Geht es etwa um diese Schaltung?
http://www.radiomuseum.org/forum/seleng ... ltung.htmlDer Versuch, mit Hilfe aktiver Bauteile das - aus heutiger Sicht nicht optimale - Verhalten eines Selengleichrichters so genau wie möglich nachzubilden, ist zwar interessant, aber meiner Meinung nach völlig überflüssig. Das zeigen zahlreiche Ersatzschaltungen in Röhrenradios, die nur mit einem Siliziumgleichrichter und einem Widerstand aufgebaut sind und einwandfrei funktionieren.
Sicher, den Widerstandwert muss man ausprobieren, wenn man die Sollspannungen im Gerät genau wiederherstellen will. Aber erstens ist das überhaupt nicht erforderlich, denn die Radios funktionieren auch mit ein paar Volt mehr oder weniger einwandfrei (Allstromgeräte funktionieren am 110 Volt-Netz sogar mit der halben Anodenspannung!). Zweitens ist es in diesem Fall davon abhängig, was für eine Ausgangsspannung der Ersatztrafo hat, d.h. der Widerstandwert muss sowieso ausprobiert werden. Und das Argument für diese Kreation, dass man damit die schwankende Stromaufnahme eines Radios mit Gegentakt-AB-Endstufe besser beherrschen will, fällt in diesem Fall auch weg, denn das Concertino 7 besitzt keine solche.
Lutz