Für Philips Philetta 52 BD222U suche ich einen Kombi-Filter für AM-Saugkreis und FM-Oszillator.
Sitzt hinter der UCH42.
Ich nehme auch das ganze Chassis oder Radio.
Hier der Link zum Bild:
http://www.magischesauge.de/Bilder_Priv ... Filter.jpg
Danke für Eure Mühe im voraus!
Thomas.
Das Problem konnte mit einer Aufwändigen "Operation" gelöst werden:
Das eigentliche Problem war, dass beim AM-Empfang häufig -je nach eingestelltem Sender- ein lästiges Pfeifen auftrat. Es stellte sich heraus, dass der AM-Saugkreis nicht richtig abgeglichen war. Als ich den Abgleich durchführen wollte, brach der Kern ab und viel tief in das Filter.
Die erste Instandsetzung scheiterte, da ein aus der anderen Philetta ausgebaute Abgleichkern ebenfalls abbrach.
Es ist ja ein allgemein bekanntes Problem. Die Filter sind zwar elektrisch gesehen gut, mechanisch jedoch nicht.
Das liegt aber auch am Alterungsprozess.
Der AM-Saugkreis (S1, S1a) und die AM-Oszillatorspule (S9, S10, S11) sind zusammen in einem gemeinsamen Doppelkammer-Filterbecher untergebracht.
Um nicht jedes Mal die AM-Oszillatorspule mit ablöten zu müssen, dachte ich mir, es sei eine gute Idee diese Einheit in einem separaten Filterbecher (mit nur einer Kammer) unter zu bringen. Daher öffnete ich die AM-Oszillatorspule und leider zerbrach der Sockel und die 4 dünnen Drähte rissen ab.
Ich konnte die Einheit nun doch retten!
Zunächst einmal habe ich aus einer anderen, neueren Philetta einige, nicht baugleiche Filter und Spulen entnommen.
Ich habe an die abgerissenen Drähte etwas längere dickere Kupferdrähte angelötet, welche ich mit sehr dünnem Isolierschlauch isolierte. Danach habe ich das Ganze in einen einzelnen Abschirmbecher (mit nur einer Kammer) gesteckt und mit einem speziellem Silikon unten zugeklebt. Außerdem hatte ich die Gleichstromwiderstände der insgesamt 3 im Filter befindlichen Spulen gemessen.
In dieser Einheit befinden sich nur Spulen für MW und LW, nicht für UKW wie ich zunächst annahm.
Der Schaltplan gab leider keinen Aufschluß auf die eigentliche Funktionsweise der Oszillatorstufe, vor allem deshalb, weil die Funktion der Zeichnung des Wellenschalters -zumindest für mich- nicht nachvollziehbar ist.
Nach einigem "Probieren" mit der Verdrahtung im Chassis war dann auch tatsächlich wieder AM und FM Empfang möglich.
Den Saugkreis konnte ich ebenso wiederherstellen.
Dies geschah durch die Verwendung einer AM-ZF-Spule (aus dem Ersatzteile-Spender). Diese habe ich mit 250 pF in Reihe geschaltet und die AM-ZF konnte dadurch gut unterdrückt werden (der Abgleich dieses Kerns war möglich).
Die ganze "Operation" hat über 5 Stunden gedauert. Ein großer Aufwand der nur mit sehr viel Geduld möglich ist.
Das Gesamtergebnis ist jedoch mäßig, da sich das Gerät im ZF-Teil nur sehr schwer bzw. nicht abgleichen lässt, da im Prinzip alle Abgleichorgane fest sitzen bzw. die Gefahr von Schäden an den Kernen etc. sehr groß ist.
Ich sage vielen Dank für Euer Interesse!