klausw hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
bin jetzt etwas verwirrt. Die mittels Seilzug geregelte AM-Bandbreite lasse ich jetzt mal außen vor, es geht mir nur um den Kippschalter: Du meinst, der Kippschalter verändert auch für UKW den Klang?
Ich muss mich Korrigieren - Nein - tut er nicht. Ich habe den Schaltkontakt m-n-p-a übersehen. Da wird das NF-Signal zugeordnet.
Zitat:
Bin noch nicht dazu gekommen, den Schaltplan eingehend zu studieren, aber: Lt. Deinem obigen Schaltplanausschnitt scheint der Kippschalter "nur" eine zusätzliche Bandfilterspule zu schalten.
Das ist richtig - aber nur bei AM
Zitat:
Einem Deiner Fotos entnehme ich, dass in unmittelbarer Nähe des Kippschalters ein Kondensator angelötet ist. Den sieht man leider erst beim Chassisausbau.
a)- Wird dieser durch den Kippschalter in irgendeiner Form geschaltet? (ergo Fehler im Plan?)
b)- Vor allem: welche Kapazität hat der?? 5000 pF?
a) Nein - und auch kein Fehler im Schaltplan. Zustand: Tonregler am Linksanschlag. Schalterstellung wie im Plan festgelegt. Drehe ich den Tonregler nach rechts, schaltet der Kippschalter und legt den 2K an die Spulenverlängerung. Gleichzeitig betätigt der Hebel auf einer Schräge die s.g. Bandbreitenregelung. Diese Regelung bezeichne ich mal als linear, während sich das Tonpoti logarithmisch verhält.
b) Der Kondansator hat 0,01µF und ist am Mittelabgriff des Lautstärkepotis mit einem 50K in Reihe gegen Masse geschaltet.
http://img203.imageshack.us/img203/4581/imga0004r.jpgZitat:
Ich vermute, dass bei meinem Gerät sich dort evtl. noch ein 62 Jahre altes Originalteil mit stark veränderter Kapazität "versteckt".
Wenn du im FM - Bereich keine hörbare Tonänderung feststellst, solltest du die C's im Bereich der Tonregelung und den zuvor angesprochenen Kondensator prüfen.
Zitat:
Wenn Du das Chassis Deines Gerätes noch draußen hast, sei doch bitte so nett, und checke mal die obigen Fragen.
Jetzt bin ich gespannt, ob ich alles richtig gemacht habe.
Gruß Wolfgang
Anm. Hat ja geklappt - bin richtig stolz auf mich
