Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 20:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 20:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Mi Nov 03, 2010 22:12 
Offline

Registriert: Mi Nov 03, 2010 21:46
Beiträge: 11
Ich suche eine gute Antenne für eine Philetta BD283U zur Verbesserung des UKW-Empfangs.

Anschluss an eine Haus- / Dach- Antenne ist leider nicht möglich.

Hat jemand etwas für mich ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Mi Nov 03, 2010 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Als einfache Lösung kann man zwei etwa 1 m lange Kabelstücke mit Bananensteckern versehen, diese in die beiden UKW-Antennenbuchsen stecken und die Position der Kabel für besrmöglichen Empfang ausprobieren. Im Allgemeinen müssen sie dazu ungefähr in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Aufgrund der recht guten UKW-Empfangsleistung dieses Gerätes ist das meist für einen störungsfreien Empfang der ortsüblichen Sender ausreichend.

Man kann aus UKW-Bandleitung (das ist das früher gebräuchliche flache Antennenkabel mit zwei gleichen Leitern in einigen mm Abstand voneinander, gibt es leider kaum noch zu kaufen) eine Dipolantenne bauen. Zunächst schneidet man ein 1,50 m langes Stück zu und schließt an beiden Enden die beiden Leiter kurz. Dann trennt man in der Mitte einen der beiden Leiter auf und schließt an diese Punkte ein weiteres Stück Bandleitung an, das ist die Zuleitung. Die macht man so lang, wie man sie braucht, aber nicht viel länger als nötig. Nun noch zwei Bananenstecker an diese Zuleitung montieren, und fertig ist die UKW-Antenne. Das 1,50 m lange Stück hängt man vorzugsweise waagerecht auf, quer zur Empfangsrichtung der Sender, die man hauptsächlich hören will oder die am schwächsten ankommen.

Man kann auch eine käufliche Antenne, z.B. Zimmerantenne (am besten mit Verstärker), verwenden. Die moderneren sind mit Koaxialsteckern ausgestattet, dann braucht man zusätzlich ein Symmetrierglied. Dieses gibt es in verschiedenen Ausführungen, man findet häufig Restposten von Antennenweichen für alte Fernseher (UHF/VHF) oder Radios (UKW/LMK). Für UKW-Empfang gehen beide, wenn man die Anschlüsse für VHF bzw. UKW verwendet.

Mit so einer Weiche kann man ein Röhrenradio auch ans Kabelnetz anschließen, darüber wurde hier im Forum schon mehrfach geschrieben.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Mi Nov 03, 2010 23:55 
Offline

Registriert: Mi Nov 03, 2010 21:46
Beiträge: 11
Danke für Deine Antwort, aber damit fängt mein Problem ja schon an.
Welches sind denn die beiden UKW-Antennenbuchsen ?

Ich habe ja 1 - na sagen wir mal Dreieck, mit drei Löchern. Wo stecke ich nun die Bananenstecker hinein ?

Kann ich denn 2 von den 3 Löchern gleichzeitig belegen ? Wenn ja - sind es die beiden Äußeren ?

Ich verstehe nähmlich nicht was die Beschriftung soll "Dipol- oder Hochantenne" und "Dipol- und
Hochantenne" - das ist doch irgendwie ein Widerspruch oder wie ist das gemeint ?

Ich habe jetzt eine kurzr Wurfantenne mit nur einem Bananenstecker, welcher nur in der kinken Buchse steckt,
daher habe ich immer gedacht ich kann nur eine Buchse belegen und die andere Buchse wäre für eine andere Antenne.
Wofür es dann 3 Buchsen sind kapiere ich auch nicht. Man ist das kompliziert !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 7:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hier wird man geholfen....


http://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne

und hier:
http://www.forumromanum.de/member/forum ... onsearch=1

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 8:38 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Moin,

bei Pollin bekommst für ne schmale Mark einfache Kabeldipolantennen.
2 Bananenstecker dran und fertig.

http://www.pollin.de/shop/p/OTk0OTQ5/Antennentechnik/Terrestrische_Antennen.html

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Silverjo hat geschrieben:
...Man ist das kompliziert !


Auf der Rückwand dieses Gerätes sind die beiden Möglichkeiten für den Anschluss der Antennen sogar bildlich dargestellt. Sehr kompliziert ist das deshalb eigentlich nicht. Die oben gezeichnete Schleife soll die Dipolantenne darstellen, das Gebilde in der Mitte zwischen den beiden Dipolantennen die Hochantenne, sie soll einen zwischen zwei Masten oder Bäumen ausgespannten Draht darstellen.

Die beiden Möglichkeiten sind:

1. "Dipol- und Hochantenne": An die äußeren Buchsen wird die Dipolantenne, die ich beschrieben habe, angeschlossen, die zwei Stecker hat. Sie wirkt für UKW. An die mittlere Buchse wird eine Hochantenne angeschlossen, die einen Stecker hat. Sie wirkt hauptsächlich für Kurzwelle, aber auch ein wenig für Mittel- und Langwelle. Die kleine Lasche unter den Buchsen, die im Prinzip ein Umschalter ist, muss in der rechten Stellung stehen.

2. "Dipol- oder Hochantenne": An die äußeren Buchsen wird die Dipolantenne angeschlossen. Damit sie für UKW und Kurzwelle wirkt, muss die kleine Lasche unter den Buchsen in der linken Stellung stehen. Die mittlere Buchse bleibt frei. Im Prinzip könnte man statt der Dipolantenne, die an den äußeren Buchsen angeschlossen wird, eine Hochantenne an der mittleren Buchse anschließen, das ergibt aber bei UKW einen weniger guten Empfang.

An eine der beiden äußeren Buchsen eine Wurfantenne anzuschließen, ist eine Behelfslösung. Der UKW-Empfang wird schon besser, wenn Du an die andere Buchse eine zweite Wurfantenne anschließt und die optimale Position der beiden Wurfantennen für bestmöglichen Empfang ausprobierst. Meist wird das dann der Fall sein, wenn die beiden Kabel in entgegengesetzte Richtungen zeigen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Do Nov 04, 2010 22:55 
Offline

Registriert: Mi Nov 03, 2010 21:46
Beiträge: 11
Danke Lutz !

Das ist mal ne Erklärung mit der ich von vorne bis hinten klar komme !

:super:

Gruß, Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antenne für Philetta BD283U
BeitragVerfasst: Fr Nov 05, 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ach ja, was noch hinzuzufügen wäre: Eine Hochantenne braucht man im Normalfall nicht, sondern nur, wenn man auf Kurzwelle sehr schwach ankommende Sender hören will. Die Dipolantenne, die eigentlich für UKW ist, bringt auch auf Kurzwelle reichlich Sender. Im Normalfall reicht also Möglichkeit 2 mit dem UKW-Dipol aus.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum