Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 20:09 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 20:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich suche für die Rekonstruktion einer Saba Sabine
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=6895&p=64745#p64745, diesen Drahtwiderstand: 50 - 90 - 150 Ohm - siehe Bild. 2 der 3 Werte sind unendlich groß :cry:

Bild

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 12:57 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Frank,
das wird schwierig das passende zu finden, so häufig ist die Saba Sabine nicht. Aber ich gebe dir mal einen Tip: Du brauchst ein baugleiches Ausschlachtgerät bzw. Schrottchassis mit so einem Widerstand.
Hier ist es: Philips Philetta Allstrom mit U-Röhren (BD244U, BD263U, BD273U, BD283U), jedenfalls alle Modelle mit der "Leuchtskala". Die Saba Sabine ist ein Plagiat der Philetta-Radios !

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ob der Widerstand aus einer Philetta passt, hängt von der Schaltung der Sabine (incl. Konfiguration der Netzspannungsumschaltung bei der eingestellten Spannung) ab. Denn in der Philetta ist die Reihenfolge der Einzelwiderstände: 50 - 150 - 90 Ohm.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roland, hallo Lutz,
auf diese Idee bin ich auch vorhin gekommen, als ich die Schaltpläne der Allstromphilettas sah. Eventuell spielt nicht mal die Anordnung der 3 Widerstände, die bei der Philetta tatsächlich so sind, wie sie Lutz beschrieben hat - keine Rolle. Bedingung dafür = ich muß den Spannungswahlschalter außer Kraft setzen und die Saba Sabine Schaltuing auf 220V festlegen.

Kann das mal bitte ein Fachmann bestätigen - iche alles andere, aber eben leider kein Fachmann. Daher möchte ich das zumindest absichern, bevor ich hier alles abfackel. Anbei der Schaltplan - nochmaliges dankeschön an Jupp.

Bild

Also den Spannungswahlschalter raus und den 150 + 50 Ohm Widerstand zusammen an die Phase. Der 90 Ohm kann entfallen - liege ich da richtig?
Wenn das klappt, den hätte ich sogar da!

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ja du liegst richtig.

In Stellung 220V ist der 90 Ohm kurzgeschlossen. Der 150 Ohm ist dann der Vorwiderstand für die Anodenspannung, und der 50 Ohm der Heizkreisvorwiderstand.

Der Heizkreis selbst wird mit S2 als "großer Heizkreis" geschaltet.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei 220 Volt brauchst Du bei der Sabine 50 Ohm und 150 Ohm. Bei 127 Volt brauchst Du Den Gesamtwiderstand von 290 Ohm. Die Umschaltung kriegt man mit der falschen Reihenfolge der Teilwiderstände nicht richtig hin. Ich würde sie in diesem Fall auch totlegen, sonst wäre bei der Einstellung 220 Volt die Anodenspannung zu hoch, zumal der Nennwert der Netzspannung heute 230 Volt ist. Und die Einstellung 127 Volt braucht man heute zumindest in Eurpoa nicht mehr.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo allerseits,
na super, so doof bin ich doch gar nicht, wie bringe ich das meiner Frau bei? :D
Na dann werde ich diesen Bereich neu aufbauen und beschalten. Da ist noch der 1K / 4W Drahtwiderstand ebenfalls tot und alle umgebenen Drähte sind schön durch gebraten = alles ersetzen. Das wird etwas dauern und in dem alten Saba Sabine Thread weiter beschrieben.
DANKE und hier habe ich fertig.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Bei meiner Philetta BD283U war der wiederstand ebenfalls durch,dank überlast durch defektes WIMA Bonbon! Leider werden die radios immer bis zum exitus gequält. Den geschmorten wiederstandsteil lab ich abgeklemmt und anstelle dessen einen Keramik Hochlast wiederstand aus nem alten Fernseher eingebaut,hat einen etwas höheren wiederstand,macht aber nix. Original ist anders,aber was will ich machen? Jedenfalls dankt es mir heute mit recht gutem Klang und Top Empfangseigenschaften,nur leider geht AM noch nicht,nur UKW,aber was solls,bin ja nicht so kleinlich.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 18:30 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das war bislang noch nie aufgefallen, das die Reihenfolge der Widerstände bei beiden Geräten geändert ist. Zur korrekten Schaltung sage ich jetzt aber nichts, da ich die komplizierten Heizkreisumschaltungen in Allstromradios nie richtig verstehe. Ich baue immer alles so wieder ein wie es war, dann brauche ich mir keine Gedanken darüber zu machen.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich normalerweise auch... solange man die passenden Teile findet. Wenn nicht, muss man schon einmal etwas tricksen. Sonst steigen Zeitbedarf und Aufwand für ein Gerät schnell ins Unermessliche.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 10, 2011 23:13 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
ich habe mir die Schaltpläne von der Philetta und Saba Sabine genauer angesehen. Nach einer ersten Einschätzung müßte der Philetta-Widerstand gehen, da je nach Spannung (110 V / 220 V) nicht alle Teilwiderstände benötigt werden. Zum genauen Verständnis müßte man sich die einzelnen Schaltstellungen und den Stromverlauf mal separat aufzeichnen, aber es sollte machbar sein da beide Geräte die gleiche Röhrenbestückung / Netzteileingang / Stromumschaltung von 110 auf 220 haben. Bei 110 V ist bei beiden der 150 Ohm-Widerstand gebrückt.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 11, 2011 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Leider habe ich diesen Widerstand doch nicht und ich kann mich nicht überwinden, bei einem funktionierenden Philettachassis, mir diesen Widerstand auszuborgen. Also wenn jemand einen übrig hat - ich nehme ihn gerne.
Wenn in der Bucht, mal wieder eine entsprechende Ruine angeboten wird (z. Z. nicht), dann ...!

Also bei einem "Philetta-Widerstand", würde ich sicherheitshalber den Spannungsumschalter totlegen und die direkte 220V Verdrahtung vornehmen. Das entspricht dann dem Schaltplan und es sollte sicherer funktionieren und andere Spannungen gibt es doch in Europa sowieso nicht mehr. Und es ist von außen nicht zu sehen, wie die Drähte geändert wurden. Das schrieb ich aber schon so.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 11, 2011 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Jetzt hat mich die Neugier gepackt, und ich habe die Schaltungsteile der beiden Geräte herausgezeichnet.

Die beiden Schaltungen sind sich so ähnlich, dass man vermuten könnte, die Saba-Entwickler haben bei Philips abgeschaut (was wahrscheinlich auch so war).

Wenn man in die Sabine den Widerstand der Philetta 1:1 einbaut, ist der einzige Unterschied, dass in dem Zweig, aus dem die Anodenspannung gewonnen wird, bei der Einstellung 220 V statt 150 Ohm nur 90 Ohm liegen. Das hat eine um wenige (< 5) Volt höhere Anodenspannung zur Folge, was sicherlich zu tolerieren ist. Bei der Einstellung 127 V ergibt sich kein Unterschied.

Also revidiere ich meine Meinung von gestern: Man kann in die Sabine den Widerstand der Philetta einbauen und umgekehrt.

Ich habe hier ein Philetta-Schrottchassis, aber bei dem ist auch wegen des serienmäßig defekten C 4 der 90 Ohm-Teilwiderstand zu Asche gworden.

Vorschlag: Nimm einen Widerstand mit etwa 150 Ohm (nicht kritisch) und einer Belastbarkeit zwischen 2 und 5 Watt und verstecke ihn hinter dem Originalwiderstand. Das habe ich bei der Philetta auch schon gemacht.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 11, 2011 11:19 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ein ähnliches Problem hat man beim grünen Mehrfachwiderstand des Philips Kommissbrot (203 U, 204 U): dort sind meist auch Teile des Widerstand durch.

Da ich auch sehr ungern die Spannungsumschalter der Geräte neu verschalte, löte ich in diesem Fall tatsächlich nur 1 oder 2 neue Keramiklastwiderstände (die 3W-Ausführung reicht in aller Regel) parallel an die Klemmen des defekten Mehrfachwiderstands an, d.h. ich brücke mittels Neuwiderstand die defekte Widerstandsbahn. Im genannten Fall 50, 90, 150 Ohm ergibt sich, falls dort 0,1 Amp Heizstrom fließen (?), eine Belastbarkeit von 0,5 - 0,9 - 1,5 Watt, d.h. man kommt sogar mit bautechnisch sehr kleinen Ersatzwiderständen aus.

Nicht original, aber das wäre die Lösung mit dem Mehrfachwiderstand eines anderen Geräts und entsprechend umgestricktem Spannungswähler auch nicht.

Platz ist mit Sicherheit vorhanden.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 11, 2011 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hoffentlich meckert der Chef nicht, wenn wir hier die Abteilung "Suche" zulabern, daher die Bitte an den Admin - kannst Du das nicht "abschneiden" und an den "Saba Sabine Thread" von mir anhängen?

@Lutz,
es ist gar nicht so einfach, passende Widerstände zu bekommen, okay bisher habe ich nur bei Reichelt geschaut, "auch andere Mütter haben schöne Töchter"! Diese Widerstände sollten auch mechanisch sich gut integrieren lassen.
Desweiteren bin ich mir nicht über die Leistungsklasse dieses Widerstandes im Klaren, ich würde den eher schätzen, bzw. an einem funktionierenden Philettachassis messen und errechnen. Bei den Philetta-Widerstand weiß ich, das er mechanisch und elektrisch passt!
Übrigens der 1K / 4W Drahtwiderstand, müsste R41 sein ist ebenfalls hochohmig und schon ersetzt. Vielleicht hat da mal einer auf 127V gestellt :?
Hoffentlich ist da nicht noch mehr abgeraucht, dann ist nämlich vorbei, mit meinem "Fachwissen". Jetzt bin ich erst mal dabei, die Wima-Lutschbonbons alle zu wechseln, denen sieht man den Defekt schon an = 10 Stück.

@k.,

während der Zeit, als ich hier schrieb, warst Du einfach schneller, trotzdem lasse ich mein Schreiben unbearbeitet. Aber Deine Information, über die Leistung, die diese Widerstände verbraten müssen, ist für mich hilfreich. Danke dafür.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum