Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 22:16 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 22:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 06, 2011 15:04 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich suche Germaniumtransistoren für einige Basteleien, wichtig ist mir aus "Stilgründen", dasd sie in der alten Bauform im schwarzen Glasgehäuse daherkommen oder notfalls dem langen, dünnen Blechgehäuse (TO-1, auch mit Kühlklotz), TO-39/TO-5 scheidet aus (zu modern) und aus der ACxxx/OCxxx Reihe stammen. Der Typ ist mir nicht sonderlich wichtig, es muss auch nicht NOS sein, mit guter Ausbauware bin ich auch glücklich.

Am liebsten wäre mir eine gemischte Tüte für eher wenig Geld.. müssen auch nicht unbedingt geprüft sein, wäre aber schön. Auf ebay werden leider oft Wucherpreise verlangt.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 07, 2011 1:44 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Die Glasgermanen zum Basteln ? Na, diese seltenen Transis sind doch zu schade, die "Kristalltrioden" von einst stellt man sich doch eher in die Vitrine.

Wenn es aber DDR- Germanen sein dürfen, kann ich helfen.
Typen GC1xx und GF1xx.
Bauform: Siehe hier
Ein paar GPxx habe ich auch noch, schönes Glasgehäuse, aber nur 2 Beine (klar, warum ?)
Weltanschauliche Unterstützung könnten den DDR- Typen sowjetische Transis MPxx und GTxx geben.

Einige Germaniumdioden habe ich auch noch.

Alle echt NOS/ NIB. Blöde Angaben... ich habe nix mit Handel am Hut.
Z. B. GC121 kriegen Sie hier schon für 10 Cent.

Für ein gutes Bastelprojekt geb' ich gern welche her.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 07, 2011 7:11 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
edi hat geschrieben:
Die Glasgermanen zum Basteln ? Na, diese seltenen Transis sind doch zu schade, die "Kristalltrioden" von einst stellt man sich doch eher in die Vitrine.


Das kann ich auch mit defekten machen. Sie in zeitgenössisch stilechten Schaltungen zu verbauen finde ich absolut in Ordnung, genauso wie ich kein Problem mit meinem Allstrom-Zweikreiser mit CF3, CF7, CL4, CY1 habe 8_). Noch nicht ganz fertig verdrahtet:

http://img404.imageshack.us/img404/1523/zweikreiser008.jpg

Das ganze hängt etwas mit meiner Weltanschauung zusammen nach der technische Geräte das Grundrecht haben, bestimmungsgemäß benutzt zu werden :D und nicht in eine Vitrine gesperrt werden zum verotten.

edi hat geschrieben:
Wenn es aber DDR- Germanen sein dürfen, kann ich helfen.
Typen GC1xx und GF1xx.
Bauform: Siehe hier


Bei konkretem Bedarf wäre das OK, aber momentan ists eher Vorratsansammlung.

edi hat geschrieben:
Für ein gutes Bastelprojekt geb' ich gern welche her.
Edi


:danke: Ich melde mich bei konkretem Bedarf nochmal, aber momentan wäre es nur Einlagerung zur Vorratshaltung.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 07, 2011 11:57 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ja klar, ich verwende auch uralte Röhren- und seien sie noch so selten und teuer, die Geräte werden möglichst mit den originalen Röhren bestückt, und bei mir müssen Radios auch was tun, werden auch mal betrieben... meist als PC- Verstärker oder -mehrere zusammen- als Band- Background (zum üben), so stehen sie sich nicht tot.

Leider hat die Originalität ihre Grenzen... bei den Preisen.

Zum Basteln mit alten Germanen würde ich aber Massen- Transis verwenden, es sei denn, es ist eine alte Schaltung, die mit einem bestimmten Typ angegeben ist. Wäre dann natürlich toll, wenn man die Teile auch sieht.

Zitat:
Sie in zeitgenössisch stilechten Schaltungen zu verbauen finde ich absolut in Ordnung

Das Zweikreiser- Projekt- schöne Sache, Zweikreiser kriegt man gut zum Laufen, und können schon recht gut spielen.
Stilecht- wäre aber ein optisch passender Spulensatz anstelle Ferritantenne. Z. B. verbaut innerhalb von Kupfer- oder Alu- Bechern, wie zur Zeit dieser Röhren üblich. Vorteil: man ist frei in der Wahl der Spulenkörper, kann aber trotzdem zeitgemäße (Z. B. Vogt, Stiefel, Siemens- H oder Haspelkern) drin verbauen. Und polierte Kupfer- oder Alu- Türme auf dem Chassis sehen super aus.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 07, 2011 12:51 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Ferritantenne ist der Eingangskreis, der Zwischenkreis ist auf korrekten Keramikspulenkörpern.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Der Zweikreiser
BeitragVerfasst: Mo Jan 10, 2011 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 21, 2007 18:07
Beiträge: 299
Wohnort: Herford
cerker hat geschrieben:
...der Zwischenkreis ist auf korrekten Keramikspulenkörpern


Jaja, den zeitgemäßen Keramik-Spulenkörper glaube ich auf dem Bild rechts neben der Schieblehre entdeckt zu haben. :D 12-teiliger Mayr-Spulenkörper, Heinz Richter lässt grüßen ;-)

JuergenK

_________________
alte Radioexperimentierkästen ansehen? Aber gerne. Nämlich hier: http://www.experimentierkasten-board.de :-) :-)


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum