Silverjo hat geschrieben:
...Man ist das kompliziert !
Auf der Rückwand dieses Gerätes sind die beiden Möglichkeiten für den Anschluss der Antennen sogar bildlich dargestellt. Sehr kompliziert ist das deshalb eigentlich nicht. Die oben gezeichnete Schleife soll die Dipolantenne darstellen, das Gebilde in der Mitte zwischen den beiden Dipolantennen die Hochantenne, sie soll einen zwischen zwei Masten oder Bäumen ausgespannten Draht darstellen.
Die beiden Möglichkeiten sind:
1. "Dipol- und Hochantenne": An die äußeren Buchsen wird die Dipolantenne, die ich beschrieben habe, angeschlossen, die zwei Stecker hat. Sie wirkt für UKW. An die mittlere Buchse wird eine Hochantenne angeschlossen, die einen Stecker hat. Sie wirkt hauptsächlich für Kurzwelle, aber auch ein wenig für Mittel- und Langwelle. Die kleine Lasche unter den Buchsen, die im Prinzip ein Umschalter ist, muss in der rechten Stellung stehen.
2. "Dipol- oder Hochantenne": An die äußeren Buchsen wird die Dipolantenne angeschlossen. Damit sie für UKW und Kurzwelle wirkt, muss die kleine Lasche unter den Buchsen in der linken Stellung stehen. Die mittlere Buchse bleibt frei. Im Prinzip könnte man statt der Dipolantenne, die an den äußeren Buchsen angeschlossen wird, eine Hochantenne an der mittleren Buchse anschließen, das ergibt aber bei UKW einen weniger guten Empfang.
An eine der beiden äußeren Buchsen eine Wurfantenne anzuschließen, ist eine Behelfslösung. Der UKW-Empfang wird schon besser, wenn Du an die andere Buchse eine zweite Wurfantenne anschließt und die optimale Position der beiden Wurfantennen für bestmöglichen Empfang ausprobierst. Meist wird das dann der Fall sein, wenn die beiden Kabel in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
Lutz