Hallo Franz-Josef
Die E188CC ist bestimmt auch eine sehr gute Röhre für Hifi-Zwecke, aber ich suche die E182CC, die laut Datenblatt nicht für Schaltungen geeignet ist, die kritisch in Bezug auf Brumm, Mikrophonie oder Rauschen sind.
Das tolle an der 182 ist aber ihr extrem niedriger Innenwiderstand, an einem Übertrager müßte sie eigentlich zu Höchstform auflaufen.
Hallo Lutz
Obwohl ich die Fa. Ultron noch garnicht kannte, würde ich natürlich schon aus optischen Gründen 2 gleiche Röhren bevorzugen.
PY500A möchte ich eigentlich nicht, dafür wäre dann der Vierte Trafo im Gerät nötig und es ist so schon schwer genug. Wenn ich nicht genügend EY zusammenbekomme, dann würde ich eher auf den russischen Vergleichstyp 6D22S zurückgreifen, der noch gefertigt wird und mit 6,3V Heizung daherkommt.
Hallo Gerrit
Basteln ist angesagt. Die EY500A werden als Gleichrichterdioden für die Hochspannung benutzt. Die RE134 möchte ich einmal in Gegentakt-A an einem Lundahl-Übertrager hören. Sind direkt geheizte Trioden wirklich so viel besser als die indirekt geheizten?
Das möchte ich einmal selbst hören und die RE134 hat mit 5kOhm einen genügend kleinen Innenwiderstand um zumindest theoretisch an einem Übertrager phantastisch gut zu klingen. Schließlich ist die ja als Endröhre für "Kraftverstärker" konzipiert worden. In einem Vorverstärker, der höchstens mal die 250 Ohm eines Kopfhörers sieht, ansonsten aber immer nur die 10kOhm einer Endstufe, müßte diese Röhre nicht nur sehr gut klingen, sondern auch bis ans Ende meiner Tage halten.
Aus dem gleichen Grund müßte sich die E182CC sehr gut als Treiber für die 2A3 eignen, wenn man einen Zwischenübertrager nutzen will. Beide Stufen wieder in Gegentakt-A vorausgesetzt.
Ja, und die EM35 suche ich für mein Telefunken Concertino 53. Das eingebaute Auge leuchtet zwar noch ein bischen, aber das Ende ist abzusehen.
Gruß
Michael