Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 8:30 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 8:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 15:52 
Hallo,

ich suche für meinen Philips Aladin Automatic SW Fernseher einen funktionstüchtigen Zeilentransformator. Es gehen aber auch die Transformatoren aus den anderen Philips SW Geräten mit Rückwandchassis.

Wer da was hat BITTE melden! Es wäre schade wenn ich den super erhaltenen Apparat mit Fernbedienung auf den Müll werfen müsste.... :heul:

Danke!!!

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 16:04 
Offline

Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Beiträge: 506
Wohnort: 53578 Windhagen
Hallo, Kevin,

welchen Defekt hat Dein Philips denn ? Es kommt bei den Geräten nämlich oft vor, dass der Kunststoffsockel der DY zur Masse hin einen Riss hat. Sobald die Hochspannung da ist, kracht das nämlich ziemlich kräftig !!! Hab ich schon mindestens 2 x gehabt bei dieser Serie.

Gruss,

Jörg.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 16:08 
Hi,

das Problem ist das die Anode der PL504 glüht. Den Ansteuerimpuls am Steuergitter der PL haben wir mit einem Oszilloskop gemessen und festgestellt das er -125VS hat.... und das timing stimmt.

An der Hochspannungskappe der DY ist kaum eine Funkenstrecke zu ziehen. Vielleicht 1/4 mm.

Außerdem wird die Primärwicklung des Zeilentrafos nach wenigen Minuten Betriebszeit sehr warm.

Die Stromaufnahme des gesamten Gerätes liegt bei ca. 1A (ist also bereits zu hoch).

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 21:01 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Kevin,

folgendes würde ich noch bitten, zu prüfen:
- Boosterkondensator ersetzen ( den kann man nicht immer zweifelsfrei prüfen! ) Unbedingt genauen Wert und Spannungsfestigkeit einhalten. Der Kondensator muss impulsfest sein!

- Wenn es das nicht ist, dann kann noch sein, dass die Sekundärspule einen Windungsschluss hat. Um das zu prüfen, die Sekundärspule ausbauen. Dazu muss der Trafokern zerlegt werden. Wichtig dabei ist, dass die Zwischenlagen zwischen den Kernhälften wieder genau so eingebaut werden. Dann das Gerät einschalten, und mittels Oszilloskop prüfen, ob sich der Rückschlagimpuls aufbaut, oder ersatzweise messen, ob die Boosterspannung eine einigermaßen korrekte Höhe erreicht. Als Ersatz für die Hochspannungsspule kann so ziemlich jede gleich oder ähnlich aussehende Spule eingebaut werden. Die findet sich wesentlich leichter, als ein genau passender Trafo.

Ich hoffe, das hilft weiter.

VG Henning

PS: Wenn nicht, habe ich eine weitere Diagnosemöglichkeit für Dich. Bitte dann per PN melden.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 21:58 
Hallo,

vielen Dank Henning!

Ich werde zusammen mit "rettigsmerb" (der ist zur Zeit bei mir im Urlaub :wink: ) morgen oder so mal den Zeilentrafo ausbauen und zerlegen....

Ich werde dann berichten was es gebracht hat... :D

Danke!

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 22:58 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Zu Philips Aladin finde ich im Moment nur Radios.
Kannst du mal die Gerätenummer vom Typenschild durchgeben?
(Zum Bleistift 19TD531A)
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 23:36 
Ich habe den Fernseher gerade nicht in der Nähe...

eventuell holen wir ihn morgen wieder in die Werkstatt dann kann ich dir die Modellnummer durchgeben...

Ich kann zu diesem Modell leider auch nichts im Netz finden... :angry:

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 26, 2012 23:40 
Ein paar Bilder kann ich euch anbieten:

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 27, 2012 20:10 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Achja, wenn auf dem Trafo eine Nummer wie AT2025/00 steht, hilft das auch weiter.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 27, 2012 20:45 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo zusammen,

zunächst einmal: Service-Unterlagen sind vorhanden. Es handelt sich um das Chassis 23TD406A.

Wir haben heute noch Folgendes ausgetestet: ZTR ausgebaut, HV-Wickung entfernt. Dann den Trafo wieder eingebaut. Keine Änderung, die PL504-Anode glüht nach wie vor nach einer Betriebszeit von etwa 3 bis 4 Minuten. Die Primärwicklung erwärmt sich dabei ebenfalls recht ordentlich. An den Kappen der PL und PY lassen sich keine Funkenstrecken mit dem (selstverständlich isolierten!!) Schraubendreher ziehen. Die Spannung dort kann momentan ganz ohne Gefahr mit einem herkömmlichen Multimeter gemessen werden und hat etwa 230Volt. Mit dem Scope kann an der Anode der PL im Prinzip das am Gitter anliegende Signal mit 180° Phasendrehung gemessen werden, die sonst üblichen Impulsspitzen dort bleiben völlig aus. Sicherheitshalber haben wir den gesamten Weg vom ZTR zur AE und zurück eingehend überprüft - ohne Befund. Ebenso ist der Booster-C einwandfrei ok.

Die PL macht auf dem RPG noch einen sehr fitten Eindruck, die PY ebenso.

Nach meiner Einschätzung dürfte damit so gut wie sicher sein, dass der ZTR einen Windungsschluß im Primärwickel hat. Wir, besonders natürlich unser Freund Kevin, würden uns freuen, wenn jemand von Euch Kollegen zufällig einen passenden ZTR in seinem Fundus hätte und bereit wäre, sich davon für den guten Zweck zu trennen... :danke:

viele Grüße,

Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 27, 2012 22:36 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Ja, das hilft weiter.
Der Königtyp ist der ZTR025, kann sein, daß ich noch einen hab.
Muß ich mal schauen, im Moment ist es auf dem Dachboden VIEL zu heiß.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 27, 2012 22:37 
Das wäre der HAMMER!!!!!

:danke:


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum