Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 19:59 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Funktionstüchtiges Gerät gesucht
BeitragVerfasst: So Okt 24, 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 18, 2007 9:31
Beiträge: 32
Wohnort: Kiel
Moin!

Bevor ich den Fehler begehe und mir bei einem Internetauktioshaus irgendeinen Schrott ersteigere frag ich doch hier mal.

ICH KANN NICHT BASTELN! :wut: Zumindest nicht an Röhrengeräten, an Oldtimerautos schon. :mrgreen:
Also suche ich ein wirklich funktionsfähiges Gerät, möglichst Vorkrieg oder Ende 40, Anfang 50er Jahre. Habe da keine genauen Vorstellungen, also bitte gerne einfach mal was anbieten. Möglicherweise hat ja jemand etwas doppelt oder keine Lust mehr drauf?

Bitte aber nicht unbedingt jüngeren Baujahrs, da ich sowas wie ein Blaupunkt London oder ein Graetz Super 169 W schon besitze.
Abholen ist für mich Raum HH - S-H möglich. Preis, wenn möglich gerne noch Zweistellig! :wink:

So - und nun seid Ihr dran. Gerne auch eine PN.

Gruß André


Zuletzt geändert von André am Mo Okt 25, 2010 12:41, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionstüchtiges Gerät
BeitragVerfasst: So Okt 24, 2010 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich hätte folgende Radios aus den früheren 50ern anzubieten:

Grundig 4004 W, Baujahr 1951-52
Imperial J 501 W, Baujahr 1951-52
Saba Lindau W 52, Baujahr 1951-52
Loewe-Opta Magnet 8053 W, Baujahr 1952-53

Alle Radios voll funktionsfähig, mit Gebrauchsspuren (aber noch wohnzimmertauglich).

Preisvorstellung: je 40 Euro.

Beschreibungen dieser Geräte findest Du unter www.radiomuseum.org. Wenn Du mir per PN Deine E-Mail-Adresse verrätst, kann ich auch Fotos schicken.

Kleines Manko: ich wohne 150 km südlich von Hamburg.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionstüchtiges Gerät
BeitragVerfasst: So Okt 24, 2010 21:03 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, André,

wenn Du ein wirklich funktionsfähiges Gerät suchst, dann bist Du Dir darüber im klaren, dass es UKW Geräte erst ab Anfang der 50er Jahre gibt, und Geräte, die einen wirklich brauchbaren Empfang auf UKW bieten, erst ab ca 1953, je nach Hersteller.

Alle Geräte die mit ECC85, 2x EC92, oder ECC81 im UKW Teil bestückt sind, können als brauchbar gelten, Geräte mit ECH42 für UKW Empfang sind eher Störsender, als Empfänger.

Bei Geräten ohne UKW ist der Empfang auf AM beschränkt. Bei AM ist der Klang schlechter, und es ist mit mehr Störungen zu rechnen.

..... nur als Anmerkung, bevor Du etwas kaufst, was dann nicht das leistet, was es soll.

VG, Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktionstüchtiges Gerät
BeitragVerfasst: So Okt 24, 2010 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 18, 2007 9:31
Beiträge: 32
Wohnort: Kiel
Hallo Henning,

vielen Dank Dir nochmal für den Hinweis mit AM / FM. Soweit stecke ich in der Materie schon drin.
Über die röhrendingt unterschiedlichen Qualitäten des UKW Empfangs wusste ich hingegen noch nichts.
Danke Dir. Ja, es kann gerne ein Gerät ohne UKW sein.

Vielen Dank und Gruße nach Berlin.

André


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 25, 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das stimmt, erst ab der 2. Hälfte der 50er haben praktisch alle Radios einen wirklich guten UKW-Empfang.

Die UKW-Empfangsqualität der von mir angebotenen Radios ist wie folgt:

Das Grundig 4004 W war zu der Zeit zumindest eines der besseren Geräte und hat einen recht guten UKW-Empfang.

Auch das Loewe-Opta Magnet 8053 W kann in dieser Beziehung als noch heute alltagstauglich gelten.

Das Imperial J 501 W hat keine eingebaute UKW-Antenne, spielt auf UKW also nur mit einer externen Antenne. Und trotz reichhaltiger Röhrenbestückung könnte der Empfang besser sein.

Den UKW-Empfang des Saba Lindau W 52 kann man nicht als wirklich brauchbar bezeichnen, vor allem deshalb, weil es keinen Ratiodetektor (also richtigen FM-Demodulator) hat, sondern nur eine Flankengleichrichtung. Die Folge ist, dass es auf UKW kaum verzerrungsfrei spielt. Derartiges gab es in der Anfangszeit der UKW-Radios aus verschiedenen Gründen öfter: In vielen Gebieten gab es damals noch keine UKW-Sender, dann fiel das gar nicht auf. Oder umgekehrt, Geräte mit schwachem UKW-Empfang wurden manchmal gezielt dorthin verkauft, wo der nächste UKW-Sender gleich nebenan stand. Man stellte klanglich damals auch noch keine so hohen Ansprüche. Und schließlich war der UKW-Bereich noch nicht so dicht belegt, es gab noch keinen Stereo-Rundfunk und keine optimierten, sprich komprimierten Modulationsverfahren, die den Sender lauter erscheinen lassen; all dies können viele frühe UKW-Radios nicht ohne Probleme verarbeiten.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum