Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 9:10 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 9:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 12, 2012 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin moin,

Ich habe bei einem Auktionshaus einen Nordmende SW370 Wobbler erstanden. Nur leider ohne Messleitung.
Ich habe auch nicht den blassesten Schimmer was für Stecker in diese Buchsen kommen, sie sehen aus wie große
Autoradioantennenbuchsen. Bei Reichelt konnte ich nicht fündig werden.
Wenn jemand solche Stecker oder Messleitungen über hat, hätte ich Interesse :mrgreen:

Es geht um diesen Wobbler:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... sw370.html

Grüße Marco :danke:

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Zuletzt geändert von xscotty1990 am Mi Jul 18, 2012 14:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 12, 2012 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Marco.

Das ist der Stecker.#

Das mein Angebot: 3 Stck 60 Ohm Büschelstecker NEU


http://remixshare.com/download/0sqzi

http://www.elektronik-kompendium.de/for ... order=time


Bei mir, 3 Stck incl. Porto
johann


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Jul 13, 2012 19:18, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 13, 2012 0:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hi Marco,
willkommen im Wobbelclub. Das ist meiner Nordmende Universal-Wobbler UW958
Die Messleitung war hier schon dabei, der berühmte original verpackte aus den 60er. Ebenso brauchst du noch einen Symmetrierkopf und eine ZF-Aufblaskappe.

Gut wobbel und immer eine handbreit Frequenzen unter der Antenne :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 18, 2012 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Gery hat geschrieben:
Hi Marco,
willkommen im Wobbelclub. Das ist meiner Nordmende Universal-Wobbler UW958
Die Messleitung war hier schon dabei, der berühmte original verpackte aus den 60er. Ebenso brauchst du noch einen Symmetrierkopf und eine ZF-Aufblaskappe.

Gut wobbel und immer eine handbreit Frequenzen unter der Antenne :wink:


Hi Gery,

Dankeschön. Dann müssen wir nur noch einen Wobbellehrgang beim nächsten Treffen miteinbeziehen. Als ZF Aufblaskappe kann ich doch auch ein Röhrenabschirmblech missbrauchen, oder?

Grüße

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 19, 2012 20:57 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo, hier ein paar Infos: http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Pro ... 0final.pdf
Habe mir bereits einen großen Ordner angelegt, der sich nur um Thema wobbeln und Abgleichen beschäftigt. Natürlich wäre die Sache einfacher wenn ein erfahrenes DRF-Mitglied das mal live genau erklärt. Da aber keiner in meiner Nähe wohnt, muss ich durch Ausprobieren eines "Übungsradios" mir das selbst bei bringen. Alte Fachkundebücher von der Ausbildung zum Radio und Fernsehtechniker haben mir auch sehr geholfen. Henning hatte ja bei einem Patient auf dem DRF-Treffen ein Radio abgeglichen, allerdings war ich aus Zeitgründen nicht die ganze Zeit dabei. In verschiedenen Nachbarforen habe ich auch jede Menge Infos zum Thema gefunden, und ausgedruckt.
Im RM.org siehst du unter dem Wobbler von mir eine Antwort auf die Frage wie diese Stecker heißen. Zum Glück war auch bei meinem Wobbler auch eine Bedienungsanleitung dabei, die Wolfgang aus Heidelberg sogar extra laminiert hatte. Ich hatte auch erst einmal Schwierigkeiten die Durchlasskurve an meinem Oszi sichtbar zu machen.
viewtopic.php?p=58399#p58399 Frank hat mir da telefonisch geholfen, das ich jetzt überhaupt was sehe.

Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 19, 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Im RM.org siehst du unter dem Wobbler von mir eine Antwort auf die Frage wie diese Stecker heißen.


Dein Name ist Knoll??

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 19, 2012 21:12 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Zitat:
Dein Name ist Knoll??


Nö, darfst aber Gery zu mir sagen :lol:
:hello:

Herr Knoll hat die Antwort auf die Frage der Fragen was die Stecker betrifft. Allen schönes Wochenende.


Zuletzt geändert von Gery am Do Jul 19, 2012 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 19, 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Prost!

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 19, 2012 21:16 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Zitat:
Prost!

paulchen


Prost Paulchen :bier: Ich bleibe heute bei Kopfschmerztabletten und Wasser 8_)
:hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 20, 2012 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Prost, Paulchen :bier:

Gute Besserung, Gery :hello:

Vielen Dank für die Unterlagen;) Werd sie mir gleich abspeichern und bei Gelegenheit ausdrucken. Auch ich durfte das "Wobbeln" leider nicht mehr in meiner Lehre lernen, daher bin ich auch auf Bücher und Helfer angewiesen. Aber mit so viel Kompetenz hier im Forum sollte ich das in ein paar Jahren spielend drauf haben :super:

Grüße

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 20, 2012 18:06 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Wobbelclub,

ich fänd es toll mal etwas über das Wobbeln an sich zu lesen,
Erfahrungen, was womit und wie ...

bin selbst auch noch mit dem Studium der Wobbelei zugange, http://www.wellenkino.de/swob/ :bier:

nette Grüße
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 20, 2012 20:11 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Martin und Marco,
ja man könnte das Thema oben abtrennen und in Basteln und Messen unter "Der Wobbelclub" einstellen. Manu könntest du das bitte machen :?:
Hier habe ich auch noch was tolles gefunden: http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm
Tja, wenn wir nicht so weit auseinander wohnen würden, hätte man mal ein Wobbelwochenende machen können. Zum Glück haben wir ja das DRF zum austauschen. Mittlerweile habe ich auch ein Spektrumanalyzer in der Werkstatt, ein ATTEN AT5010 1050Mhz http://www.hood.de/angebot/38807887/at5 ... 050mhz.htm damit habe ich den Nordmende Wobbler mal grob überprüft.
Martin deine Seite schaue ich mir gleich mal an.

Gruß Gery


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum