Ja klar, ich verwende auch uralte Röhren- und seien sie noch so selten und teuer, die Geräte werden möglichst mit den originalen Röhren bestückt, und bei mir müssen Radios auch was tun, werden auch mal betrieben... meist als PC- Verstärker oder -mehrere zusammen- als Band- Background (zum üben), so stehen sie sich nicht tot.
Leider hat die Originalität ihre Grenzen... bei den Preisen.
Zum Basteln mit alten Germanen würde ich aber Massen- Transis verwenden, es sei denn, es ist eine alte Schaltung, die mit einem bestimmten Typ angegeben ist. Wäre dann natürlich toll, wenn man die Teile auch sieht.
Zitat:
Sie in zeitgenössisch stilechten Schaltungen zu verbauen finde ich absolut in Ordnung
Das Zweikreiser- Projekt- schöne Sache, Zweikreiser kriegt man gut zum Laufen, und können schon recht gut spielen.
Stilecht- wäre aber ein optisch passender Spulensatz anstelle Ferritantenne. Z. B. verbaut innerhalb von Kupfer- oder Alu- Bechern, wie zur Zeit dieser Röhren üblich. Vorteil: man ist frei in der Wahl der Spulenkörper, kann aber trotzdem zeitgemäße (Z. B. Vogt, Stiefel, Siemens- H oder Haspelkern) drin verbauen. Und polierte Kupfer- oder Alu- Türme auf dem Chassis sehen super aus.
Edi