Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 13:35 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 13:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 7:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich suche einen Funktionsgenerator.
Hersteller, Alter usw. ist mir eigentlich ziemlich egal. Das Gerät sollte jedoch funktionieren und zuverlässig sein.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 9:08 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Frank,
unser Mitglied WPA hatte dieses Gerät ja im Forum vor gestellt KLICK
Dieses ist jetzt auch in Ebay KLICK
WPA kommt aus Heidelberg, also ganz in unserer Nähe, vielleicht kannst du ja am Preis noch etwas machen. Auf jeden Fall könntest du es vor Ort mit einem Oszi ab checken.
Aber wie gesagt, ich bin ja auch noch mit meinen zwei Generatoren da.

Gruß nach SÜW von DÜW
Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 9:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

bei dem verlinkten Gerät handelt es sich nicht um einen Funktionsgenerator, sondern um einen Wobbler.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 9:56 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Okay ein Wobbelgenerator, zum Abgleich für Radios ideal. Wenn man die Funktion Wobbeln ausschaltet dann ist es ein Funktionsgenerator. Allerdings ohne Rechteck, Dreieck und Sägezahn -Funktionen.
Wobei mein Wobbler Voltcraft 8202 KLICKauch das kann, allerdings nur bis zu 2 MHz.
Wenn es mehr als 2 MHz sein sollen dann kommt der Signalgenerator zum Einsatz.
Signalgenerator
Gruß Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 14:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Frank,

ich würde empfehlen, so etwas selbst zu bauen. Da weiß man, was man hat, muss keine wirklich teuren Bauteile kaufen, und kann sich das so konfigurieren, wie man möchte.

Als universalfunktionsgenerator mit XR2206, und einer nachgeschalteten Ausgangsstufe. Kann Sinus, Rechteck, und Dreieck, ist jedoch für Klirrfaktormessungen in niedrigen Bereichen weniger geeignet, weil ein kleiner Störimpuls in den Sinusspitzen auftreten kann.

Alternativ als Wien-Brücken Oszillator, da bekommt man reinen Sinus.

Auf Wunsch kann ich geeigntete Schaltbilder heraussuchen.

VG aus Berlin, Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Jun 01, 2012 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Die Ausstattung früherer Radiowerkstätten bestand i.d.R. aus einem NF-Generator, oft mit Rechteckausgang sowie einem HF-Generator, * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* mit Wobbelmöglichkeit. Damit konnten alle anfallenden Reparaturen/Abgleichabeiten an Radios und TV-Geräten durchgeführt werden.

Die späteren Funktionsgeneratoren, womöglich noch mit externem Triggerausgang und einstellbarem Tastverhältnis fanden/finden eher Anwendung z.B. in Entwicklung von Digitalschaltungen, Reglern u.a.m.

In der Bucht gibt es immer wieder das eine oder andere Schätzchen oder aber man baut es wie angeführt selbst. Dann aber am einfachsten mit diskreten Halbleitern oder ICs.


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum