse und gibt das Signal auf die Steckbuchsen an der unteren Frontleiste.

Korrekturangaben für bestimmte Frequenzbereiche (Bedienungsanleitung liegt vor) sind ggf. zu berücksichtigen.

Wer als Biker auch in der kalten Jahreszeit gefahren ist und Heizhandschuhe zu schätzen weiß kann sich in etwa vorstellen, wie sich ein Tastkopf mit beheizter Röhre anfühlt; Gemütlich lauwarm.

Bild

Einem zweiten solchen Voltohmmeter, welchem ein Banause den Tastkopf mitsamt der ganzen fest installierten Zuleitung entfernt hat, will ich versuchen einen solchen Tastkopf nachzuubauen... schaun mer mal...

Hinweisen möchte ich noch in diesem Zusammenhang (Thema MESSTECHNIK AUS RUSSLAND") auf dem Beitrag von Uwe:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=35&t=7055

_________________
mit besten Grüßen


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum