Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 20:20 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 20:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Signalgenerator
BeitragVerfasst: Fr Aug 06, 2010 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Ich suche ein Signalgenerator, zum prüfen von Nf-Stufen in alten Röhrenradios..
Könnt ihr mir eins empfehelen?
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 2:07 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Manu,
Es kommt darauf an was Du damit machen möchtest.Um nur mal ein Signal stufenweise einzuspeisen genügt in den meisten Fällen ein einfacher Multivibrator den Du mit 2 Transistoren schnell mal selber zusammenbauen kannst.Willst Du aber auch Frequenzgänge und Bandbreitenmessungen durchführen sollte es schon ein durchstimmbarer NF-Generator sein der wenigsten Sinus kann.Ich habe mir vor längerer Zeit mal einen GF22 aus der Bucht gefischt.
Gruß Petzi
http://www.radiomuseum.org/r/praecitron_rc_generator_gf_22_gf22.html


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 8:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok,
ich hoffe ich habe unter Multivibrator nix falsches verstanden... :D :D :D
ich werd mal schauen GF22 sieht ja nicht schlecht aus.
Ich werd ind der Bucht mal ausschau halten.
Besten Dank,
lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 8:43 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Moin,moin
Zitat:
ich hoffe ich habe unter Multivibrator nix falsches verstanden...

Da dieses hier ja ein Dampfradioforum ist schau mal hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Multivibrator.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 8:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Am einfachsten lässt sich ein Multivibrator mit einem 7400 4fach NAND realisieren; benötigt kaum Bauteile, ist klein und sehr billig.
http://www.ferromel.de/tronic_26a.htm

Durch das Oberwellenspektrum lassen sich auch ZF- und eventl. HF-Stufen grob prüfen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 11:08 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
... ist in jedem Fall ein Sinusgenerator, der den NF Bereich ( 16Hz bis 16kHz ) abdeckt.

Ein Multivibrator ist eher ungeeignet.

Der Sinusgenerator sollte "klirrarm" sein, also einen möglichst reinen Sinus liefern.

Man kann auch über div. Freewareprogramme und die Soundkarte des Computers Signale einspeisen.

Oder man macht sich eine CD, auf der z.B. 20 verschiedene Frequenzen von je 3 Minuten aufgezeichnet sind, und spielt diese über einen alten Cd Spieler ab.

Wenn man sich für ein Gebrauchtgerät entscheidet, so gibt es ordentliche Geräte von "Leader" ( Transistortechnik ), auch Philips, Grundig und andere hatten gute Geräte.

Sogenannte "Schwebungssummer"(z.B. Grundig 295) sind auch Sinusgeneratoren, der Sinus ist jedoch nicht so klirrarm, wie bei den Sog. Wien Brücken Generatoren.

meint Henning


meint Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Rm,
Radiomann hat geschrieben:
Durch das Oberwellenspektrum lassen sich auch ZF- und eventl. HF-Stufen grob prüfen.
Das klingt interessant. Wie würdest Du damit eine ZF-Stufe überprüfen bzw. was könnte damit überprüft werden?

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 11:45 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Frank
Um einen Fehler in einer toten NF oder ZF-Stufe aufzuspüren ist ein Multivibrator sehr wohl geeignet;zumindest um die entsprechende Stufe zu finden.Für Abgleicharbeiten ist er in der Tat ungeeignet.
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

die Vorgehensweise wurde von Petzi bereits beschrieben.
Dass ein Multivibrator nicht dazu dient, Messungen der verschiedensten Art (Frequenzgang, Ausgangsleistung u.s.w.) durch zu führen, sollte vorausgesetzt werden.
Es geht nur darum, festzustellen, ob eine Stufe das Signal überhaupt weiter leitet; dazu bedarf es keines klirrarmen Sinusgenerators.

Übrigens arbeiten die sogen. Signalinjektoren nach diesem Prinzip.
Und wenn der Multivibrator noch ein sauberes Rechtecksignal liefert im Bereich von 1KHz, dann lässt sich auch noch der NF-Weg bzgl. Überschwingen und Dachschräge beurteilen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
aha, also quasi als Durchgangsprüfer für NF, und auch für HF, weil irgendwelche Oberwellen schon den Frequenzbereich des Filters treffen werden.

Danke für die Erklärung, das werde ich mir nachher mal zusammenlöten.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 12:25 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Frank
Zitat:
Durchgangsprüfer für NF, und auch für HF

Der war gut :D .Trifft im Prinzip aber zu.Wenn Du Stufenweise von der Endstufe zurück bis zum Antenneneingang tastest kannst Du natürlich auch feststellen ob eine Stufe auch verstärkt oder auch nicht.
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 07, 2010 19:39 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Hier eine kleine Freeware.

http://www.dr-jordan-design.de/signalgen.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 08, 2010 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
PL504 hat geschrieben:
Bei sowas muß man auch auf die Logikfamilie achten
Korrekt. Ich nehme an, Radiomann hat bewußt 7400 geschrieben, da diese Familie bei Umschaltzeiten von nur wenigen Nanosekunden hat und die Oberwellen bis in den KW-Bereich gehen können. Die 10,7 MHz werden auf jeden Fall erreicht.

Für die PC-Variante habe ich vor einigen Wochen mal eine kleine Bastelanleitung eingestellt: Funktionsgenerator für Puristen - schnell gebaut.

Eine einfache Alternative zu Audacity ist die Freeware Multisine. Mit ihr lassen sich verschiedene Signalsequenzen generieren, die man für das Durchmessen gut gebrauchen kann: z. B. Sinus/Dreieck/Rechteck/Sägezahn, aber auch "Frequenzy Sweep", das ist ein gleitender Sinus mit einstellbaren Eckfrequenzen. (Die Freeware hat übrigens einen interessanten Rauschgenerator. Üblicherweise wird auf dem PC weißes Rauschen mit einem Pseudo-Zufallszahlengenerator erzeugt. Bei Multisine werden aber viele Frequenzen - wieder innerhalb zweier Eckfrequenzen - überlagert.)

Für die direkte Sinus-Ausgabe auf die Soundkarte benutze ich die sehr einfache Freeware Function Generator 1.0 beta. Man kann/muß hier lediglich Frequenz, Lautstärke und Sinus/Rechteck einstellen.

Wahrscheinlich sucht Power-Radio aber ein "richtiges" Gerät, keine PC-Lösung.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 14, 2010 20:00 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo,
habe mir diesen Frequenzgenerator zugelegt der einen internen Frequenzzähler bis 50 MHz beinhaltet. Aber auf Elektronikflohmärkten gibt es auch viele alte gebrauchte Geräte mit den großen Skalen. In Verbindung mit einem Oszi funktionieren natürlich auch die gebrauchten Geräte. Falls Du noch kein Oszi hast Manu, suche Dir erst mal ein gebrauchtes 2 Kanal 20 MHz Oszi von Hameg.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1231 ... Detail=005

Immer schön, eines nach dem Anderen ;-)

LG Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Aug 14, 2010 20:08 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Nachtrag:
So ein Oszi wie das hier http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 08/9855487


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum